@phdthesis{Schadl2016, author = {Schadl, Antonia}, title = {Alcestis Barcinonensis: Mythologie und Eschatologie in der Sp{\"a}tantike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4338}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 229 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit hat die Alcestis Barcinonensis zum Gegenstand, ein - je nach Ausgabe - ca. 120 Hexameter langes lateinisches Gedicht eines anonymen Autors, das im 4. Jahrhundert in {\"A}gypten entstanden sein d{\"u}rfte. {\"U}berliefert wurde es im Zuge der Papyri Barcinonenses und geht der Gattung nach in die Richtung eines Epyllion. Der Fundus des Erz{\"a}hlverlaufs speist sich aus dem Alkestis-Mythos. Dieser hat im Laufe der griechischen Dichtung verschiedene Gew{\"a}nder bekommen, als der wohl gewichtigste Bezugspunkt gilt die Alkestis-Version des Euripides. Generell gibt der Alkestis-Mythos die Erz{\"a}hlung von Alkestis und ihrem Mann Admet wieder, der auf Geheiß des Apoll sterben soll, aber ein Ersatzopfer f{\"u}r ihn in den Tod gehen lassen kann. Vater Pheres und Mutter Clymene lehnen diesen Tausch aus verschiedenen Gr{\"u}nden ab, Alkestis l{\"a}sst sich f{\"u}r ihn vom Tod hinwegraffen. Der entscheidende Punkt in der Ausarbeitung des Euripides ist der, dass am Ende des Erz{\"a}hlverlaufes Herakles auftritt, um die Heroine aus den Klauen des Thanatos zu erretten und sie ihrem Gatten wieder zur{\"u}ckzugeben. Im sp{\"a}tantiken Alcestis-Gedicht geschieht dies nicht, dort h{\"o}rt das Gedicht an dem Punkt auf, wo Alcestis physisch stirbt - ein Ausblick ins Jenseits wird nicht gegeben und es kommt auch kein Herakles. Gerade dieser Sachverhalt stellt die dem Gedicht innewohnende Problematik dar. Wenn der Autor in christlicher Zeit gelebt hat, warum schreibt er dann so ein Gedicht? Von seiner zeitlichen Verortung her h{\"a}lt sich der Autor in einem Zeitraum auf, zu dem das Mittel der Allegorie und Allegorese nicht un{\"u}blich war, Literatur zu produzieren und rezipieren. Die Ambivalenz des Gedichtes und die Problematik der rechten Interpretation des Gedichts ergeben sich daraus, dass es sich aus verschiedenen geistigen Str{\"o}mungen speist und sich der Autor nicht klar positioniert. Im Laufe der Arbeit wird versucht, auf den Sachverhalt, weshalb Herakles fehlt und kein Einblick ins Jenseits gegeben wird, nach Antworten zu suchen; eine unumst{\"o}ßlich passende L{\"o}sung hierf{\"u}r gibt es aber keine, daf{\"u}r verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze, die nach und nach erarbeitet werden.}, subject = {Alcestis Barcinonensis}, language = {de} } @phdthesis{Ilg2016, author = {Ilg, Daniel}, title = {Private equity and leveraged buyouts [cumulative dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4342}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2016}, abstract = {This dissertation consists of three articles that point out new perspectives on private equity and leverage buyouts, and enrich the current state of research through considerable efforts to better understand how private equity is creating value and how macroeconomic conditions affect the debt side: 1. Ilg, Daniel. Long-Run Relationship between Default Rates and Macroeconomic Variables in the US Leveraged Loan Market. The Journal of Fixed Income 24, no. 3 (2015): 64-76; http://www.iijournals.com/doi/abs/10.3905/jfi.2014.24.3.064 oder http://dx.doi.org/10.3905/jfi.2014.24.3.064 2. Ilg, Daniel. Value Creation Drivers in Large Leveraged Buyouts (June 18, 2015); http://ssrn.com/abstract=2621525 3. Ilg, Daniel. Firm-Specific Triggers of LBO Defaults (April 22, 2015); http://ssrn.com/abstract=2619821 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2619821 The first article deals with the influence of macroeconomic changes on the default rates of private equity loans. It identifies significant variables which have strong and significant predictive power on the LBO default rates in the U.S. market. The second article, deals with the value creation levers which investors use to create value in their portfolio companies. This research casts light on the impact of the holding period, the effects of divesting activities and expectations about the future shape of the economy on the performance of deals. The third article deals with firm-specific triggers of LBO defaults. Asset liquidation potential as an additional source of cash flow available for servicing debt, the valuation of the investment, the strength of the negotiated covenants, the pressure of the target's refinancing need, and the stage of the fund's life cycle.