@phdthesis{Morass2021, author = {Moraß, Anna Maria}, title = {Smartphone-Befragungen als Basis f{\"u}r alltagsnahes Coaching: Eine Erprobung in der Praxis beruflicher Teilhabe}, doi = {10.17904/ku.opus-730}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7308}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {IX, 235, lxxvi Seiten : Diagramme}, year = {2021}, abstract = {Mittels Smartphone-Befragungen kann ein Ambulantes Monitoring realisiert werden, welches begleitend zu Face-to-Face-Coaching durchgef{\"u}hrt wird. Die im Monitoring in situ, zeitnah und longitudinal erfassten Daten enthalten alltagsnahe Informationen zu Verhalten und Einsch{\"a}tzungen der Coachees und werden f{\"u}r den Coach anschaulich ausgewertet. So k{\"o}nnen diese Monitoring-Daten ebenso wie daraus resultierende Handlungsbedarfe als Basis f{\"u}r die inhaltliche Durchf{\"u}hrung des Coachings dienen. Dadurch ist das monitoringbasierte Coaching alltagsnah ausgerichtet. Das Ziel dieser Arbeit ist die praktische Erprobung des monitoringbasierten Coachings in zwei ausgew{\"a}hlten Maßnahmen zur F{\"o}rderung beruflicher Teilhabe, um die Anwendbarkeit der Methodik sowie deren M{\"o}glichkeiten f{\"u}r gewinnbringenden Einsatz zu evaluieren. Eingesetzt wurde das monitoringbasierte Coaching im Rahmen von Job-Coaching f{\"u}r arbeitslose Personen mit 32 Coachs und 46 Kund*innen. Thematisiert wurde unter anderem die situative Zielerreichung der Coachees als teilhabe-relevante Variable, deren Verlauf und Beeinflussung. Zudem wurde ein monitoringbasiertes Selbstwirksamkeitscoaching f{\"u}r Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem F{\"o}rderbedarf eines Berufsbildungswerks entwickelt und mit insgesamt 128 Coachees erprobt. Mittels quantitativer sowie qualitativer Datenerhebung wurde aus Sicht der Coachs und Coachees die Nutzungsintensit{\"a}t der Methodik, Umsetzung der Intervention, Zufriedenheit mit der Methodikumsetzung, subjektiv wahrgenommene N{\"u}tzlichkeit und Wirksamkeit der Methodik erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mit quantitativen Methoden f{\"u}r Quer- und L{\"a}ngsschnittdaten, qualitativer Inhaltsanalyse und Auswertungsmethoden der Mixed-Methods-Forschung. Das zufriedenstellende Ausmaß der Monitoring-Nutzung und die hohe Zahl besuchter Coaching-Sitzungen durch die Coachees sprechen f{\"u}r die Akzeptanz des monitoringbasierten Coachings. Die monitoringbasierte Durchf{\"u}hrung des Job-Coachings gelingt bei guten Rahmenbedingungen, wobei die Integrierbarkeit des Monitorings in den Berufsalltag von Job-Coachs noch verbesserungsbed{\"u}rftig ist. Die inhaltliche Umsetzung des Selbstwirksamkeitscoachings gelingt dagegen sehr gut. Mit der Umsetzung der Intervention sind die Beteiligten sehr zufrieden. Auch ist das monitoringbasierte Coaching vielf{\"a}ltig n{\"u}tzlich: Es dient der teilnehmerorientierten, partizipativen Durchf{\"u}hrung von Coaching auf Basis differenzierter, wenig verzerrter, alltagsnaher Einsch{\"a}tzungen des Coachees sowie deren Verl{\"a}ufe. Bei inhaltlicher Umsetzung als Selbstwirksamkeitscoaching unterst{\"u}tzt die Methodik Coachees beispielsweise beim Meistern schwieriger Situationen, Beitragen zu Erfolgen, Kennen und Anwenden eigener Ressourcen. Eine Wirksamkeit zur Selbstwirksamkeitsf{\"o}rderung kann nicht festgestellt werden, wobei relevante Coaching-Wirkfaktoren umgesetzt werden k{\"o}nnen. Die Gewinnung von Informationen zu Zeitverlauf und Beeinflussung situativer Zielerreichung ist m{\"o}glich. Monitoringbasiertes Coaching erweist sich im Kontext beruflicher Teilhabe als anwendbare und gewinnbringende Methodik. F{\"u}r deren praktischen Einsatz werden Empfehlungen abgeleitet.}, subject = {Coaching}, language = {de} }