@phdthesis{Heigl2014, author = {Heigl, Nicole Romana}, title = {Cross-curricular problem solving : Entwicklung und Erprobung eines Testverfahrens und Analyse von Bedingungen f{\"a}cher{\"u}bergreifender Probleml{\"o}sekompetenzen bei Studierenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2045}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {285 S. : graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Probleme in neuen Situationen zu l{\"o}sen, pr{\"a}gt unseren Alltag und Beruf. Die F{\"a}higkeit, sich mit komplexen und wechselnden Sachverhalten auseinandersetzen zu k{\"o}nnen, ist dementsprechend wichtig, um sowohl an der Gesellschaft als auch am beruflichen Leben erfolgreich teilnehmen zu k{\"o}nnen und sich neues Wissen zu erschließen. Aktuelle Studien zeigen, dass die Anwendung von im Studium erworbenem Wissen und K{\"o}nnen von Arbeitgebern und Studierenden nicht als ausreichend eingesch{\"a}tzt wird, um diese Anforderungen bew{\"a}ltigen zu k{\"o}nnen. Zur{\"u}ckgef{\"u}hrt wird dies auch darauf, dass bislang zu wenig sogenannte berufsbef{\"a}higende Kompetenzen im Studium vermittelt wurden. Um diese L{\"u}cke zu schließen, wurden in den letzten Jahren unterschiedliche Projekte angestoßen: So begann die OECD vor einigen Jahren mit der Analyse derjenigen Kompetenzen, die einen m{\"u}ndigen B{\"u}rger auszeichnen und definierte sogenannte life skills, bzw. key competencies. Im Rahmen der PISA-Studien wurden auf schulischer Ebene auch F{\"a}higkeiten evaluiert, neue Probleme l{\"o}sen zu k{\"o}nnen. Auf Hochschulebene wurde nun das Hochschulstudium reformiert. Mit der Etablierung von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen sollte der Fokus auch auf die Berufsbef{\"a}higung der Studierenden gelegt werden. Problematisch in diesem Zusammenhang ist, dass bislang ungekl{\"a}rt ist, wie diese berufsbef{\"a}higenden Kompetenzen, als Teil sogenannter academic skills, das heißt, an der Hochschule zu erwerbender F{\"a}higkeiten, definiert und gemessen werden k{\"o}nnen und inwieweit Studierende beim Erwerb dieser Kompetenzen unterst{\"u}tzt werden m{\"u}ssen, bzw. k{\"o}nnen. In der vorliegenden Studie wurde ein theoretisches Modell der Kompetenz f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Probleml{\"o}sens - das heißt, Probleme in neuen Situationen l{\"o}sen zu k{\"o}nnen - und ein diagnostisches Instrument zur Evaluation dieser Kompetenz entwickelt und getestet. Dabei wurden auch Bedingungsfaktoren f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Probleml{\"o}sens identifiziert. Anhand der empirischen {\"U}berpr{\"u}fung des Modells konnten bedeutsame Modellmerkmale identifiziert werden. Die Befunde weisen darauf hin, dass insbesondere diejenigen Probleme schwierig zu l{\"o}sen sind, die eine Wahrscheinlichkeitssch{\"a}tzung beinhalten oder es erfordern, komplexe Informationen zu ordnen. Dabei spielt auch die Modalit{\"a}t der Problemelemente und die Reflektiertheit der Studierenden im Umgang mit Wissen (epistem. beliefs), sowie die Einsch{\"a}tzung der Wirksamkeit des Handelns der Studierenden eine Rolle. Insgesamt zeigen die Befunde, dass sich die Studierenden verschiedener Semester und Studieng{\"a}nge in Abh{\"a}ngigkeit der Anforderung des jeweiligen Problems unterscheiden. Dies l{\"a}sst den Schluss zu, dass sich Probleml{\"o}sef{\"a}higkeiten im Laufe des Studiums ver{\"a}ndern. Weiterhin l{\"a}sst dies auch die Frage zu, inwieweit Studieng{\"a}nge unterschiedlich auf f{\"a}cher{\"u}bergreifendes Probleml{\"o}sen vorbereiten. Die Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit, Studierenden zu vermitteln, inwieweit fachspezifische F{\"a}higkeiten auch fach{\"u}bergreifend angewendet werden k{\"o}nnen, sowie Selbstwirksamkeit und epistemologische beliefs bei der Lehre zu ber{\"u}cksichtigen. Die vorliegende Studie geht {\"u}ber bestehende Studien zum Probleml{\"o}sen und f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Probleml{\"o}sen hinaus, da Faktoren des Problems und der Person gemeinsam betrachtet und Ableitungen f{\"u}r die Lehre mit bedacht wurden.}, subject = {Probleml{\"o}sen}, language = {de} }