}, subject = {Private Equity}, language = {en} } @phdthesis{Kuehn2016, author = {K{\"u}hn, Marion}, title = {Europ{\"a}ische Wohlfahrtsstaaten - eingebettet zwischen Staat, Markt und Familie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4016}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {xii, 296 Seiten : Diagramme}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Dissertation aus dem Bereich der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung widmet sich der Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten. Eine der ersten, international beachteten Typologisierungen von Wohlfahrtsstaaten stammt von Titmuss 1974. Seine Einteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten war theoriegeleitet und wurde nicht empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Besonders durch Esping-Andersen 1990, der eine Klassifikation von drei verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaatsregimen, die er auch empirisch begr{\"u}ndete, vorlegte, wurde diese Forschungsrichtung angeregt. Die Erg{\"a}nzung und Weiterf{\"u}hrung von Esping-Andersens Ansatz wurde vielfach aufgegriffen und aktuell beispielsweise von Krammer, Niehues und Peichl 2012, Danforth 2014, Minas u. a. 2014 oder Manow 2015 bearbeitet. All diesen Einordnungen ist gemeinsam, dass sie versuchen eine bestimmte Anzahl von Wohlfahrtsstaaten in ein Schema zu integrieren, wobei die Anzahl der L{\"a}nder und die Art der Messung bzw. der Methode variieren. Meist werden eine Auswahl europ{\"a}ischer Staaten zusammen mit den USA, Japan und Australien untersucht und die Leistungen des Wohlfahrtsstaats {\"u}ber dessen finanzielles Leistungsniveau gemessen. Je nach L{\"a}nderauswahl, Datengrundlage und Analyseverfahren variieren die Ergebnisse zwischen drei und f{\"u}nf verschiedenen Typen in unterschiedlichen L{\"a}nderkombinationen. Bei den vorliegenden Studien f{\"a}llt auf, dass sich die L{\"a}nderauswahl auf eine bestimmte Gruppe beschr{\"a}nkt und s{\"u}deurop{\"a}ische und insbesondere osteurop{\"a}ische Staaten kaum ber{\"u}cksichtigt werden. Dieser Punkt wird in der L{\"a}nderauswahl dieser Dissertation aufgegriffen und sowohl eine ausreichende Anzahl an s{\"u}deurop{\"a}ischen Staaten in die Untersuchung aufgenommen als auch osteurop{\"a}ische Staaten ber{\"u}cksichtigt, die zudem in einem Kapitel als L{\"a}nderstudien umfassend eingeordnet werden. Eine weitere Auff{\"a}lligkeit der vorhandenen Typologien ist die Art der Messung und die Auswahl der Messverfahren. Wohlfahrtsstaaten sind komplexe Gebilde, die sich aus verschiedenen Dimensionen zusammensetzen und nicht nur {\"u}ber ihre finanziellen Leistungen gemessen werden sollten. Zudem muss die Familienpolitik als Element des Wohlfahrtsstaats unbedingt ber{\"u}cksichtigt werden. Bisher gab es nur die theoretische Forderung Esping-Andersens, der einen Zusammenhang zwischen Staat, Markt und Familie postuliert, diesen aber nicht empirisch {\"u}berpr{\"u}fte. So wird im Messkonzept dieser Arbeit die Familienpolitik als eigenst{\"a}ndige und gleichwertige Dimension des Wohlfahrtsstaats ber{\"u}cksichtigt. Nach einer theoretischen Herleitung und Formulierung von Forschungshypothesen wird mit Hilfe hierarchischer Clusteranalysen, die auf einem Ward-Verfahren mit quadrierter Euklidischer Distanz basieren und mit Daten von Eurostat und MISSOC gerechnet werden, eine Unterteilung in drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten vorgenommen. So entstehen ein traditioneller, ein hybrider und ein postkommunistischer Wohlfahrtsstaat. Diese lassen sich anhand der Kriterien Versorgung, historische Entwicklung, Familienpolitik sowie wohlfahrtsstaatliche Ausstattung und Aufgaben unterscheiden. Dabei werden die Ergebnisse der Clusteranalyse mit theoretischen Kriterien erg{\"a}nzt. Somit basiert die Einordnung nicht nur auf Ergebnissen aus Methoden der quantitativen Sozialforschung, sondern auch auf theoretisch vergleichenden Aspekten. Die Einordnung der einzelnen europ{\"a}ischen Staaten zeigt, dass es verschiedene sozialpolitische Auspr{\"a}gungen gibt, welche die jeweiligen Staaten und Wohlfahrtsstaatsregime pr{\"a}gen. Die L{\"a}nderanalyse zeigt aber auch, dass die Ber{\"u}cksichtigung der Familienpolitik ein wichtiger Faktor f{\"u}r die Wohlfahrtsstaatsforschung ist. Zudem sind die osteurop{\"a}ischen Wohlfahrtsstaaten, die sich sehr {\"a}hnlich sind und eine eigene Gruppe bilden, ein interessanter Forschungsbereich, der es verdient mehr im Fokus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung zu stehen.