@phdthesis{Keilhacker2013, author = {Keilhacker, Peter}, title = {Subjektive Bewertung von L{\"a}rmminderungsmaßnahmen mittels Kategorien- und Verh{\"a}ltnisskalierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1351}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {81, [20] Bl. : graph. Darst.}, year = {2013}, abstract = {Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchungen war, wie sich die subjektive Bewertung der Lautheit und L{\"a}stigkeit von L{\"a}rm infolge der Anwendung von L{\"a}rmschutzmaßnahmen ver{\"a}ndert. Hierzu wurden den Versuchsteilnehmern sowohl Originalaufnahmen verschiedener L{\"a}rmarten als auch Auralisationen der H{\"o}rsituation hinter verschiedenen Schallschutzmaßnahmen per Kopfh{\"o}rer im Labor pr{\"a}sentiert. Die Bewertung des H{\"o}reindrucks erfolgte zum einen anhand der Kategorienunterteilungsskala nach Heller (1985), zum anderen anhand einer Verh{\"a}ltnisskala: „Um wie viel leiser bzw. weniger l{\"a}stig ist der ged{\"a}mmte L{\"a}rm im Vergleich zum unged{\"a}mmten in Prozent?". F{\"u}r die Kategorienskala ergab sich ein deutlicher (R2 > .90) linearer Bezug der Urteile zum {\"a}quivalenten Dauerschallpegel des L{\"a}rm (LAeq). Entsprechend dem linearen Regressionsmodell entspr{\"a}che L{\"a}rm mit einem Leq um ca. 30 dB(A) der Kategorie „leise", ein Leq um ca. 45 dB(A) der Kategorie „mittellaut", ein Leq um ca. 60 dB(A) der Kategorie „laut" und ein Leq um ca. 75 dB(A) der Kategorie „sehr laut". F{\"u}r die Praxis der L{\"a}rmminderung bedeutet dies, dass eine Schallpegelabsenkung von rund 15 dB(A) notwendig ist, um die empfundene Lautst{\"a}rke des Ger{\"a}uschs um eine Lautst{\"a}rkenkategorie zu reduzieren. In Bezug auf die Frage: „Wie bel{\"a}stigt f{\"u}hlen Sie sich durch diesen L{\"a}rm?" entspr{\"a}che ein Leq von ca. 22 dB(A) dem Urteil „etwas l{\"a}stig", ein Leq von ca. 38 dB(A) dem Urteil „mittelm{\"a}ßig l{\"a}stig", ein Leq von ca. 54 dB(A) dem Urteil „stark l{\"a}stig" und ein Leq von ca. 70 dB(A) dem Urteil „{\"a}ußerst l{\"a}stig". F{\"u}r eine Reduktion des L{\"a}stigkeitsurteils um eine Kategorie ist somit eine D{\"a}mmung um ca. 16 dB(A) erforderlich. Die Vorhersage der L{\"a}stigkeit aus dem Schallpegel gelingt f{\"u}r fast alle L{\"a}rmarten sehr gut (R2 > .90), lediglich der L{\"a}rm der Motorsense und in geringerem Maße der Kinderl{\"a}rm weisen durch ihren ausgepr{\"a}gten Anteil an hohen Frequenzen (Sch{\"a}rfe) eine zus{\"a}tzliche L{\"a}stigkeitskomponente auf. Bez{\"u}glich der Verh{\"a}ltnisskalierung stellte sich die Frage, ob die Lautheit des L{\"a}rms gemessen in Sone (N5) die entsprechenden Einsch{\"a}tzungen der Teilnehmer abbildet. Die Sone-Skala basiert auf Verh{\"a}ltnisurteilen, somit sollte z.B. das Urteil „halb so laut" dann erfolgen, wenn der Sone-Wert des ged{\"a}mmten L{\"a}rms die H{\"a}lfte des Sone-Werts des unged{\"a}mmten L{\"a}rms betr{\"a}gt. Die Ergebnisse zeigen, dass die so prognostizierte