@phdthesis{Ghirardo2007, author = {Ghirardo, Cinzia}, title = {Skeptische Hermeneutik als Herausforderung zweitsprachlicher Lehre in S{\"u}dtirol. Untersuchung zur besonderen Situation an italienischen Oberschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-495}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2007}, abstract = {Das Grenzland S{\"u}dtirol k{\"o}nnte musterhaftes Beispiel f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Wirklichkeit in Europa sein. Mehrsprachigkeit und vielf{\"a}ltige nahe Fremdheit pr{\"a}gen seit beinahe einem Jahrhundert das S{\"u}dtiroler Gesellschaftsbild, in dem die Fragen um die kulturelle Identit{\"a}t und das Heimatrecht eine zentrale Bedeutung erlangen. Heute besteht f{\"u}r die S{\"u}dtiroler die gesetzliche Pflicht / das Recht des Erwerbs der jeweils zweiten Landessprache, Deutsch oder Italienisch. Daraus ist die unumgehbare Notwendigkeit der Zweisprachigkeit entstanden, die mit {\"o}ffentlichen Mitteln gef{\"o}rdert wird. Trotzdem entsprechen die Zweitsprachkompetenzen der italienischsprachigen S{\"u}dtiroler angesichts der ergriffenen Maßnahmen noch nicht den Erwartungen. Im besonderen S{\"u}dtiroler Kontext versteht sich die Skeptische Hermeneutik (Hunfeld) als Herausforderung zweitsprachlicher Lehre, sie nimmt die Grenzen des Verstehens deutlicher als bisher wahr und fasst die Fremdheit als Lernimpuls auf. Das erste Kapitel befasst sich mit der diachronischen und der synchronischen Dimension der Lehrer und mit der Unterrichtspraxis im Hinblick auf ein professionelles Profil. Der jeweilige spezifische soziokulturelle Kontext, sowie vielf{\"a}ltige teilweise unvereinbare Lehrauffassungen, welche unter den Wissenschaftlern als gleichwertig koexistieren, und eine deutliche Distanz zwischen Praxis und Theorie machen dieses Thema jedoch schwer erfassbar. Das zweite Kapitel behandelt die historische Entwicklung der S{\"u}dtiroler Gesellschaft und die Rolle der Zweitsprache aus der Perspektive der italienischsprachigen S{\"u}dtiroler. Es offenbart sich ein problematisches und komplexes Bild, dessen Genese im Wesentlichen auf den Friedensvertrag von St. Germain (1919) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist, in dessen Folge S{\"u}dtirol an Italien abgetreten wurde. Der historische Werdegang der Organisation des Bildungswesens der zwei Hauptsprachgruppen widerspiegelt die jeweiligen politischen Machtverh{\"a}ltnisse. Oft genug stellt der Lehrer f{\"u}r Deutsch als Zweitsprache f{\"u}r italienischsprachige S{\"u}dtiroler die einzige Bezugsperson der deutschen Sprachgruppe dar, wodurch er zum Katalysator sozialer Frustration werden kann. Der dritte Teil ist als das zentrale Kapitel dieser Arbeit zu betrachten: Die Beweggr{\"u}nde, welche vielfach dem Zweitsprachenerwerb zu Grunde liegen, weisen auf eine sehr unvorteilhafte Ausgangssituation: Eine intrinsische Motivation ist eher als Ausnahme zu betrachten. In diesem vorbelasteten Kontext gewinnt der Erwerb der zweiten Sprache Deutsch eine politische Konnotation, wodurch die Methodenfrage an außergew{\"o}hnlicher Bedeutung zunimmt. Eine unangemessene Unterweisung zeigt sich in der besonderen S{\"u}dtiroler Situation als besonders kontraproduktiv, denn sie vermag sogar negative spracherwerbsspezifische und weitl{\"a}ufigere Dynamiken auszul{\"o}sen. Diese k{\"o}nnen sich in einer negativen Spirale auf den Erwerb der zweiten Sprache hemmend auswirken. Das vierte Kapitel untersucht den hunfeldschen Hermeneutischen Ansatz als didaktische Alternative zu einem traditionellen Lehrgeschehen. Gegens{\"a}tzlich zeigt sich die traditionelle Hermeneutik, welche den Unterricht an italienischsprachigen Schulen pr{\"a}gt und sich in diesem Sinne f{\"u}r den Zweitsprachenunterricht als negativ erweist. Der hunfeldsche Ansatz f{\"o}rdert durch eine neue Betrachtung des Individuums vorteilhaftere Voraussetzungen f{\"u}r einen verbesserten Spracherwerb. Eine neu gewonnene N{\"a}he zur Zweitsprache vermag eine positive Spirale in Gang zu setzen, denn durch eine Verbesserung der Zweitsprachkompetenzen kann eine positivere Haltung gegen{\"u}ber der deutschen Sprache und Kultur erreicht werden, die ihrerseits wiederum einen vorteilhaften Einfluss auf den Spracherwerb leistet. Schwerpunkt des f{\"u}nften Kapitels bilden die praktischen Aspekte des Lehrens und Lernens im Rahmen des Hermeneutischen Ansatzes im Hinblick auf die M{\"o}glichkeit eines verbesserten Zweitsprachenerwerbs an den italienischen Oberschulen. Die Beispiele von Dossierarbeit und Projekttagen bilden den Ausgang f{\"u}r die Untersuchung der didaktischen Konsequenzen des Hermeneutischen Ansatzes. Es wird deutlich, dass der Hermeneutische Ansatz durch seine intrinsische Beschaffenheit den Erwerb der Zweitsprache in dem S{\"u}dtiroler Kontext auf besondere Weise f{\"o}rdern kann. In diesem Kapitel wird der Charakter der Skeptischen Hermeneutik als Vehikel f{\"u}r einen verbesserten Zweitsprachenunterricht und zur Entsch{\"a}rfung der (interethnischen) Fronten hervorgehoben. Einschr{\"a}nkungen in den Erwartungen an die Auswirkungen des hermeneutisch orientierten Unterrichts auf das interethnische Zusammenleben in S{\"u}dtirol erweisen sich jedoch als begr{\"u}ndet. Im sechsten Kapitel werden in einer abschließenden Bilanz die zentralen Schwerpunkte dieser Arbeit zusammenfassend veranschaulicht.}, subject = {skeptisch}, language = {de} }