}, subject = {Europa}, language = {de} } @phdthesis{Dobmeier2016, author = {Dobmeier, Mirjam}, title = {Successfully managing the Service Transition [kumulative Dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3506}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2016}, abstract = {Die kumulative Dissertation befasst sich mit der Terti{\"a}risierung des produzierenden Gewerbes (engl. Service Transition) und mit der Produktivit{\"a}t von Dienstleistungen. Insgesamt umfasst die Dissertation vier Beitr{\"a}ge: 1. Hogreve, J./ Velleuer, M. (2015): Industrial Service Networks erfolgreich steuern, in: Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 69, Sonderheft 15, S. 35-59 2. Hogreve, J./ Dobmeier, M. (2016): Managing Industrial Services Successfully, Working paper to be submitted, Catholic University Eichst{\"a}tt-Ingolstadt 3. Dobmeier, M. (2016): Understanding and Managing Service Productivity - A Literature Review, in: Journal of Business Market Management, Vol. 9, Nr. 1, S. 518-540 4. Hogreve, J./ H{\"u}bner, A./ Dobmeier, M. (2016): Optimizing Service Productivity With Substitutable and Limited Resources, Working paper to be submitted, Catholic University Eichst{\"a}tt-Ingolstadt Die ersten beiden Beitr{\"a}ge adressieren die Terti{\"a}risierung des produzierenden Gewerbes und damit einhergehende Herausforderungen. Durch eine qualitative Studie werden im ersten Beitrag Erfolgsfaktoren f{\"u}r das Management von Dienstleistungsnetzwerken in einem industriellen Kontext identifiziert. Der zweite Beitrag zeigt mit einer quantitativen Studie Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Portfolioerweiterung durch Dienstleistungen auf. Dar{\"u}ber hinaus identifiziert der Artikel die Bedeutung der Effizienz und Effektivit{\"a}t von Dienstleistungen im Rahmen der Service Transition. Der dritte und vierte Beitrag forcieren den Forschungsstrang der Dienstleistungsproduktivit{\"a}t. In einem konzeptionellen Beitrag werden in dem dritten Artikel die dienstleistungsspezifischen Anforderungen an Produktivit{\"a}t diskutiert. Dar{\"u}ber hinaus gibt der Beitrag einen {\"U}berblick {\"u}ber den Status Quo der Forschung. Der Fokus liegt hierbei auf Determinanten und der Operationalisierung der Dienstleistungsproduktivit{\"a}t. Der vierte Artikel entwickelt ein Optimierungsmodell f{\"u}r Produktivit{\"a}t in Dienstleistungsunternehmen und kombiniert hierbei Operations- und Marketingwissenschaften.}, subject = {Business-to-Business-Marketing}, language = {mul} } @phdthesis{Fischer2016, author = {Fischer, Peter}, title = {Fluviale Morphodynamik und eigendynamische Entwicklung : Untersuchungen an einem naturnahen Umgehungsbach im Auwald zwischen Neuburg und Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3495}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XXV, 341 S. : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2016}, abstract = {Mit der vorliegenden Arbeit wurden die wesentlichen abiotischen Parameter, Prozesse und Strukturen in den Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt und dem hier als Umgehungsgew{\"a}sser angelegten Ottheinrichbach erfasst. Ziel war es, die Hydro- und Morphodynamik in Fluss und Aue, ausgel{\"o}st durch die umgesetzten Renaturierungs-maßnahmen, zu untersuchen. Hierzu wurde eine Kombination aus unterschiedlichen Methoden gew{\"a}hlt, um die raum-zeitlichen Ver{\"a}nderungen am Fließgew{\"a}sser umfassend zu dokumentieren. Detailbetrachtungen von Datenreihen lieferten die Erkenntnis, dass der Pegelstand nach Erreichen eines mehr oder weniger konstanten H{\"o}chststandes aufgrund der maximal zur Verf{\"u}gung stehenden Ausleitungsmenge von 30 m3/s Wassermenge unabh{\"a}ngig von der Dauer einer {\"O}F nicht mehr weiter zunimmt. Weiter konnten Unterschiede zwischen einem nat{\"u}rlichen Hochwasser und einer gesteuerten Flutung gezeigt werden. Die Ausbreitung der Flutungsfl{\"a}chen wird dabei durch R{\"u}ckstauprozesse entscheidend beeinflusst. Die Ausdehnung der tats{\"a}chlich {\"u}berfluteten kartierten Bereiche bleibt dabei jedoch deutlich hinter den {\"u}ber Modelle prognostizierten {\"U}berschwemmungsfl{\"a}chen zur{\"u}ck. Insgesamt hat sich durch die Renaturierung die Fl{\"a}che, die bei Hochwasserereignissen {\"u}berflutet wird, deutlich vergr{\"o}ßert und eine Verbesserung hin zu hydrodynamischen