@phdthesis{Stummbaum2009, author = {Stummbaum, Martin}, title = {Blended Help. Ein innovatives Konzept Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Markt{\"o}konomisierung und Betroffenenselbsthilfe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-710}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2009}, abstract = {Blended Help ist ein hybrides Hilfesetting zum bew{\"a}ltigungsoptimalen Arrangement von professioneller Sozialer Arbeit und kollektiver Selbsthilfe. Blended Help f{\"o}rdert und unterst{\"u}tzt damit insbesondere die kollektive Selbsthilfe von Betroffenen mit sozialen Problemen sowie in sozialen Benachteiligungskontexten.}, subject = {Sozialarbeit ; Selbsthilfe ; Wirtschaftlichkeit}, language = {de} } @phdthesis{Hellwig2009, author = {Hellwig, Nina}, title = {Selbsterziehung des Kindes oder geschicktes p{\"a}dagogisches Handeln? Eine Analyse der Theorie Montessoris und der Erziehungswirklichkeit an Montessorischulen anhand der operativen P{\"a}dagogik Klaus Pranges}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-754}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2009}, abstract = {Gibt es in Wirklichkeit die Selbsterziehung des Kindes, wie von Montessoritheoretikern behauptet, oder ist es mehr das geschickte p{\"a}dagogische Handeln, das die Heranwachsenden zum selbstt{\"a}tigen Lernen einleitet? Durch die Analyse der Montessori-Schriften und der Sekund{\"a}rliteratur sowie der Praxis der Montessori-Schulen, wurde anhand der Theorie der operativen P{\"a}dagogik Klaus Pranges ein Versuch unternommen der von vielen Wissenschaftlern gestellten Frage nachzugehen. Die genannte Frage l{\"a}sst sich nur dialektisch beantworten: es gibt das selbst{\"a}ndige Lernen des Kindes als Selbstentfaltung, eingeleitet durch das p{\"a}dagogische Handeln des Erziehenden als Fremdeinwirkung.}, subject = {Montessori-P{\"a}dagogik}, language = {de} } @phdthesis{Wegner2004, author = {Wegner, Martina}, title = {Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenh{\"a}ngen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-266}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplin{\"a}r unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zun{\"a}chst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, b{\"u}rgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs L{\"a}ndern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einfl{\"u}sse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der b{\"u}rgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgef{\"u}hrt und antwortet auf die Frage nach der Durchf{\"u}hrbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @phdthesis{Silvester2008, author = {Silvester, Karen}, title = {Die besseren Eltern?! oder Die Entdeckung der Kinderl{\"a}den : Eltern-Kind-Initiativen im zeitgeschichtlichen Vergleich 1967 - 2004, Eltern-Erwartungen und -Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-662}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2008}, abstract = {Kindererziehung und die Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Gegebenheiten h{\"a}ngen eng zusammen. Die hier vorgestellte qualitative Studie „Die besseren Eltern" untersucht {\"u}ber fast vier Jahrzehnte hinweg, wie sich Erwartungen, Motivationen und W{\"u}nsche, die Eltern mit der Vorschulerziehung ihrer Kinder verbinden, im Lauf der Zeit gewandelt haben. Untersucht wird außerdem, welche Erfahrungen die Eltern mit selbstorganisierten Eltern-Kind-Initiativen gemacht haben. Als Fallbeispiele dienen eine Kindertagesst{\"a}tte in Stuttgart und eine Initiative in M{\"u}nchen, die beide ehemalige Kinderl{\"a}den waren, die zur