@phdthesis{MehlerKlamt2025, author = {Mehler-Klamt, Amrei}, title = {Der Einsatz von Fr{\"u}hmobilisationsrobotik auf der Intensivstation}, doi = {10.17904/ku.opus-988}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9882}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 124 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2025}, abstract = {Hintergrund: Die Einf{\"u}hrung von Pflegerobotik setzt ein umfassendes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Auswirkungen dieser Technologien auf die Pflegebeziehung und -praxis voraus. Der Fokus dieser Dissertation liegt auf dem Einsatz des robotischen Systems VEMOTION®, welches zur Fr{\"u}hmobilisation von Intensivpatient*innen genutzt werden kann. Die vorliegende Arbeit vereint die Disziplinen Pflegewissenschaft und Soziologie in einem interdisziplin{\"a}ren Ansatz und zielt darauf ab, soziale und organisatorische Dynamiken, die durch die Einf{\"u}hrung von solchen Technologien entstehen, zu verstehen. Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts liegt auf der Perspektive des mobilisierenden Fachpersonals hinsichtlich der Auswirkungen auf Pflegepraxis und -beziehungen. Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) wird hierf{\"u}r als eine Art Meta-Methode mit der Absicht, die komplexen Interaktionen zwischen den Akteuren begreifen zu k{\"o}nnen, eingesetzt. Methode: Im Rahmen der kumulativ verfassten Dissertation wurden vier Artikel zu der genannten Thematik ver{\"o}ffentlicht. Diese bedienen sich einer interdisziplin{\"a}ren Methodik, die ein Scoping Review mit den ethnografischen Ans{\"a}tzen Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen kombiniert. Die Methoden wurden agnostisch motiviert ausgew{\"a}hlt, das heißt, dass die Methodenauswahl und -durchf{\"u}hrung jeweils darauf ausgerichtet war, ein umfassendes Verst{\"a}ndnis der untersuchten Themen zu erlangen und die Forschungsfragen ausf{\"u}hrlich zu beantworten. Das Scoping Review bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die bestehende Literatur zum Einsatz von Fr{\"u}hmobilisationsrobotik. Die ethnografischen Methoden geben tiefere Einblicke in die Pflegepraxis und die Auswirkungen des Einsatzes des robotischen Systems auf das mobilisierende Fachpersonal. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass das System VEMOTION® der Firma ReActive Robotics GmbH vor allem der physischen Entlastung des Fachpersonals dient. Es werden aber auch neue Herausforderungen identifiziert, die eine sorgf{\"a}ltige Anpassung der Arbeitsabl{\"a}ufe und eine starke interprofessionelle Zusammenarbeit voraussetzen. Die Forschung unterstreicht Ver{\"a}nderungen in der Pflegebeziehung die durch die Einf{\"u}hrung von Fr{\"u}hmobilisationsrobotik entstehen und hebt die Bedeutung der ANT hervor, um die Einf{\"u}hrung und Nutzung von Technologien in der Pflegepraxis kritisch zu reflektieren. Fazit: Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die Bedeutung einer interdisziplin{\"a}ren Herangehensweise, die pflegewissenschaftliche und techniksoziologische Perspektiven vereint, um die komplexen sozialen Wechselwirkungen zwischen den Akteuren und organisatorischen Prozessen bei der Einf{\"u}hrung von Fr{\"u}hmobilisationsrobotik zu verstehen. Zuk{\"u}nftige Forschungen sollten die Patient*innenperspektive st{\"a}rker einbeziehen und langfristige Effekte auf die Pflegebeziehungen sowie die Qualit{\"a}t der Gesundheitsversorgung untersuchen. Die Arbeit betont die Rolle der ANT als wertvolles Instrument zur Analyse der Wechselwirkungen innerhalb der Pflegebeziehung und zur F{\"o}rderung einer umfassenden Integration technologischer Innovationen in die Pflegepraxis.}, subject = {Intensivstation}, language = {mul} }