@phdthesis{Umstaedter2015, author = {Umst{\"a}dter, Kathrin}, title = {Bodenerosion nach Brandereignissen auf La Palma}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2415}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XIII, 231 Bl. : Ill., graph. Darst., Kt.}, year = {2015}, abstract = {Erh{\"o}hte Bodenerosionsraten sind auf Brandfl{\"a}chen, v.a. im mediterranen oder subtropischen Raum, eine vielfach auftretende Folge des Feuers. Auch die kanarische Insel La Palma unterliegt h{\"a}ufig dem Einfluss von Waldbr{\"a}nden. Der vorherrschende kanarische Kiefernwald bietet dabei ideale Bedingungen f{\"u}r eine rasche Ausbreitung des Feuers. Die Insel zeigt u.a. aufgrund ihres ausgepr{\"a}gten Reliefs und des vulkanischen Ausgangsmaterials auch im Hinblick auf die Entstehung von Muren bzw. die Ausbildung von Gullies eine erh{\"o}hte Vulnerabilit{\"a}t des Bodens nach einem Brandereignis. Die post-Brand-Bodenerosionsraten (2011-2013) wurden in vorliegender Studie mittels Terrestrischem Laser Scanning quantifiziert und lineare Erosionserscheinungen mithilfe von dGPS/GPS kartiert und mit Geographischen Informationssystemen analysiert. Damit sollte festgestellt werden, ob sich die Bodenerosionsraten sukzessive dem Ausgangszustand im Sinne eines „window-of-disturbance" wieder angleichen konnten. Auch war eine Beurteilung der Bedeutung der Nadelstreuauflage und der Brandintensit{\"a}t eines Brandereignisses im Hinblick auf die Vulnerabilit{\"a}t der B{\"o}den Bestandteil der Untersuchungen, weshalb Fl{\"a}chen mit einer unterschiedlichen Brandgeschichte (2000, 2009 und 2012) betrachtet wurden. Da die Bodeneigenschaften und die Niederschl{\"a}ge bei der Bodenerosion eine wesentliche Rolle spielen, wurden diese Faktoren auch in die Auswertungen miteinbezogen. Die Untersuchungen fanden in drei unterschiedlichen Bereichen im kanarischen Kiefernwald und auf einer landwirtschaftlich genutzten Fl{\"a}che statt. Dabei sind die Standorte durch Unterschiede des Bodens und des Klimas gekennzeichnet. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass der Terrestrische Laser Scanner eine geeignete Methode f{\"u}r die Erfassung von Bodenerosion und Umlagerungsprozessen auf post-Brandfl{\"a}chen darstellt, sich die Einsatzf{\"a}higkeit jedoch nach einer gewissen Regeneration der Vegetation verringert.}, subject = {Bodenerosion}, language = {de} } @phdthesis{Hilger2017, author = {Hilger, Ludwig}, title = {Quantification and regionalization of geomorphic processes using spatial models and high-resolution topographic data: A sediment budget of the Upper Kauner Valley, {\"O}tztal Alps.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3814}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {278 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2017}, abstract = {As a result of the almost continuous climatic warming since the end of the Little Ice Age, a large store of unconsolidated material is available for mobilization by different sediment transport processes in the proglacial areas of the Alps. This can also be stated for the area around the Gepatsch glacier in the Upper Kauner Valley ({\"O}tztal Alps, Tyrol). Consequences are changes in the sediment budget of the catchment of the Gepatsch reservoir. The main goal of this thesis was the construction of a recent time sale sediment budget of this area. An important methodological property of the conducted research was the usage of study area-wide LiDAR data (TLS and ALS) of comparatively high temporal and spatial density. After several billion measurement points and data from field work, mapping and modelling efforts had been processed and evaluated, it was possible to identify and quantify the sediment transport by all relevant processes on the scale of the study area. As this study was conducted in the framework of the PROSA project, it was possible to enrich own results with data from other working groups. This formed the basis for a regionalization of measured rates to the scale of the 62 km² large study area. Results are presented and discussed for the processes of rock fall of various magnitudes, debris flows, avalanches, creep on talus, fluvial processes (hillslopes and main fluvial system) and rates obtained for rock glaciers and glaciers. In order to make different processes comparable, the potential energy transformed was also calculated. The resulting sediment budget (reference time period 2012-2014) does not only show the relative importance of the mentioned processes and spatial subunits (proglacial vs. non-proglacial) in the Upper Kauner Valley. It also gives insight into the importance of high-magnitude events and the configuration of the sediment transport system with regard to its connectivity.}, subject = {Kaunertal}, language = {en} }