@phdthesis{Kuehn2016, author = {K{\"u}hn, Marion}, title = {Europ{\"a}ische Wohlfahrtsstaaten - eingebettet zwischen Staat, Markt und Familie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4016}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {xii, 296 Seiten : Diagramme}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Dissertation aus dem Bereich der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung widmet sich der Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten. Eine der ersten, international beachteten Typologisierungen von Wohlfahrtsstaaten stammt von Titmuss 1974. Seine Einteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten war theoriegeleitet und wurde nicht empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Besonders durch Esping-Andersen 1990, der eine Klassifikation von drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaatsregimen, die er auch empirisch begr{\"u}ndete, vorlegte, wurde diese Forschungsrichtung angeregt. Die Erg{\"a}nzung und Weiterf{\"u}hrung von Esping-Andersens Ansatz wurde vielfach aufgegriffen und aktuell beispielsweise von Krammer, Niehues und Peichl 2012, Danforth 2014, Minas u. a. 2014 oder Manow 2015 bearbeitet. All diesen Einordnungen ist gemeinsam, dass sie versuchen eine bestimmte Anzahl von Wohlfahrtsstaaten in ein Schema zu integrieren, wobei die Anzahl der L{\"a}nder und die Art der Messung bzw. der Methode variieren. Meist werden eine Auswahl europ{\"a}ischer Staaten zusammen mit den USA, Japan und Australien untersucht und die Leistungen des Wohlfahrtsstaats {\"u}ber dessen finanzielles Leistungsniveau gemessen. Je nach L{\"a}nderauswahl, Datengrundlage und Analyseverfahren variieren die Ergebnisse zwischen drei und f{\"u}nf verschiedenen Typen in unterschiedlichen L{\"a}nderkombinationen. Bei den vorliegenden Studien f{\"a}llt auf, dass sich die L{\"a}nderauswahl auf eine bestimmte Gruppe beschr{\"a}nkt und s{\"u}deurop{\"a}ische und insbesondere osteurop{\"a}ische Staaten kaum ber{\"u}cksichtigt werden. Dieser Punkt wird in der L{\"a}nderauswahl dieser Dissertation aufgegriffen und sowohl eine ausreichende Anzahl an s{\"u}deurop{\"a}ischen Staaten in die Untersuchung aufgenommen als auch osteurop{\"a}ische Staaten ber{\"u}cksichtigt, die zudem in einem Kapitel als L{\"a}nderstudien umfassend eingeordnet werden. Eine weitere Auff{\"a}lligkeit der vorhandenen Typologien ist die Art der Messung und die Auswahl der Messverfahren. Wohlfahrtsstaaten sind komplexe Gebilde, die sich aus verschiedenen Dimensionen zusammensetzen und nicht nur {\"u}ber ihre finanziellen Leistungen gemessen werden sollten. Zudem muss die Familienpolitik als Element des Wohlfahrtsstaats unbedingt ber{\"u}cksichtigt werden. Bisher gab es nur die theoretische Forderung Esping-Andersens, der einen Zusammenhang zwischen Staat, Markt und Familie postuliert, diesen aber nicht empirisch {\"u}berpr{\"u}fte. So wird im Messkonzept dieser Arbeit die Familienpolitik als eigenst{\"a}ndige und gleichwertige Dimension des Wohlfahrtsstaats ber{\"u}cksichtigt. Nach einer theoretischen Herleitung und Formulierung von Forschungshypothesen wird mit Hilfe hierarchischer Clusteranalysen, die auf einem Ward-Verfahren mit quadrierter Euklidischer Distanz basieren und mit Daten von Eurostat und MISSOC gerechnet werden, eine Unterteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten vorgenommen. So entstehen ein traditioneller, ein hybrider und ein postkommunistischer Wohlfahrtsstaat. Diese lassen sich anhand der Kriterien Versorgung, historische Entwicklung, Familienpolitik sowie wohlfahrtsstaatliche Ausstattung und Aufgaben unterscheiden. Dabei werden die Ergebnisse der Clusteranalyse mit theoretischen Kriterien erg{\"a}nzt. Somit basiert die Einordnung nicht nur auf Ergebnissen aus Methoden der quantitativen Sozialforschung, sondern auch auf theoretisch vergleichenden Aspekten. Die Einordnung der einzelnen europ{\"a}ischen Staaten zeigt, dass es verschiedene sozialpolitische Auspr{\"a}gungen gibt, welche die jeweiligen Staaten und Wohlfahrtsstaatsregime pr{\"a}gen. Die L{\"a}nderanalyse zeigt aber auch, dass die Ber{\"u}cksichtigung der Familienpolitik ein wichtiger Faktor f{\"u}r die Wohlfahrtsstaatsforschung ist. Zudem sind die osteurop{\"a}ischen Wohlfahrtsstaaten, die sich sehr {\"a}hnlich sind und eine eigene Gruppe bilden, ein interessanter Forschungsbereich, der es verdient mehr im Fokus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung zu stehen.}, subject = {Europa}, language = {de} }