@phdthesis{Lehermeier2018, author = {Lehermeier, Daniel}, title = {Aspekte einer Sprachendidaktik in wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudieng{\"a}ngen : eine empirische Studie am Beispiel der englischen Sprache}, publisher = {VVB LAUFERSWEILER Verlag}, address = {Gießen, Lahn}, isbn = {978-3-8359-6807-3}, doi = {10.17904/ku.opus-756}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7566}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {489 Seiten : Diagramme}, year = {2018}, abstract = {- use of English language as teaching language in economics/business administration classes at German, Swiss and Austrian Universities - students' self-assessment of reading and writing proficiency - efficient learning strategies as well as improving both receptive and productive English proficiency - students' attitudes towards English as a lingua franca}, subject = {Englischunterricht}, language = {de} } @phdthesis{Schadl2016, author = {Schadl, Antonia}, title = {Alcestis Barcinonensis: Mythologie und Eschatologie in der Sp{\"a}tantike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4338}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 229 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit hat die Alcestis Barcinonensis zum Gegenstand, ein - je nach Ausgabe - ca. 120 Hexameter langes lateinisches Gedicht eines anonymen Autors, das im 4. Jahrhundert in {\"A}gypten entstanden sein d{\"u}rfte. {\"U}berliefert wurde es im Zuge der Papyri Barcinonenses und geht der Gattung nach in die Richtung eines Epyllion. Der Fundus des Erz{\"a}hlverlaufs speist sich aus dem Alkestis-Mythos. Dieser hat im Laufe der griechischen Dichtung verschiedene Gew{\"a}nder bekommen, als der wohl gewichtigste Bezugspunkt gilt die Alkestis-Version des Euripides. Generell gibt der Alkestis-Mythos die Erz{\"a}hlung von Alkestis und ihrem Mann Admet wieder, der auf Geheiß des Apoll sterben soll, aber ein Ersatzopfer f{\"u}r ihn in den Tod gehen lassen kann. Vater Pheres und Mutter Clymene lehnen diesen Tausch aus verschiedenen Gr{\"u}nden ab, Alkestis l{\"a}sst sich f{\"u}r ihn vom Tod hinwegraffen. Der entscheidende Punkt in der Ausarbeitung des Euripides ist der, dass am Ende des Erz{\"a}hlverlaufes Herakles auftritt, um die Heroine aus den Klauen des Thanatos zu erretten und sie ihrem Gatten wieder zur{\"u}ckzugeben. Im sp{\"a}tantiken Alcestis-Gedicht geschieht dies nicht, dort h{\"o}rt das Gedicht an dem Punkt auf, wo Alcestis physisch stirbt - ein Ausblick ins Jenseits wird nicht gegeben und es kommt auch kein Herakles. Gerade dieser Sachverhalt stellt die dem Gedicht innewohnende Problematik dar. Wenn der Autor in christlicher Zeit gelebt hat, warum schreibt er dann so ein Gedicht? Von seiner zeitlichen Verortung her h{\"a}lt sich der Autor in einem Zeitraum auf, zu dem das Mittel der Allegorie und Allegorese nicht un{\"u}blich war, Literatur zu produzieren und rezipieren. Die Ambivalenz des Gedichtes und die Problematik der rechten Interpretation des Gedichts ergeben sich daraus, dass es sich aus verschiedenen geistigen Str{\"o}mungen speist und sich der Autor nicht klar positioniert. Im Laufe der Arbeit wird versucht, auf den Sachverhalt, weshalb Herakles fehlt und kein Einblick ins Jenseits gegeben wird, nach Antworten zu suchen; eine unumst{\"o}ßlich passende L{\"o}sung hierf{\"u}r gibt es aber keine, daf{\"u}r verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze, die nach und nach erarbeitet werden.}, subject = {Alcestis Barcinonensis}, language = {de} } @phdthesis{Carnelli2024, author = {Carnelli, Silvia}, title = {Monte Verit{\`a} und Glastonbury}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8955}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {240 Seiten, 59 verschieden gez{\"a}hlte Seiten : Illustrationen}, year = {2024}, abstract = {Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Kommune auf Monte Verit{\`a} eine Lebensweise nach den Grunds{\"a}tzen der Lebensreformbewegung praktiziert. Zur gleichen Zeit zog Glastonbury mit seiner Legende um K{\"o}nig Artus und seiner mystischen Aura zahlreiche Vertreter theosophischer und okkulter Bewegungen an. Seit Beginn der „Glastonbury Festivals" in den 1970er Jahren haben sich auch Hippies, Ley-Lines-Hunters, neuheidnische Gruppen und Anh{\"a}nger der New-Age-Bewegung dort angesiedelt. Beide Orte fungieren als Experimentierfelder f{\"u}r eine antimoderne, naturbasierte Lebensweise, sowie f{\"u}r das eskapistische Interesse f{\"u}r nicht christliche, fern{\"o}stliche und wenig institutionell gepr{\"a}gte Religionsformen. Diese Tendenzen nehmen in der derzeitigen Gesellschaft an Popularit{\"a}t zu und ben{\"o}tigen eine kritische Reflexion durch die kulturgeschichtliche Analyse. Dadurch l{\"a}sst sich auch verdeutlichen, dass die Vorstellungen der Bewegungen, die sich an beiden Orten gesammelt haben - das Interesse f{\"u}r das Mystische, die Sakralisierung der Natur und Hinwendung zur vormodernen und vorchristlichen Vergangenheit - auf das Gedankengut der deutschen und englischsprachigen Fr{\"u}hromantik zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Gleichzeitig entsprechen beide Orte aufgrund ihrer Funktion als Zufluchtsorte f{\"u}r gesellschaftskritische Lebensentw{\"u}rfe, den Merkmalen von Foucaults Heterotopien: „andersartige R{\"a}ume", d.h. Orte f{\"u}r all jene, die eine Abweichung von der Gesellschaft, sei es im sozialpolitischen oder religi{\"o}s-spirituellen Sinne, aufweisen. Daher entstand der Begriff der „neuromantischen Heterotopien". Dieser fasst einerseits die Funktion beider Orte f{\"u}r das europ{\"a}ische kulturelle Ged{\"a}chtnis zusammen, andererseits er{\"o}ffnet er die M{\"o}glichkeit einer Kategorisierung weiterer {\"a}hnlicher Orte und somit neue Horizonte f{\"u}r die kulturgeschichtliche Forschung.}, subject = {Monte Verit{\`a}}, language = {de} }