@phdthesis{Pollack2023, author = {Pollack, Laura}, title = {Spillover-Effekte zwischen OCB und freiwilligem Engagement in Non-Profit-Organisationen}, doi = {10.17904/ku.opus-861}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8614}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVII, 416 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Organizational Citizenship Behavior (OCB) als freiwilliges Arbeitsengagement und freiwilliges Engagement in Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Privatleben haben positive Auswirkungen auf gesellschaftlicher, finanzieller, organisationaler sowie individueller Ebene und sind unverzichtbar. Basierend auf Freiwilligkeit und organisationaler Eingebundenheit existieren Parallelen zwischen OCB und freiwilligem Engagement in NPOs. Theoretische und empirische Aspekte sprechen f{\"u}r die Existenz von positiven Spillover-Effekten zwischen OCB und freiwilligem Engagement in der Freizeit. Zum einen h{\"a}ngen Erwerbsarbeit und Privatleben {\"u}ber Work-Home-Spillover miteinander zusammen. Zum anderen wirkt sich Erwerbsarbeit auf freiwilliges Engagement im Privatleben aus und vice versa. F{\"u}r die wissenschaftliche Untersuchung behavioraler Spillover-Effekte fordern Studien eine Spezifikation des betrachteten Verhaltens. Angelehnt an OCB werden deshalb Hilfsbereitschaft (Hilfe gegen{\"u}ber anderen Organisationsmitgliedern), Unkompliziertheit (Ertragen vor{\"u}bergehender Unannehmlichkeiten) und Eigeninitiative (Auseinandersetzung mit und Teilhabe an organisationalen Themen) als konkrete Engagementdimensionen untersucht. Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften, individuelle Ressourcen und Wertekongruenz stellen m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die vermuteten Spillover-Effekte dar. Der Nachweis positiver Spillover-Effekte zwischen OCB und freiwilligem Engagement in NPOs sowie deren Erkl{\"a}rung stehen im Zentrum der vorliegenden Studienreihe. Das multimethodale Forschungsdesign umfasst drei quantitative und eine qualitative Studie. Die Pr{\"a}studie zu freiwilligem Engagement in Sportvereinen (N = 432) fokussiert die Existenz der Spillover-Effekte. Deren zeitliche Stabilit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft die L{\"a}ngsstudie (N = 107). In der Generalisierungsstudie (N = 434) werden die Befunde auf freiwilliges Engagement unabh{\"a}ngig vom Engagementbereich {\"u}bertragen und erkl{\"a}rt. Interviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften (N = 27) belegen die Spillover-Effekte aus einer Fremdperspektive. Verschiedene statistische Methoden, wie Regressionsanalysen und Mittelwertvergleiche, best{\"a}tigen die Existenz von Spillover-Effekten zwischen OCB und freiwilligem Engagement in NPOs. Diese zeigen sich f{\"u}r die jeweils {\"a}quivalente Engagementdimension im anderen Kontext, sodass sich beispielsweise Hilfsbereitschaft in Erwerbsarbeit und NPO gegenseitig beeinflusst. Die Studienreihe belegt gr{\"o}ßtenteils die zeitliche Stabilit{\"a}t, Generalisierbarkeit und Validit{\"a}t der untersuchten Spillover-Effekte. Eine Erkl{\"a}rung ergibt sich durch Differenzierung der Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivit{\"a}ten in NPOs und der {\"U}bernahme eines freiwilligen Engagements in NPOs. Soziale Verantwortung als Pers{\"o}nlichkeitseigenschaft und das Kompetenzerleben vermitteln den Zusammenhang zwischen OCB und freiwilligem Engagement im Privatleben zwar nicht, kl{\"a}ren jedoch einen hohen Varianzanteil beider Formen unabh{\"a}ngig voneinander auf. Andere individuelle Ressourcen und Wertekongruenz spielen f{\"u}r freiwilliges Engagement im beruflichen und privaten Kontext dagegen eine untergeordnete Rolle. Die Integration und Diskussion der Befunde belegen die Bedeutsamkeit von Konsistenzbestreben im Sinne der Selbstwahrnehmung f{\"u}r Spillover-Effekte der Hilfsbereitschaft und Unkompliziertheit. Demgegen{\"u}ber sind Spillover-Effekte der Eigeninitiative auf Selbstwirksamkeit zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die Ergebnisse schaffen Ansatzpunkte zur Wertsch{\"a}tzung und F{\"o}rderung von freiwilligem Engagement durch Arbeitgebende. Dar{\"u}ber hinaus lassen sich Implikationen f{\"u}r die Personalauswahl in der Erwerbsarbeit sowie die Rekrutierung und Bindung freiwillig engagierter Personen in NPOs ableiten.}, subject = {Arbeitspsychologie}, language = {de} }