Zeit der Studentenbewegung gegr{\"u}ndet wurden. Die Studie ist als erziehungswissenschaftlicher Mehr-Generationen-Vergleich angelegt und r{\"u}ckt vier Eltern-Generationen in den Mittelpunkt, von denen jede durch eine ganz bestimmte zeitgeschichtliche Lage gepr{\"a}gt wurde: Adenauer Zeit, Studentenbewegung, Friedensbewegung / Tschernobyl und Einbruch der Aktienm{\"a}rkte nach dem „11. September". Die Ausgangsthese ist, dass Eltern-Erwartungen an fr{\"u}hkindliche Erziehung in Abh{\"a}ngigkeit von den jeweiligen zeitgeschichtlichen Umst{\"a}nden einem historischen Wandel unterliegen. Diesen historischen Wandel, fokussiert auf die vier genannten und exemplarisch ausgew{\"a}hlten Eltern-Generationen zu dokumentieren und zu analysieren, ist das Ziel dieser Studie.}, subject = {Vorschulerziehung}, language = {de} } @phdthesis{Frey2010, author = {Frey, Claudia}, title = {Helfer, Hilfen und Demenz : Angeh{\"o}rige Demenzkranker im Kontext formeller und informeller Hilfen ; eine empirische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-835}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2010}, abstract = {Die Arbeit behandelt die Sichtweise von Angeh{\"o}rigen Demenzkranker und von Personen aus dem "vorpflegerischen" Bereich auf das formelle und informelle Hilfesystem bei Demenz. Auf der Basis einer schriftlichen, standardisierten Befragung werden Erkenntnisse zu Informiertheit, Hilfeinanspruchnahme und Zufriedenheit mit dem Hilfesystem erhoben.}, subject = {Senile Demenz; Familienangeh{\"o}riger; Hilfeleistung}, language = {de} } @phdthesis{Rockenschaub2011, author = {Rockenschaub, Helmut}, title = {Wertevermittlung in der p{\"a}dagogischen Ausbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-928}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Dissertation „Wertevermittlung in der p{\"a}dagogischen Ausbildung" besch{\"a}ftigt sich mit folgender zentralen Frage: „Wie gestaltet sich der Interaktionsprozess zwischen den Werten, die von Sch{\"u}ler/innen eingebracht und jenen, die in der Ausbildung theoretisch vermittelt bzw. praktisch erworben werden?" Im Mittelpunkt steht dabei die Sozialbetreuungsausbildung in {\"O}sterreich, die sich zum Ziel gesetzt hat, als Bildungssituation einzelne Sozialbetreuer/innen so zu umfangen und zu professionalisieren, dass diese nach ihrer Ausbildung f{\"a}hig und kompetent sind, beeintr{\"a}chtigte Menschen von Werten getragen zu begleiten. Angehende Sozialbetreuer/innen machen vor ihrer Ausbildung vielf{\"a}ltige Erfahrungen (Wertebasis), welche die pers{\"o}nliche Situation an Werten zumeist vorreflexiv fundieren. In der Ausbildungssituation kommen neue Erfahrungen hinzu. Dazu z{\"a}hlt in erster Linie die Begegnung mit beeintr{\"a}chtigten Menschen und zuk{\"u}nftigen Kollegen/innen in den Praktika wie auch Erfahrungen in Unterricht und Schule. Zu diesen Erfahrungen eignen sich die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler vielf{\"a}ltiges Wissen an, welches letztlich die Erfahrungen professionalisieren und reflexive Wertbindung erm{\"o}glichen soll. Zwischen Theorie und Praxis herrscht ein Spannungsfeld und es geht darum, so auszubilden, dass Sch{\"u}ler/innen mit diesen Polen umgehen lernen und von Werten getragen zu handeln in der Lage sind. So professionalisiert die Praxis den Umgang mit Theorie (Wertsch{\"o}pfung) wie auch die Theorie die Betroffenheit in der Praxis kultiviert (Wertgewinnung). Nur beide Wege zusammen erm{\"o}glichen Professionalit{\"a}t in Form einer Wertsynthese und damit Wertbindung. Die vorliegende Arbeit setzt sich theoretisch wie empirisch mit den beschriebenen Prozessen auseinander. Zum