@phdthesis{Eilers2021, author = {Eilers, Rebekka}, title = {Die Posttraumatische Belastungsst{\"o}rung bei Kindern und Jugendlichen: Auswirkungen der revidierten ICD-11 Kriterien und Implikationen f{\"u}r die Behandlung}, doi = {10.17904/ku.opus-719}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7199}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {61 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende publikationsbasierte Dissertation befasst sich mit bisher kaum untersuchten Aspekten der Posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung (PTBS) und ihrer Behandlung bei Kindern und Jugendlichen. Es werden Einfl{\"u}sse und Implikationen der revidierten ICD-11 Kriterien betrachtet sowie die Bereitschaft von Psychotherapeut_innen, eine traumafokussierte Behandlung anzubieten. Die elfte Auflage der International Classification of Diseases (ICD-11) enth{\"a}lt enger gefasste PTBS-Kriterien und f{\"u}hrt die neue Diagnose komplexe PTBS (kPTBS) ein. Die kPTBSICD-11 wird beschrieben durch die PTBSICD-11-Kriterien und weitere Symptome der Schwierigkeiten in der Selbstorganisation. Um die Auswirkungen der ver{\"a}nderten Kriterien bei jungen Patient_innen zu untersuchen, verglich eine erste Publikation in einer klinischen Stichprobe (N = 83, 14-21 Jahre) die H{\"a}ufigkeiten verschiedener PTBS-Versionen und die Unterschiede zwischen Patient_innen mit PTBSICD-11, kPTBSICD-11 und denjenigen, die nicht die PTBSICD 11-Kriterien erf{\"u}llten. Die H{\"a}ufigkeit von PTBSICD-11 war im Vergleich zu anderen Versionen der PTBS-Kriterien im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) oder der ICD geringer. Die diagnostische {\"U}bereinstimmung mit PTBSDSM-IV, PTBSDSM 5 und PTBSICD-10 war gering. Im Vergleich zu Patient_innen ohne PTBSICD-11 berichteten Patient_innen mit kPTBSICD-11 st{\"a}rkere dissoziative und depressive Symptomatik und h{\"a}ufiger komorbide Diagnosen. Spezifische Behandlungsempfehlungen f{\"u}r kPTBSICD-11 bei jungen Patient_innen stehen noch aus und die neue Diagnose muss auch in Bezug auf ihren Nutzen f{\"u}r die Behandlungsplanung bewertet werden. Daher wurde in einer zweiten Publikation die Anwendbarkeit der entwicklungsangepassten kognitiven Verhaltenstherapie (E-KVT) bei kPTBSICD-11 untersucht. Die Behandlungsgruppe (N = 44, 14-21 Jahre) einer randomisiert kontrollierten Studie wurde in eine kPTBSICD-11-Gruppe (n= 19) und eine PTBSDSM-IV-Gruppe (n = 25) aufgeteilt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass E-KVT auch f{\"u}r Patient_innen mit kPTBSICD 11 geeignet ist, da sich die posttraumatische Stresssymptomatik mit großen Effektst{\"a}rken in beiden Gruppen verbesserte, wobei die kPTBSICD-11-Gruppe vor der Behandlung und bis zu 12 Monate danach h{\"o}here Symptome berichtete. Auch die Symptomcluster der kPTBSICD-11 reduzierten sich {\"u}ber die Zeit. In einer dritten Publikation wurden die Ergebnisse der aktuellen Forschung zu PTBSICD-11 und kPTBSICD-11 bei Kindern und Jugendlichen in einer Literatur{\"u}bersicht zusammenfassend dargestellt. {\"U}bereinstimmend mit den Ergebnissen der ersten und zweiten Publikation der vorliegenden Dissertation best{\"a}tigten auch andere Studien die Tendenz abnehmender H{\"a}ufigkeitsraten f{\"u}r PTBSICD-11 im Vergleich zu anderen PTBS-Kriterien sowie die Anwendbarkeit evidenzbasierter PTBS-Behandlungsmanuale auch f{\"u}r Patient_innen mit kPTBSICD-11. Neben geeigneten Behandlungsmanualen ist auch die Behandlungsbereitschaft der Therapeut_innen eine zwingende Voraussetzung f{\"u}r die Versorgung von Betroffenen mit traumafokussierter Psychotherapie. In einer vierten Publikation wurde daher in einer experimentellen Vignettenstudie mit multivariaten Analysen Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von approbierten Psychotherapeut_innen (N = 768) untersucht, Patient_innen mit posttraumatischer Stresssymptomatik eine Therapie anzubieten. Therapeut_innen, die prim{\"a}r mit Kindern und Jugendlichen arbeiteten, berichteten eine h{\"o}here Bereitschaft, eine Behandlung durchzuf{\"u}hren, als jene, die prim{\"a}r mit Erwachsenen arbeiteten. Dar{\"u}ber hinaus waren eine traumaspezifische Weiterbildung und ein geringeres Alter der Teilnehmenden mit einer gr{\"o}ßeren Bereitschaft assoziiert. Wahrgenommene Barrieren und Bef{\"u}rchtungen waren mit einer geringen Behandlungsbereitschaft assoziiert. In der Summe liefern die Ergebnisse wichtige Beitr{\"a}ge zum Verst{\"a}ndnis der Auswirkungen der Anwendung der neuen PTBSICD-11- und kPTBSICD-11-Kriterien bei Kindern und Jugendlichen und zu Behandlungsm{\"o}glichkeiten von kPTBSICD-11. Es konnten bedeutsame Einflussfaktoren auf die Behandlungsbereitschaft von Psychotherapeut_innen auf Ebene der Therapeut_innen gefunden werden.}, subject = {Posttraumatisches Stresssyndrom}, language = {de} }