Standortverh{\"a}ltnissen konnte erreicht werden. {\"U}ber verschiedene morphologische Untersuchungen konnten eine Differenzierung bestehender und eine Entwicklung von neuen Habitaten festgestellt werden. Die Auswertungen der Querprofilvermessungen verdeutlichen eine sehr unterschiedliche „Entwicklungsfreudigkeit" an den einzelnen Standorten. Gest{\"u}tzt wird diese Erkenntnis auch durch die Ergebnisse der Vermessung mit einem terrestrischen Laserscanner. Damit konnten verschiedene Einzelprozesse herausgefiltert werden und eine Quantifizierung der Erosion- und Akkumulation vorgenommen werden. Bemerkenswert ist die f{\"u}r manche Standorte extrem schnelle Entwicklung von diversen Bankstrukturen, insbesondere im ersten Jahr der Beobachtung. Allgemeiner ausgedr{\"u}ckt kann von verschiedenen Aktivit{\"a}tsphasen gesprochen werden, da das Flussbett infolge dynamisierter Abfl{\"u}sse und Fließgeschwindigkeiten einer st{\"a}ndigen Ver{\"a}nderung unterliegt. Die wichtigste Voraussetzung f{\"u}r ein funktionst{\"u}chtiges Fließgew{\"a}sser wurde durch die Dynamisierungsmaßnahmen (Dotierung des Umgehungsbaches, Steuerung bei einer {\"O}kologischen Flutung und Umsetzung der Grundwasserabsenkung) geschaffen und bleibt bestehen: Raum f{\"u}r eigendynamische Gew{\"a}sserentwicklung. Die Untersuchungsergebnisse des großen Freilandexperiments „Dynamisierung der Donauauen" zeigen, wie stark die Prozesse, welche die Entwicklung der Donauauen maßgeblich mitbeeinflussen, von der Steuerung und Durchf{\"u}hrung der einzelnen Dynamisierungsmaßnahmen abh{\"a}ngen. Die Entwicklungen laufen dabei mit ausgepr{\"a}gten r{\"a}umlichen und zeitlichen Unterschieden ab und d{\"u}rfen nicht pauschalisiert auf das ganze Auensystem {\"u}bertragen werden.}, subject = {Gr{\"u}nauer Auwald}, language = {de} } @phdthesis{Rossa2016, author = {Rossa, Mirjam}, title = {Corporate Skills-Based Volunteering (kompetenzbasierte betriebliche Freiwilligenarbeit) f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte: Effekte, Einflussfaktoren, strategische Nutzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3366}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {IX, 294 Seiten : Diagramme}, year = {2016}, abstract = {Corporate Volunteering wird als Oberbegriff f{\"u}r vielf{\"a}ltige Arten betrieblicher Freiwilligenarbeit verwendet. Besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis haben dabei j{\"u}ngst Formate gefunden, die in besonderem Maße die Kompetenzen der beteiligten Mitarbeiter nutzen (Corporate Skills-Based Volunteering), werden ihnen doch ein besonders hoher gesellschaftlicher Nutzen (Social Case) bei einem gleichzeitig hohen Wertsch{\"o}pfungsbeitrag f{\"u}r das Unternehmen (Business Case) zugeschrieben. Vor dem Hintergrund der vielf{\"a}ltigen neuen Herausforderungen im Personalmanagement, vor allem im Management und Leadership Development sowie in der Mitarbeitermotivation, stellt die vorliegende Arbeit kompetenzbasiertes Corporate Volunteering f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte als eine innovative Maßnahme zur Erweiterung des aktuellen Personalmanagement-Portfolios vor. Anhand von Beispielen des Einsatzes einschl{\"a}giger Programme durch international t{\"a}tige Großunternehmen (beispielsweise „Corporate Service Corps" von IBM, „The Ulysses Experience" von PricewaterhouseCoopers oder „Global Health Fellows" von Pfizer) wird aufgezeigt, dass die teilnehmenden F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Rahmen des Programms ihre F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten außerhalb ihrer Kernt{\"a}tigkeit in der Kooperation mit dem Nonprofit- oder dem {\"o}ffentlichen Sektor unter Beweis stellen und damit unter gewissen Voraussetzungen ausbauen k{\"o}nnen. Der Mangel an empirisch fundierten Erkenntnissen zu derartigen kompetenzbasierten Formaten erschwert momentan deren breite unternehmensstrategische Nutzung. Ziel der Arbeit ist es deshalb, Effekte und Erfolgsfaktoren von kompetenzbasierten Corporate Volunteering-Formaten zu identifizieren. Daf{\"u}r wurde ein qualitativ-exploratives Vorgehen nach Grounded Theory gew{\"a}hlt und das Corporate Skills-Based Volunteering f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte beispielhaft anhand einer longitudinalen und multidimensionalen Studie am Programm „Partners in Leadership" erforscht. Entstanden ist mit der technischen Unterst{\"u}tzung durch die QDA-Software „MAXQDA" eine detaillierte Darstellung und Analyse der betrieblichen Nutzeneffekte und Erfolgsfaktoren, die Hinweise auf die Eigenheiten anderer, vergleichbarer Programme und Formate geben kann sowie Annahmen bereitstellt, die in weiterf{\"u}hrenden, deskriptiven und hypothesenpr{\"u}fenden Studien n{\"a}her beschrieben und validiert werden sollten. Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Konzeption und Evaluation neuer und innovativer Formen und Methoden der F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung, welche die Leistungstr{\"a}ger des Unternehmens f{\"u}r die Herausforderungen des F{\"u}hrens in einer zunehmend komplexen Welt st{\"a}rken k{\"o}nnen.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {de} } @phdthesis{Pendzialek2016, author = {Pendzialek, Alma Berenice}, title = {Performing tourism: Chinese outbound organized mass tourists on their travels through German tourism stages}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3170}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {200 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2016}, abstract = {Tourism studies have understood tourism as a "Western" phenomenon, which tended to neglect the presence of "non-Western" tourists and to over-generalise the application and universality of their theories. By now, tourism has become a global phenomenon with growing numbers of "emergent tourists", especially from China. However, its quantitative importance, the touristic performances of this source market, and especially those of Chinese outbound organized mass tourists in western tourism stages continue to be under-researched. Moreover, the analysis of the Chinese outbound tourism phenomena encompasses mostly economic and business driven-studies and reports, which look for homogeneity instead of plurality of voices. Drawing from all of the above, the aim of this interdisciplinary research is, therefore, to explore and provide further understanding of the tourism performances of Chinese outbound organized mass tourists on German tourism stages. To achieve this, the research draws on the performance approach in tourism research. The research is based on a phenomenological approach. Part of the study's field research was conducted largely from 2011 to 2012, both in China and Germany. In China, information was gathered by using open and semi-structured in-depth expert interviews with representatives from the Chinese tourism industry, tourism boards, as well as with tourism academics. In Germany, the ethnographic fieldwork consisted of participant observations, semi-structured interviews and short questionnaires to Chinese outbound tourist members of group package tours organized by Chinese-German travel companies. Furthermore, expert interviews were conducted with German industry representatives, experts and academics in 2013. As far as the analysis of the field research is concerned, the study relies on the GABEK qualitative method of research analysis supported by the WinRelan 32 software. As part of the discussion, this research argues that the examination of tourism practices and behaviours of Chinese outbound organized mass tourists under the performance metaphor is able to provide further understanding on the previously neglected tourism consumption of "non-Western" tourists. Within the findings, it was possible to identify both modern und post-modern characteristics of the Chinese outbound organized mass market. This concurs with the recent de-differentiation between the typical tourism binaries (everyday-holiday and home-away) found in tourism theory by acknowledging that everyday conventions and habits inform touristic performances of Chinese tourists in Germany. Moreover, the research presents insights that allow to corroborate the future presence of organized mass tourists in the Chinese outbound market, as well as to de-inferiorise and de-homogenise the segment. With regard to German stages, the research highlights the opportunities and challenges Germany´s tourism industry still has ahead of it. Finally, the study presents a number of implications for future practice, which can be useful to plan a long-term strategy for Chinese outbound tourism.