@phdthesis{Carnelli2024, author = {Carnelli, Silvia}, title = {Monte Verit{\`a} und Glastonbury}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8955}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {240 Seiten, 59 verschieden gez{\"a}hlte Seiten : Illustrationen}, year = {2024}, abstract = {Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Kommune auf Monte Verit{\`a} eine Lebensweise nach den Grunds{\"a}tzen der Lebensreformbewegung praktiziert. Zur gleichen Zeit zog Glastonbury mit seiner Legende um K{\"o}nig Artus und seiner mystischen Aura zahlreiche Vertreter theosophischer und okkulter Bewegungen an. Seit Beginn der „Glastonbury Festivals" in den 1970er Jahren haben sich auch Hippies, Ley-Lines-Hunters, neuheidnische Gruppen und Anh{\"a}nger der New-Age-Bewegung dort angesiedelt. Beide Orte fungieren als Experimentierfelder f{\"u}r eine antimoderne, naturbasierte Lebensweise, sowie f{\"u}r das eskapistische Interesse f{\"u}r nicht christliche, fern{\"o}stliche und wenig institutionell gepr{\"a}gte Religionsformen. Diese Tendenzen nehmen in der derzeitigen Gesellschaft an Popularit{\"a}t zu und ben{\"o}tigen eine kritische Reflexion durch die kulturgeschichtliche Analyse. Dadurch l{\"a}sst sich auch verdeutlichen, dass die Vorstellungen der Bewegungen, die sich an beiden Orten gesammelt haben - das Interesse f{\"u}r das Mystische, die Sakralisierung der Natur und Hinwendung zur vormodernen und vorchristlichen Vergangenheit - auf das Gedankengut der deutschen und englischsprachigen Fr{\"u}hromantik zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Gleichzeitig entsprechen beide Orte aufgrund ihrer Funktion als Zufluchtsorte f{\"u}r gesellschaftskritische Lebensentw{\"u}rfe, den Merkmalen von Foucaults Heterotopien: „andersartige R{\"a}ume", d.h. Orte f{\"u}r all jene, die eine Abweichung von der Gesellschaft, sei es im sozialpolitischen oder religi{\"o}s-spirituellen Sinne, aufweisen. Daher entstand der Begriff der „neuromantischen Heterotopien". Dieser fasst einerseits die Funktion beider Orte f{\"u}r das europ{\"a}ische kulturelle Ged{\"a}chtnis zusammen, andererseits er{\"o}ffnet er die M{\"o}glichkeit einer Kategorisierung weiterer {\"a}hnlicher Orte und somit neue Horizonte f{\"u}r die kulturgeschichtliche Forschung.}, subject = {Monte Verit{\`a}}, language = {de} }