@phdthesis{Christova2005, author = {Christova, Christiana}, title = {Zwischen Totalitarismus, Moderne und Postmoderne. Zum Wandel der Interpretationen des Sowjetsystems mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Poststalinismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-426}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2005}, abstract = {Ausgehend von der Feststellung, dass es keinen - normativen wie analytischen - Konsens in der Bewertung des Hauptph{\"a}nomens des europ{\"a}ischen Kommunismus, der Sowjetunion, gibt, will die Arbeit die wesentlichen politikwissenschaftlichen Theorieans{\"a}tze rekonstruieren und die Frage nach dem Theorienwandel beantworten. Die wichtigsten Theorien, n{\"a}mlich Totalitarismus- und Modernisierungstheorie, behaupten retrospektiv die durchgehende institutionelle Kontinuit{\"a}t des „totalen Staats" bzw. den gesellschaftlichen Modernisierungsgrad. Auch im Laufe der Zeit haben sich die Interpretationen ge{\"a}ndert: So ist der Terror von einem definierenden zu einem fakultativen Merkmal in der Totalitarismustheorie geworden, w{\"a}hrend in der Modernisierungstheorie die Partei von einer modernisierenden zu einer konservativen Institution umgedeutet worden ist. Der Theorienwandel wird am Beispiel ausgew{\"a}hlter Ans{\"a}tze in der Poststalinismusforschung rekonstruiert. Im Poststalinismus verschr{\"a}nken sich Wandel und Kontinuit{\"a}t gegen{\"u}ber dem Stalinismus, w{\"a}hrend das zeitlich mit dem Aufstieg der sozialwissenschaftlichen „Revisionisten" zusammenf{\"a}llt. Der Arbeit liegt ein chronologisch-systematisches Vorgehen zugrunde. Auf der Basis von Klaus von Beymes Unterscheidung zwischen vormoderner, moderner und postmoderner politischer Theorie wird zwischen drei Forschungsrichtungen in der Sowjetunionforschung unterschieden, n{\"a}mlich der Totalitarismus-, der Modernisierungstheorie sowie postmodernen Theorien mit Hannah Arendt, Carl Friedrich und Zbigniew Brzezinski, Max Weber und Talcott Parsons sowie Daniel Bell und Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotard als deren Hauptvertretern. Neben dem analytischen Kriterium wird ein chronologisches eingef{\"u}hrt, nach dem Stalins Tod (1953), der Anfang der Perestroika (1985) sowie das Ende der Sowjetunion (1991) Z{\"a}suren mit Folgen f{\"u}r die Theoriebildung in Bezug auf die Sowjetunion sowie den Kommunismus gehabt haben. Innerhalb dieses analytischen Rasters werden die Interpretationen des Sowjetsystems hinsichtlich ihrer epistemologischen, empirischen und normativen Pr{\"a}missen rekonstruiert. In Zwischenzusammenfassungen werden die Deutungen synchron mit Blick auf ihre Erkl{\"a}rungskraft {\"u}ber Wandel und Kontinuit{\"a}t des Sowjetsystems verglichen, w{\"a}hrend anschließend Schl{\"u}sse {\"u}ber den paradigmeninternen diachronen Theorienwandel gezogen werden. Es zeigt sich, dass die Interpretationen von 1953 bis 1985 grunds{\"a}tzlich von einem relativ stabilen System ausgehen, was entweder durch verinnerlichte Kontrollen oder durch einen gewissen Grad an Modernit{\"a}t und Zustimmungsf{\"a}higkeit des Systems begr{\"u}ndet wird. Das wird am Beispiel totalitarismustheoretischer (Wolfe, Fainsod, Ulam, Cocks, Kassof), konflikttheoretischer (L{\"o}wenthal, Tucker), neopatrimonialistischer (Moore, Rigby, Jowitt), b{\"u}rokratietheoretischer (Meyer), marxistischer (Deutscher), pluralistischer (Hough, Echols, Bunce, Breslauer, Skilling) sowie postmoderner Deutungen (Sacharov, Kelley) dargestellt. In der Perestroika kommt es zu einer Polarisierung der Meinungen, die von der Prognose eines Zusammenbruchs bis hin zur gleichermaßen deterministischen Prognose einer demokratischen Reform und Konvergenz reichen. Nach 1991 zeichnet sich kein analytischer Konsens ab, da totalitarismus- und modernisierungstheoretische Interpretationen (Malia, Walicki, Furet, Ignatow, Skidelsky, Hanson bzw. Arnason, Achiezer, Kotkin, Hough) von einem omnipr{\"a}senten Polizeistaat und einer noch atomisierten bis rudiment{\"a}r herausgebildeten b{\"u}rgerlichen Gesellschaft bzw. einer autonomen Parteielite und einer modernen Gesellschaft ausgehen, w{\"a}hrend postmoderne Deutungen die poststalinistische Konfrontation des modernen Produktionsethos des Sozialismus mit dem postmodernen hedonistischen Ethos behaupten (Bauman). Determinismus und Voluntarismus werden bei dem Zusammenbruch unterschiedlich gewichtet, jedoch wird grunds{\"a}tzlich von der - funktionalen oder normativen - {\"U}berlegenheit pluralistischer Demokratien ausgegangen. Paradigmenintern wird der Totalitarismusbegriff durch den adjektivischen Gebrauch oder die Ausweitung um die dynamische Dimension modifiziert und damit in seinem Umfang ausgeweitet, w{\"a}hrend sich in der Modernisierungstheorie ein deskriptiver Modernisierungsbegriff in Bezug auf den Kommunismus herauskristallisiert. Auch postmoderne Theorien schließen begrifflich nicht mehr an den Kommunismus an. Zum Schluss der Arbeit wird die Erfahrung des Kommunismus mit den Thesen von Sznaider und Levy {\"u}ber die Formierung einer kosmopolitischen Erinnerungskultur im Zeitalter der Globalisierung in Verbindung gebracht.}, subject = {Sowjetunion}, language = {de} }