@phdthesis{Prantl2022, author = {Prantl, Judith}, title = {Ver{\"a}nderungsprozesse an Hochschulen durch Third Mission und Transfer}, doi = {10.17904/ku.opus-858}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8584}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {V, 151 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen und Herausforderungen gewinnt die Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bev{\"o}lkerung zunehmend an Bedeutung. An Hochschulen f{\"u}hrt dies dazu, dass diese sich im Sinne von Third Mission st{\"a}rker hin zu ihrem nichtakademischen Umfeld {\"o}ffnen. Diese Entwicklung im Aufgabenbereich der Hochschulen bringt strukturelle {\"A}nderungen mit sich und erfordert eine Organisationsentwicklung f{\"u}r die einzelnen Hochschulen. Dieser organisationale Ver{\"a}nderungsprozess wird im Zuge der Dissertation exemplarisch im Kontext eines großen Ver{\"a}nderungsprojekts untersucht, das die Third Mission st{\"a}rken soll und an zwei Hochschulen angesiedelt ist. Die Dissertation umfasst drei Publikationen mit folgenden Forschungsschwerpunkten und Ergebnissen: In der ersten Publikation zeigen sich Zusammenh{\"a}nge zwischen der Wahrnehmung des Managements sowie bestimmten Auspr{\"a}gungen der Organisationskultur und den kognitiven und affektiven ver{\"a}nderungsbezogenen Einstellungen der Wissenschaftler*innen. Dar{\"u}ber hinaus legen qualitative Ergebnisse dar, welche Erwartungen die Wissenschaftler*innen an das Ver{\"a}nderungsmanagement im Zuge organisationaler Ver{\"a}nderungen an Hochschulen haben. Im Rahmen der zweiten Publikation werden die Einstellungen der Hochschulangeh{\"o}rigen gegen{\"u}ber der Ver{\"a}nderung im L{\"a}ngsschnitt untersucht. Die kognitiven, affektiven und intentionalen Einstellungen sind sowohl zu Beginn des Prozesses als auch nach einem Jahr positiv ausgepr{\"a}gt. Vor allem bei den Wissenschaftler*innen und wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Mitarbeitenden zeigt sich jedoch ein R{\"u}ckgang der positiven Einstellungen im Verlauf des Prozesses. Mit der dritten Publikation wird die Rolle der organisationalen Gerechtigkeit bei Ver{\"a}nderungsprozessen an Hochschulen untersucht. F{\"u}r die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Ver{\"a}nderung zu unterst{\"u}tzen, ist die prozedurale Gerechtigkeit relevant. Im L{\"a}ngsschnitt erkl{\"a}rt das Erleben dieser die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Ver{\"a}nderung ein Jahr sp{\"a}ter zu unterst{\"u}tzen. Dieser Zusammenhang wird durch die erlebten positiven Affekte mediiert. Die Studienreihe vertieft im Gesamtbild das bisher existierende Verst{\"a}ndnis der Einstellungen von Hochschulangeh{\"o}rigen im Rahmen organisationaler Ver{\"a}nderungsprozesse an Hochschulen. Zudem k{\"o}nnen aus den Befunden praktische Implikationen f{\"u}r die Umsetzung von Organisationsentwicklungen an Hochschulen sowie f{\"u}r die St{\"a}rkung der Third Mission und des Transfers an Hochschulen abgeleitet werden.}, subject = {Hochschule}, language = {de} }