Lautheitsreduktion die tats{\"a}chliche deutlich (um durchschnittlich ca. 15 Prozent) {\"u}bersch{\"a}tzt. Wenn z.B. 35 Prozent verbleibende Lautheit prognostiziert wurde, war das tats{\"a}chliche Urteil ca. 50 Prozent (halb so laut). Das gleiche Bild ergab sich f{\"u}r die verbleibende L{\"a}stigkeit. Aufgrund dieser sehr hohen Diskrepanz stellte sich die Frage, ob die Urteile durch Kontexteffekte, verursacht durch eine ungleiche Verteilung der Stimuli auf der Beurteilungsskala, verzerrt sein k{\"o}nnten. Diese ungleiche Verteilung r{\"u}hrte daher, dass s{\"a}mtliche auralisierten L{\"a}rmschutzmaßnahmen die Sone-Lautheit des Originall{\"a}rms um mehr als zwei Drittel reduzierten. Die Beurteilungsskala reichte hingegen von null bis 100 Prozent verbleibende Lautheit. Es ist bekannt, dass Beurteiler dazu tendieren, den gesamten Bereich der verf{\"u}gbaren Skala zu nutzen (Range-Effekt; Parducci, 1965). Wenn sich die Bewertungen in den oberen freien Bereich der Skala verschieben, h{\"a}tte dies tendenziell h{\"o}here Urteile zur Folge. In einer zweiten Untersuchung wurden daher zwei Reizverteilungen miteinander verglichen. Die erste Verteilung war linkssteil mit ausschließlich stark ged{\"a}mmten Auralisationen der Originalschalle, wie in der vorherigen Untersuchung. Die zweite Verteilung war gleichm{\"a}ßig, den Auralisationen wurden hierzu Versionen des Originall{\"a}rms hinzugef{\"u}gt, welche weniger stark in Ihrer Lautheit reduziert waren. Wiederum wurde sowohl anhand der Kategorien- als auch der Verh{\"a}ltnisskala beurteilt. Es zeigte sich, dass die prognostizierte Lautheitsreduktion auch bei einer gleichm{\"a}ßigen Verteilung die tats{\"a}chliche {\"u}bersch{\"a}tzt, allerdings weniger als bei der linkssteilen Verteilung. Die Diskrepanz bei gleichm{\"a}ßiger Verteilung lag im Schnitt bei etwa sieben Prozent, bei linkssteiler Verteilung hingegen bei {\"u}ber 20 Prozent. Die Ergebnisse f{\"u}r die gleichm{\"a}ßige Verteilung entsprechen auch fr{\"u}heren Befunden zur Verh{\"a}ltnisskalierung von L{\"a}rm und breitbandigen Ger{\"a}uschen. Die Urteile auf der Kategorienskala unterlagen hingegen keinen signifikanten Kontexteinfl{\"u}ssen. Als kurzes Fazit l{\"a}sst sich festhalten, dass das Kategorienunterteilungsverfahren sehr robust gegen{\"u}ber Kontexteinfl{\"u}ssen ist und sich daraus reliable Beziehungen zwischen Pegelreduktion und Urteil ableiten lassen. Bei der Verh{\"a}ltnisskalierung sind hingegen deutliche Kontexteinfl{\"u}sse festzustellen. Grunds{\"a}tzlich {\"u}bersch{\"a}tzt die aus den Sone-Werten abgeleitete Lautheitsreduktion die tats{\"a}chliche Reduktion. Die Daumenregel, wonach eine Reduktion um 10 dB einer Halbierung der Lautheit entspricht, kann daher auf L{\"a}rm nicht angewandt werden. Sofern eine gleichm{\"a}ßige Verteilung der Stimuli gew{\"a}hrleistet ist, sind hierf{\"u}r statt 10 dB etwa 14 dB anzusetzen.}, subject = {L{\"a}rmbelastung}, language = {de} }