}, subject = {Deutschland}, language = {en} } @phdthesis{Hiendl2016, author = {Hiendl, Christoph Otto}, title = {Achtsamkeit im Unternehmen - Idee, Konzeption, Implementierung und Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Programms zur gesundheitsp{\"a}dagogischen F{\"o}rderung im Betrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3104}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {414 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2016}, abstract = {Der Arbeitsalltag in Unternehmen scheint zunehmend durch st{\"a}ndige Reiz{\"u}berflutung, Hektik und Leistungsdruck gepr{\"a}gt. Die Besch{\"a}ftigten reagieren oftmals mit anhaltender innerer Unruhe, Angespanntheit und Unkonzentriertheit. Immer mehr Unternehmen erkennen diese Herausforderungen und wollen entsprechend reagieren. Anliegen dieser Dissertation ist es, erste Hinweise und Anhaltspunkte zu finden, ob sich achtsamkeitsbasierte Methoden als gesundheitsp{\"a}dagogische F{\"o}rderungsmaßnahme in den Unternehmensalltag integrieren lassen und ob Achtsamkeitstraining am Arbeitsplatz eine Antwort auf die Frage geben kann, wie Verbesserung der Zufriedenheit und kooperative Zusammenarbeit sowie Steigerung der pers{\"o}nlichen Resilienz m{\"o}glichst pragmatisch in einem Unternehmen umgesetzt werden k{\"o}nnen? Basierend auf dem MBSR-Programm von Jon Kabat-Zinn wurde daf{\"u}r von der Kalapa Leadership Academy Bergisch Gladbach eigens ein an die speziellen Anforderungen des Unternehmensalltags angepasstes, niederschwelliges und leicht zu implementierendes achtsamkeitsbasiertes Programm zur Verbesserung der Belastbarkeit, Zufriedenheit und kooperativen Zusammenarbeit mit dem Titel „Erfolg kommt von Innen" entwickelt. Dieses Programm wurde bei zwei weltweit t{\"a}tigen deutschen Großunternehmen im Sinne einer gesundheitsp{\"a}dagogischen ganzheitlichen F{\"o}rdermaßnahme durchgef{\"u}hrt und mittels eines Evaluationskonzeptes mit einem Pr{\"a}-Post-Design mit psychometrischen und biometrischen Testverfahren untersucht. Insgesamt brachten die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse valide Daten. Auch konnten damit erste Hinweise und Anhaltspunkte auf eine messbare Wirksamkeit des achtsamkeitsbasierten Programms „Erfolg kommt von Innen" auf K{\"o}rper und Geist der Projektteilnehmer erbracht werden. Neben den Wirkungen, die Achtsamkeit und Achtsamkeitstraining am Arbeitsplatz beim Umgang mit Stress und den Belastungen des Arbeitsalltages zeigten, wurde auch die Frage der Integration von achtsamkeitsbasierten Methoden als gesundheitsp{\"a}dagogische F{\"o}rderungsmaßnahmen in den Unternehmensalltag, wie auch die Frage nach einer nachhaltigen, m{\"o}glichst pragmatischen Umsetzung im Sinne einer gelebten Unternehmenskultur gestellt.}, subject = {Achtsamkeit}, language = {de} } @phdthesis{Wiborny2016, author = {Wiborny, Werner}, title = {Grenzen individueller Verantwortung angesichts von Welt{\"u}beln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2994}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {311 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die Dissertation untersucht, welches Ausmaß an Verantwortung ein Durchschnittsb{\"u}rger reicher L{\"a}nder mitzutragen hat bzgl. der Bek{\"a}mpfung von Welt{\"u}beln. Als Durchschnittsb{\"u}rger(in) wird jemand angenommen, der einiges an Zeit und Geld zur Verf{\"u}gung h{\"a}tte, um einen Beitrag f{\"u}r die Verminderung von Welt{\"u}beln zu leisten. Mit Welt{\"u}beln sind z.B. weltweiter Hunger, Mangel an medizinischer Versorgung, Ausbeutung von Entwicklungsl{\"a}ndern und ihren Bewohnern, aber auch zu viel M{\"u}ll oder Regenwaldabholzung gemeint. Nach einigen Begriffskl{\"a}rungen werden Argumente von PhilosophInnen gepr{\"u}ft, die das Individuum mit Verantwortung belasten oder davon entlasten. Da fraglich ist, ob im Hinblick auf Welt{\"u}bel {\"u}berhaupt individual-ethisch argumentiert werden darf, wird dann untersucht, ob und wie weit Institutionen das Individuum von Mitverantwortung entlasten. Zwischenergebnis ist, dass Steuerzahlen, Nachrichten verfolgen und W{\"a}hlengehen ausreichen, um ein Minimum an Mitverantwortung aktiv wahrzunehmen. Spenden und vermeintlich verantwortungsvoller Konsum werden als untauglich zur Welt{\"u}belreduzierung gewertet. Der zweite Teil der Arbeit geht - belegt durch eine vorgefundene empirische Untersuchung - davon aus, dass Durchschnittsb{\"u}rgerInnen mit ihrem Leben (trotz {\"a}ußeren Wohlstands) letztlich unzufrieden sind. Als Abhilfe werden statt (Medien-)Konsum tugendhafte Aktivit{\"a}ten im Sinne des Aristoteles empfohlen. Dies k{\"o}nnen (politische) Aktivit{\"a}ten zur Bek{\"a}mpfung von Welt{\"u}beln sein, aber auch ganz andere und durchaus lokale Aktivit{\"a}ten. Durchschnitts-Individuen wird in Aussicht gestellt, dass