@phdthesis{Winkler2011, author = {Winkler, Iris}, title = {Musik in Venedig und Mailand im Zeichen Napoleons : Kompositionen von und um Giovanni Simone Mayr ; Musik- und Kulturleben im Spannungsfeld politischer Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1282}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {189}, year = {2011}, abstract = {Die Habilitationsschrift thematisiert, wie Napoleon zur Musik, insbesondere der italienischen Vokalmusik stand und auf welche Weise und unter welchen Umst{\"a}nden Napoleons Beziehung zur Musik zeitgen{\"o}ssisch und posthum rezipiert wurde. Wie Napoleons Italienfeldzug musikalisch in seinem Umfeld „inszeniert" worden ist, wird anhand der St{\"a}dte Venedig und Mailand schlaglichthaft beleuchtet. Untersucht werden auf der Grundlage von Archivstudien und unter Einbeziehung von Quellenmaterial Huldigungskantaten, aber auch der besondere Themenkomplex „Musik und Liturgie" sowie die pragmatischen und praktischen Vorbereitungen - die Musik betreffend - der Kr{\"o}nungsfeierlichkeiten in Mailand. Insbesondere in dieser Epoche entstandene Kompositionen von Giovanni Simone Mayr hat die Autorin vor ihrem kulturhistorischen Hintergrund in die Darstellung wie einen roten Faden einbezogen.}, subject = {Mayr, Johannes Simon; Komponist, 1763 - 1845}, language = {de} } @phdthesis{Obermaier2004, author = {Obermaier, Gabriele}, title = {Die Akzeptanz des Internets im Geographieunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-591}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Die Akzeptanz des Internets im Geographieunterricht Das Internet bietet f{\"u}r den Geographieunterricht immense inhaltliche Ressourcen und ein H{\"o}chstmaß an Flexibilit{\"a}t, da das Angebot unabh{\"a}ngig von Raum und Zeit ist. Außerdem sollen Lernprozesse und Lernergebnisse durch eine hohe Lernmotivation der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie durch multimediale, selbstgesteuerte und/oder kooperative Lernformen verbessert werden. Trotz dieser Vorteile haben fr{\"u}here Untersuchungen gezeigt, dass das Internet im Geographieunterricht nicht den Stellenwert einnimmt, den es haben k{\"o}nnte. Die im Folgenden dargestellte Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Lehrkr{\"a}fte das Internet im privaten und im schulischen Bereich - sowohl in der Unterrichtsvorbereitung als auch im Einsatz im Geographieunterricht - akzeptieren und welche Faktoren unterst{\"u}tzend oder hemmend auf die Entwicklung der Akzeptanz wirken. Zus{\"a}tzlich wird untersucht, wie die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler das Internet als Medium im Geographieunterricht annehmen. Das Untersuchungsdesign umfasst quantitative (Fragebogen) und qualitative Methoden (Interviews). Insgesamt wurden 118 Lehrkr{\"a}fte und 394 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler befragt. Die Ergebnisse der Untersuchung k{\"o}nnen folgendermaßen zusammengefasst werden. Die Gesamtakzeptanz des Internets ist im privaten Kontext sowohl bei den Lehrkr{\"a}ften als auch bei den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern sehr hoch bzw. hoch (Lehrer: 84,3 \%; Sch{\"u}ler: 69,0 \%). Im schulischen Kontext bietet sich bei den Gesamtakzeptanzen ein differenziertes Bild. Fast die H{\"a}lfte der Lehrkr{\"a}fte akzeptiert das Internet im Kontext „Vorbereitung des Geographieunterricht" (45,1 \%), aber nur ein sehr geringer Anteil akzeptiert es auch im Kontext „Einsatz im Geographieunterricht" (9,8 \%). Bei der Gruppe der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler akzeptieren es 47,5 \% im schulischen Kontext (f{\"u}r Hausaufgaben, Referate, sonstige Informationssuche). Unterst{\"u}tzend auf den Einsatz des Internets im Geographieunterricht wirkt sich besonders die Kompetenz der Bedienung des Computerraums aus, die Kenntnis didaktischer Konzepte und die Einstellung, dass das Internet den Unterricht bereichert. Hemmend auf den Einsatz wirken sich besonders die Einstellung, dass das Unterrichtsgeschehen beim Einsatz des Internets nicht mehr gen{\"u}gend kontrolliert werden kann und die Einstellung, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler nur ziellos im Internet herumsurfen, aus. In der qualitativen Lehreruntersuchung konnten vier Akzeptanztypen herausgearbeitet werden, von denen jedoch nur ein Typ das Internet als festen Bestandteil in seinen Geographieunterricht aufgenommen hat (Typ IV Nutzer-Enthusiast). Die anderen Typen stehen dem Interneteinsatz mehr oder weniger distanziert gegen{\"u}ber. Der Typ I setzt das Internet nicht ein, weil er {\"u}ber keinerlei Internetkenntnisse verf{\"u}gt und auch keinen eigenen Internetanschluss besitzt. Der Typ II verf{\"u}gt zwar {\"u}ber Internetkenntnisse, setzt es aber trotzdem nicht ein. Dies hat zwei Gr{\"u}nde, einerseits wegen seiner eigenen Unsicherheit und andererseits wegen des Gef{\"u}hls, keine Kontrolle {\"u}ber das Unterrichtsgeschehen zu haben. Der Typ III hat das Internet im Geographieunterricht schon eingesetzt, ist aber von seinem Nutzen nicht so sehr {\"u}berzeugt, dass er es weiter regelm{\"a}ßig verwenden w{\"u}rde. F{\"u}r diese verschiedenen Nutzertypen (I - III) sind unterschiedliche Konzepte erforderlich, damit sie das Internet in ihrem Unterricht einsetzen bzw. {\"o}fter einsetzen. Insgesamt kann festgestellt werden, dass der Einsatz des Internets im Geographieunterricht zwar nur sporadisch erfolgt, jedoch h{\"a}ufiger als in nahezu allen anderen Unterrichtsf{\"a}chern.}, subject = {Akzeptanz}, language = {de} }