@phdthesis{Rom2023, author = {Rom, Jakob}, title = {Ver{\"a}nderung der Murdynamik im Horlachtal, Tirol unter den Einfl{\"u}ssen des Klimawandels seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850}, doi = {10.17904/ku.opus-842}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8420}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XIV, 129 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Murg{\"a}nge treten in allen Gebirgsregionen weltweit als Naturgefahr auf und sind ein wichtiger Faktor f{\"u}r den Sedimenthaushalt hochalpiner Gebiete. Um m{\"o}gliche Ver{\"a}nderungen der Murdynamik im Klimawandel feststellen zu k{\"o}nnen, sind lange Zeitreihen notwendig, welche die Muraktivit{\"a}t m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig dokumentieren. Solche detaillierten und weit zur{\"u}ckreichenden Murchroniken f{\"u}r ein alpines Einzugsgebiet sind jedoch sehr selten. In dieser Arbeit werden Fernerkundungsmethoden in Kombination mit lichenometrischen Datierungen verwendet, um die Muraktivit{\"a}t im Horlachtal (Tirol) seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 zu analysieren. Verf{\"u}gbare Luftbild{\"u}berfl{\"u}ge (seit 1947) und Daten aus luftgest{\"u}tztem Laserscanning (seit 2006) werden ausgewertet, um Murg{\"a}nge im gesamten Untersuchungsgebiet zu detektieren. Um den Zeitraum der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts abzudecken, wird eine lokale lichenometrische Referenzkurve f{\"u}r das Horlachtal erstellt, sodass mithilfe der lichenometrischen Datierung auch alte Murablagerungen zeitlich eingeordnet werden k{\"o}nnen. Insgesamt k{\"o}nnen durch die Fernerkundungsmethoden 991 Einzelmurereignisse zwischen 1947 und 2022 identifiziert und ausgewertet werden. Die lichenometrischen Messungen erm{\"o}glichen zudem die Datierung von 47 Murablagerungen seit ca. 1850. Aus diesen Ergebnissen k{\"o}nnen muraktive Phasen abgeleitet werden, in denen mindestens ein großes Murereignis stattgefunden haben muss: Um 1850, um 1900, 1930-1942, 1954-1973, 1990-2009 und ab 2022. Weder aus der Murfrequenz noch aus einer zeitlichen Analyse der Murmagnituden lassen sich dabei zu- oder abnehmende Trends in der Muraktivit{\"a}t feststellen. Allerdings zeigen die Ergebnisse starke r{\"a}umliche Unterschiede der Muraktivit{\"a}t, die vorwiegend aus den unterschiedlichen topographischen Gegebenheiten, den morphometrischen Eigenschaften der hydrologischen Einzugsgebiete und der stark lokalen sommerlichen Gewitterzellen hervorgeht. Um die detektierte Muraktivit{\"a}t mit hydrometeorologischen Ausl{\"o}seereignissen in Zusammenhang zu bringen, wird in dieser Arbeit eine Auswertung von murausl{\"o}senden Starkniederschlagsereignissen angeschlossen. Zu diesem Zweck werden zeitlich und r{\"a}umlich hochaufgel{\"o}ste Niederschlagsdaten eines Klimamodells f{\"u}r den Zeitraum 1850 bis 2015 untersucht. Auch hier zeigt sich, dass sich die Anzahl von Starkregenereignissen im Untersuchungszeitraum nicht signifikant {\"a}ndert, es aber große r{\"a}umliche Unterschiede gibt. Zusammenfassend betrachtet zeichnen sich einige Zusammenh{\"a}nge zwischen der detektierten Muraktivit{\"a}t und den Niederschlagsdaten ab. Insgesamt l{\"a}sst sich feststellen, dass sich die Folgen des Klimawandels nicht signifikant auf die Murdynamik im Horlachtal ausgewirkt haben. Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit k{\"o}nnen auch f{\"u}r die kommenden Jahre keine deutlichen Ver{\"a}nderungen der Muraktivit{\"a}t erwartet werden.}, subject = {Horlachtal}, language = {mul} }