Inhalt der Arbeit: Im Kapitel eins werden die Zielgruppen - alte Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen und deren Sozialbetreuer/innen - als Subjekte dieser Arbeit vorgestellt. Gegenstand dieser Arbeit ist die Wertevermittlung. Die sich aus dem aktuellen Forschungsstand ergebende Forschungsfrage m{\"u}ndet parallel zum methodischen Vorgehen in Ausgangsthesen sowie Forschungszielen. Ausgangspunkt des Kapitels zwei ist die Schilderung der Situation einer angehenden Sozialbetreuerin vor dem Beginn ihrer Ausbildung. Die beschriebene Situation stellt einen „didaktischen Kniff" dar, der helfen soll, die theoretischen Annahmen immer wieder - gleich einem roten Faden durch alle Kapitel - mit der konkreten Praxis zu verbinden, um eine gegenseitige Qualifizierung (Synthese) zu erreichen. Die Beschreibung der beispielhaften Situation jener jungen Frau erfolgt anhand eines leibph{\"a}nomenologischen Menschenbildes. In diesem Zusammenhang sind der Wertbegriff, der Normenbegriff und die Bedeutung von Regeln zu erl{\"a}utern. Der Ursprung f{\"u}r Werte wird dabei im „Weltganzen" gesehen. Die kulturell-gesellschaftliche Situation bildet den gemeinschaftlichen Rahmen um und f{\"u}r den Einzelnen. Die Frage nach der G{\"u}ltigkeit der Werte schließt sich an. Bzgl. der Wertevermittlung - wiederum verstanden als Situation - stehen der Bildungs-, der Erziehungs- und der Lernbegriff wie auch die damit verbundenen Ziele im Mittelpunkt. Dabei lassen sich eine (die) Wertevermittlung „von oben" von jener „von unten" unterscheiden. Beide werden aus didaktischer wie aus methodischer Perspektive diskutiert. Der hierbei angestrebte Prozess der Professionalisierung l{\"a}sst sich als Synthese von Praxis und Theorie mit dem Ziel der Qualifizierung im Hinblick auf Werte auffassen. Das Kapitel drei widmet sich der empirischen Theorie dieser Arbeit. Ausgangspunkt bilden Grundlagen und Theorien qualitativen Forschens wie die begr{\"u}ndete Entscheidung f{\"u}r das problemzentrierte Interview als Ausgangsbasis f{\"u}r das methodische Vorgehen. Kapitel vier widmet sich der Weiterf{\"u}hrung des empirischen Vorgehens und im Kapitel f{\"u}nf steht die Darstellung und Auswertung der Interviews im Mittelpunkt. Im Kapitel sechs finden sich p{\"a}dagogische Konsequenzen und eine Zusammenschau der Ergebnisse. Das letzte Kapitel dieser Arbeit versucht eine Zusammenfassung und einen Ausblick.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik; Werteerziehung; Lehrerbildung}, language = {de} } @phdthesis{Hiendl2016, author = {Hiendl, Christoph Otto}, title = {Achtsamkeit im Unternehmen - Idee, Konzeption, Implementierung und Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Programms zur gesundheitsp{\"a}dagogischen F{\"o}rderung im Betrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3104}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {414 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2016}, abstract = {Der Arbeitsalltag in Unternehmen scheint zunehmend durch st{\"a}ndige Reiz{\"u}berflutung, Hektik und Leistungsdruck gepr{\"a}gt. Die Besch{\"a}ftigten reagieren oftmals mit anhaltender innerer Unruhe, Angespanntheit und Unkonzentriertheit. Immer mehr Unternehmen erkennen diese Herausforderungen und wollen entsprechend reagieren. Anliegen dieser Dissertation ist es, erste Hinweise und Anhaltspunkte zu finden, ob sich achtsamkeitsbasierte Methoden als gesundheitsp{\"a}dagogische F{\"o}rderungsmaßnahme in den Unternehmensalltag integrieren lassen und ob Achtsamkeitstraining am Arbeitsplatz eine Antwort auf die Frage geben kann, wie Verbesserung der Zufriedenheit und kooperative