durch tugendhafte Aktivit{\"a}ten ihre Lebensfreude steigt, obwohl dies nicht zugesichert werden kann. Keinesfalls d{\"u}rfen solche Aktivit{\"a}ten die Lebensfreude gravierend beeintr{\"a}chtigen. Die Arbeit begr{\"u}ndet nicht, warum ein Individuum moralisch sein sollte. Dass es eine moralische Grundeinstellung hat, wird vielmehr vorausgesetzt. Aber die H{\"u}rde zwischen einerseits aufrichtig empfundener Mitverantwortung f{\"u}r die Bek{\"a}mpfung von Welt{\"u}beln und andererseits dem Ergreifen irgendwelcher Bek{\"a}mpfungs-Aktivit{\"a}ten ist so hoch, dass sie nur von wenigen {\"u}berwunden wird. Den Durchschnittsb{\"u}rger zum Sprung {\"u}ber diese H{\"u}rde zu motivieren, ist Anliegen des zweiten Teils der Dissertation. Hier wird das vom Autor so genannte Motivationsprinzip (als Alternative zu Peter Singers Vergleichbarkeitsprinzip) hergeleitet und abschließend gegen vom Autor vermutete Einw{\"a}nde philosophisch verteidigt.}, subject = {Verantwortung}, language = {de} } @phdthesis{Holzapfel2016, author = {Holzapfel, Andreas}, title = {Aufs{\"a}tze zur Handelslogistik [kumulative Dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3012}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2016}, abstract = {Die Beitr{\"a}ge der kumulativen Dissertation besch{\"a}ftigen sich mit logistischen Planungsproblemen im Einzelhandel. Die beiden ersten Beitr{\"a}ge widmen sich der Optimierung der Distribution im station{\"a}ren Einzelhandel mithilfe von Methoden des Operations Research. Im Fokus steht dabei vor allem der Lebensmitteleinzelhandel. Die Filialbelieferung aus den Verteilzentren ist eine zentrale logistische Fragestellung f{\"u}r station{\"a}re Einzelh{\"a}ndler. Im Lebensmitteleinzelhandel ist es g{\"a}ngige Praxis hierzu auf sich wiederholende, filialspezifische Belieferungsmuster zur{\"u}ckzugreifen. Ein Belieferungsmuster legt fest, an welchen Wochentagen eine bestimmte Filiale beliefert wird. Der erste Beitrag stellt ein mathematisches Modell vor, das die Effekte der Belieferungsmusterfestlegung auf die verschiedenen Teilsysteme der Lieferkette des Handels ber{\"u}cksichtigt. Es wird ein L{\"o}sungsansatz entwickelt, dessen Vorteilhaftigkeit gegen{\"u}ber einem State-of-the-Art-Ansatz in umfangreichen numerischen Tests sowie einer Fallstudie untermauert wird. Der zweite Beitrag erg{\"a}nzt den ersten im Hinblick auf eine detailliertere Analyse des Einflusses der Bildung von Filialclustern f{\"u}r die Auslieferung auf die Belieferungsmusterentscheidung. W{\"a}hrend die logistischen Problemstellungen f{\"u}r den station{\"a}ren Handel gut erforscht sind, erfordert der vermehrt auftretende Mehrkanalhandel einen explorativen Ansatz, um die neuen logistischen Probleme und Fragestellungen einzuordnen. Mehrkanalhandel bedeutet hier, dass H{\"a}ndler sowohl im station{\"a}ren Einzelhandel wie auch im Distanzhandel aktiv sind. F{\"u}r traditionelle, station{\"a}re H{\"a}ndler, wie auch f{\"u}r Distanzh{\"a}ndler, bedeutet die wachsende Bedeutung des Onlinehandels eine Neuausrichtung ihrer Gesch{\"a}fts- und Logistikmodelle. Eine erfolgreiche Gestaltung erfordert eine fundierte Kenntnis der logistischen Prozesse, Herausforderungen und Chancen, die mit dem Mehrkanalhandel einhergehen. Die logistischen Fragestellungen und Planungsprobleme im Operations Management und der Distribution im Mehrkanalgesch{\"a}ft werden in den beiden weiteren Beitr{\"a}gen mittels empirischer Erhebungen analysiert. Im Fokus steht hier vor allem der Non-Food-Handel, da in diesem Segment bisher der Großteil der Distanzhandelsabs{\"a}tze zu verzeichnen ist. Die Beitr{\"a}ge spannen somit den Bogen zwischen der Optimierung in etablierten Einzelhandelsstrukturen (Beitr{\"a}ge 1 und 2) und der Exploration der Implikationen des wachsenden Onlinemarktes f{\"u}r die H{\"a}ndler (Beitr{\"a}ge 3 und 4). Sie zeigen, wie in gewachsenen Strukturen unter Einsatz von Methoden des Operations Research Kosteneinsparungspotenziale gehoben werden k{\"o}nnen, aber auch, dass sich der Einzelhandel im Wandel befindet und L{\"o}sungen gefunden werden m{\"u}ssen, um auf neue Herausforderungen zu reagieren.