@phdthesis{Koeltzsch2022, author = {K{\"o}ltzsch, Deborah}, title = {Making the invisible visible}, doi = {10.17904/ku.opus-784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7848}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {371 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Als Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit gilt das ambivalente Verst{\"a}ndnis von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht. W{\"a}hrend der Begriff mit dem selbstst{\"a}ndigen Gebrauch der Fremdsprache eng verbunden (Maley, 2015) und eine F{\"o}rderung von Kreativit{\"a}t im Unterricht erw{\"u}nscht ist (Gallup, 2019), scheint gleichzeitig eine allgemeing{\"u}ltige Definition zu fehlen. Diese Dissonanz f{\"u}hrt zu einer oftmals untergeordneten Stellung von Kreativit{\"a}t im Unterrichtsalltag (Haager, 2019; Schacter et al., 2006), die aber dem Potential von Kreativit{\"a}t f{\"u}r das fremdsprachliche Lernen widerspricht. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde Kreativit{\"a}t deshalb aus Sicht der Didaktik des Englischen empirisch untersucht, um Kreativit{\"a}t sichtbar zu machen und deren F{\"o}rderung zu erm{\"o}glichen. Thematisch spezifizierte sich die Arbeit auf die Primarstufe sowie die Schreibkompetenz, um m{\"o}glichst pr{\"a}zise Einblicke zu bieten. Gerade das fr{\"u}he Fremdsprachenlernen eignet sich dazu besonders gut, da aufgrund des fehlenden Leistungsdrucks (B{\"o}ttcher et al., 2009; Meier et al., 2017; Thee, 2006) und der nat{\"u}rlichen Risikobereitschaft der Lernenden, bedingt durch die fr{\"u}he Entwicklungsstufe (Barbot et al., 2016; B{\"o}ttger \& Sambanis, 2021; Hui et al., 2019; Runco, 1999), kreatives Handeln vermehrt auftritt. Das Projekt folgte dem Design-Based-Research-Ansatz (Easterday et al., 2014; McKenney \& Reeves, 2019; Reinmann, 2005), um Wissen aus Praxis und Forschung gleichermaßen einzubinden und weiterf{\"u}hrende Erkenntnisse zu generieren. Genauer gesagt wurde eine theoretische Untersuchung des Forschungsstands sowie eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (n=82) von bestehenden Definitionen durchgef{\"u}hrt, um Erkenntnisse der Englischdidaktik mit denen der Bezugswissenschaften zu kumulieren. Dadurch ergaben sich drei wiederkehrende Elemente von Kreativit{\"a}t - neu, wertvoll und passend -, die als Basis f{\"u}r eine fach- und bereichsspezifische Definition fungierten. Aufbauend auf dieser Definition wurde in einem elfstufigen Pr{\"u}fungs- und {\"U}berarbeitungsverfahren, inklusive einer Expertenbefragung (n=4), ein digitales Evaluationstool entwickelt. Mittels einer Usability- (n=5) und einer ausf{\"u}hrlichen Evaluationsstudie (n=74/n=55) wurde die Operationalisierung von Kreativit{\"a}t, der Aufbau und die Objektivit{\"a}t der digitalen Anwendung sowie die Evaluation von kreativen Schreibprodukten im Englischunterricht untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass (1.) Kreativit{\"a}t mit dem selbstst{\"a}ndigen Sprachgebrauch einherzugehen scheint, dass (2.) das entwickelte Evaluationstool der zugrundeliegenden Definition entspricht und eine angemessene Objektivit{\"a}t f{\"u}r den schulischen Einsatz besitzt und deshalb (3.) eine Evaluation von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht der Primarstufe m{\"o}glich ist, insofern sie auf einer theoretischen und unterrichtspraktischen Basis aufbaut und Lehrkr{\"a}fte {\"u}ber ausreichend Wissen zu Kreativit{\"a}t verf{\"u}gen. Anhand der Ergebnisse wurden abschließend fachdidaktische Konsequenzen und konkrete Unterrichtsbeispiele f{\"u}r einen kreativit{\"a}tsorientierten Englischunterricht der Primarstufe abgeleitet. Sie dienen als Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine effektive Integration von Kreativit{\"a}t, um das Fremdsprachenlernen optimal zu unterst{\"u}tzen und Kreativit{\"a}t im Englischunterricht sichtbar zu machen.}, subject = {Grundschule}, language = {de} }