Zusammenarbeit sowie Steigerung der pers{\"o}nlichen Resilienz m{\"o}glichst pragmatisch in einem Unternehmen umgesetzt werden k{\"o}nnen? Basierend auf dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn wurde daf{\"u}r von der Kalapa Leadership Academy Bergisch Gladbach eigens ein an die speziellen Anforderungen des Unternehmensalltags angepasstes, niederschwelliges und leicht zu implementierendes achtsamkeitsbasiertes Programm zur Verbesserung der Belastbarkeit, Zufriedenheit und kooperativen Zusammenarbeit mit dem Titel „Erfolg kommt von Innen" entwickelt. Dieses Programm wurde bei zwei weltweit t{\"a}tigen deutschen Großunternehmen im Sinne einer gesundheitsp{\"a}dagogischen ganzheitlichen F{\"o}rdermaßnahme durchgef{\"u}hrt und mittels eines Evaluationskonzeptes mit einem Pr{\"a}-Post-Design mit psychometrischen und biometrischen Testverfahren untersucht. Insgesamt brachten die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse valide Daten. Auch konnten damit erste Hinweise und Anhaltspunkte auf eine messbare Wirksamkeit des achtsamkeitsbasierten Programms „Erfolg kommt von Innen" auf K{\"o}rper und Geist der Projektteilnehmer erbracht werden. Neben den Wirkungen, die Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining am Arbeitsplatz beim Umgang mit Stress und den Belastungen des Arbeitsalltages zeigten, wurde auch die Frage der Integration von achtsamkeitsbasierten Methoden als gesundheitsp{\"a}dagogische F{\"o}rderungsmaßnahmen in den Unternehmensalltag, wie auch die Frage nach einer nachhaltigen, m{\"o}glichst pragmatischen Umsetzung im Sinne einer gelebten Unternehmenskultur gestellt.}, subject = {Achtsamkeit}, language = {de} } @phdthesis{Kern2011, author = {Kern, Gregor H.}, title = {Lernen im Projekt: andragogische Besonderheiten mitarbeiterzentrierten Lernens im Kontext betrieblicher Projektwirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-1027}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2011}, abstract = {Betriebliche Projektaufgaben zeichnen sich durch interdisziplin{\"a}re, ressourciell begrenzte und zielorientierte Zusammenarbeit aus. Sie bieten neben individuellen Lernchancen auch strategische Innovationspotentiale, die in der Praxis des Projektmanagements allerdings kaum genutzt werden. Die g{\"a}ngigen, oftmals betriebswirtschaftlich orientierten Ans{\"a}tze zur Erm{\"o}glichung individuellen Lernens im Rahmen {\"o}konomischer Projekte greifen aus p{\"a}dagogischer Sicht zu kurz und bleiben oftmals hinter den in sie gesetzten Erwartungen zur{\"u}ck. Nach der Analyse vorhandener Ans{\"a}tze zur Gestaltung individueller Lehr-Lern-Prozesse im Rahmen {\"o}konomischer Projekte wird als Gegenentwurf der Begriff des individuellen Lernens im Kontext der betrieblichen Projektwirtschaft multidimensional differenziert und situationsgerecht neu definiert. Darauf aufbauend wird ein erwachsenbildnerisch fundiertes Metakonzept zur Gestaltung projektspezifischer Lehr-Lern-Arrangements entwickelt. Mit Hilfe operativer Checklisten wird die systematische Integration dieses Metakonzepts in die Methodik des Projektmanagements verdeutlicht. Abschließend werden f{\"u}r Projektleiter und -mitarbeiter die n{\"o}tigen erwachsen-bildnerischen Kompetenzprofile konkretisiert. Durch die systemische Vernetzung der aufgezeigten Erfolgsfaktoren lassen sich verschiedenste Lehr-Lern-Arrangments in dynamischen Projekten nachhaltig realisieren.