}, subject = {Einzelhandel}, language = {mul} } @phdthesis{Aihemaitijiang2016, author = {Aihemaitijiang, Rouzi}, title = {Sustainable land use alternatives in the Tarim Basin, China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3044}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XV, 115 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2016}, abstract = {This doctoral thesis explores a paradigm of sustainable land use in the oases along the Tarim River of northwest China, where a fragile, semi-arid riparian ecosystem is being deteriorated by excessive land and water use for agriculture, in particular for the growing of cotton. This situation poses a grave threat not only to the natural Tugai vegetation in the area but also to the long-term sustainability of the region. We explore the hypothesis that the species Apocynum pictum may act as a sustainable crop substitute for the region, thereby replacing the water-demanding and widely distributed cash crop, cotton. This idea is motivated by the former having a lower water demand, as well as a number of other traditional and modern uses. To substantiate this hypothesis, a multidisciplinary research scheme has been designed, permitting the analyses of both the ecological and socio-economic potentials of this plant, its potential benefits relative to cotton and a comprehensive analysis of its productivity, water demand and economic potentials. This analysis is divided into three distinct sections. Biomass and nutrient analysis: Field investigations were conducted to sample biomass and map the spatial distribution of Apocynum pictum (abbreviated as A. pictum) at five selected sites. At each site, 3-5 plots were randomly selected and the point center quarter method, as outlined by Mueller-Dombois and Ellenberg (1974), was applied for biomass sampling. Concurrently, soil profiles were dug at each site so as to obtain soil samples from the various layers and electrical conductivity was measured as a mean of investigating soil salinity. These steps are essential for determining the physical and production basis for alternative land-use considerations. The results obtained show that the total above-ground biomass ranges from 0.6 t/ha (Qongaral 1) to 1.25 t/ha (Xayar 1), and that the total below-ground biomass of A. pictum is at 11.25 ± 5.41 t/ha. The biomass of A. pictum, relatively moderate when compared to other steppe and desert ecosystems, reflects strains of soil and water conditions for plant growth in desert margins. Evapotranspiration and water budget: Evapotranspiration (ET) is a key component of water balance and is closely linked to ecosystem productivity. Climate parameters were measured with mobile climate stations to calculate reference crop evapotranspiration (ET0) via the Penman-Monteith equation. Diurnal foliar transpiration and conductance were measured with a porometer to calculate canopy resistance. Leaf samples were photographed and analyzed for the leaf area index (LAI) in the study area so as to calculate crop evapotranspiration under standard conditions (ETc) and crop factors (Kc). Finally, the water consumptions of A. pictum and cotton were calculated and compared so as to identify which is better suited for dry environments. The results show that cotton in this study attained a high yield compared to the world average, and at a rather low ETc. Among the three plants tested, A. pictum required the least amount of water during the vegetation season with 217.2 mm a year, while the Chinese red date came close second with 339 mm and cotton was least water-efficient with 524.7 mm, thus demonstrating the viability of A. pictum as an alternative with significant water-saving potential. Economic analysis: Purposive sampling was used, with relevant participants in the study being approached by flow population and snowballing or chain sampling methods. The desired information was then obtained via a structured-questionnaire survey. Three natural resource management types of Apocynum were identified and a cost-revenue analysis was carried out for each. The results show that all three types of institutional arrangements - open access, ranching and farming - are present in our study and at various levels. Apocynum costs 1083.35 Yuan/mu, generates 3267.63 Yuan/mu of revenue from raw materials and brings a profit of 2184 Yuan/mu - the highest among of all three cash crops compared. We conclude that A. pictum offers opportunities for the restoration of vegetation in riparian ecosystems on salinized sites under the arid conditions of the Tarim Basin, while also serving as a viable land-use alternative to cotton for cash crop agriculture, as it may generate a certain income in the form of tea and fibers, as well as fodder for livestock.}, subject = {Tarimbecken}, language = {en} }