}, subject = {Betriebliche Bildungsarbeit; Projektmanagement; Selbstgesteuertes Lernen; Lehr-Lern-Forschung}, language = {de} } @phdthesis{Morass2021, author = {Moraß, Anna Maria}, title = {Smartphone-Befragungen als Basis f{\"u}r alltagsnahes Coaching: Eine Erprobung in der Praxis beruflicher Teilhabe}, doi = {10.17904/ku.opus-730}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7308}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {IX, 235, lxxvi Seiten : Diagramme}, year = {2021}, abstract = {Mittels Smartphone-Befragungen kann ein Ambulantes Monitoring realisiert werden, welches begleitend zu Face-to-Face-Coaching durchgef{\"u}hrt wird. Die im Monitoring in situ, zeitnah und longitudinal erfassten Daten enthalten alltagsnahe Informationen zu Verhalten und Einsch{\"a}tzungen der Coachees und werden f{\"u}r den Coach anschaulich ausgewertet. So k{\"o}nnen diese Monitoring-Daten ebenso wie daraus resultierende Handlungsbedarfe als Basis f{\"u}r die inhaltliche Durchf{\"u}hrung des Coachings dienen. Dadurch ist das monitoringbasierte Coaching alltagsnah ausgerichtet. Das Ziel dieser Arbeit ist die praktische Erprobung des monitoringbasierten Coachings in zwei ausgew{\"a}hlten Maßnahmen zur F{\"o}rderung beruflicher Teilhabe, um die Anwendbarkeit der Methodik sowie deren M{\"o}glichkeiten f{\"u}r gewinnbringenden Einsatz zu evaluieren. Eingesetzt wurde das monitoringbasierte Coaching im Rahmen von Job-Coaching f{\"u}r arbeitslose Personen mit 32 Coachs und 46 Kund*innen. Thematisiert wurde unter anderem die situative Zielerreichung der Coachees als teilhabe-relevante Variable, deren Verlauf und Beeinflussung. Zudem wurde ein monitoringbasiertes Selbstwirksamkeitscoaching f{\"u}r Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem F{\"o}rderbedarf eines Berufsbildungswerks entwickelt und mit insgesamt 128 Coachees erprobt. Mittels quantitativer sowie qualitativer Datenerhebung wurde aus Sicht der Coachs und Coachees die Nutzungsintensit{\"a}t der Methodik, Umsetzung der Intervention, Zufriedenheit mit der Methodikumsetzung, subjektiv wahrgenommene N{\"u}tzlichkeit und Wirksamkeit der Methodik erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mit quantitativen Methoden f{\"u}r Quer- und L{\"a}ngsschnittdaten, qualitativer Inhaltsanalyse und Auswertungsmethoden der Mixed-Methods-Forschung. Das zufriedenstellende Ausmaß der Monitoring-Nutzung und die hohe Zahl besuchter Coaching-Sitzungen durch die Coachees sprechen f{\"u}r die Akzeptanz des monitoringbasierten Coachings. Die monitoringbasierte Durchf{\"u}hrung des Job-Coachings gelingt bei guten Rahmenbedingungen, wobei die Integrierbarkeit des Monitorings in den Berufsalltag von Job-Coachs noch verbesserungsbed{\"u}rftig ist. Die inhaltliche Umsetzung des Selbstwirksamkeitscoachings gelingt dagegen sehr gut. Mit der Umsetzung der Intervention sind die Beteiligten sehr zufrieden. Auch ist das monitoringbasierte Coaching vielf{\"a}ltig n{\"u}tzlich: Es dient der teilnehmerorientierten, partizipativen Durchf{\"u}hrung von Coaching auf Basis differenzierter, wenig verzerrter, alltagsnaher Einsch{\"a}tzungen des Coachees sowie deren Verl{\"a}ufe. Bei inhaltlicher Umsetzung als Selbstwirksamkeitscoaching unterst{\"u}tzt die Methodik Coachees beispielsweise beim Meistern schwieriger Situationen, Beitragen zu Erfolgen, Kennen und Anwenden eigener Ressourcen. Eine Wirksamkeit zur Selbstwirksamkeitsf{\"o}rderung kann nicht festgestellt werden, wobei relevante Coaching-Wirkfaktoren umgesetzt werden k{\"o}nnen. Die Gewinnung von Informationen zu Zeitverlauf und Beeinflussung situativer Zielerreichung ist m{\"o}glich. Monitoringbasiertes Coaching erweist sich im Kontext beruflicher Teilhabe als anwendbare und gewinnbringende Methodik. F{\"u}r deren praktischen Einsatz werden Empfehlungen abgeleitet.}, subject = {Coaching}, language = {de} }