@phdthesis{Rockenschaub2011, author = {Rockenschaub, Helmut}, title = {Wertevermittlung in der p{\"a}dagogischen Ausbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-928}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Dissertation „Wertevermittlung in der p{\"a}dagogischen Ausbildung" besch{\"a}ftigt sich mit folgender zentralen Frage: „Wie gestaltet sich der Interaktionsprozess zwischen den Werten, die von Sch{\"u}ler/innen eingebracht und jenen, die in der Ausbildung theoretisch vermittelt bzw. praktisch erworben werden?" Im Mittelpunkt steht dabei die Sozialbetreuungsausbildung in {\"O}sterreich, die sich zum Ziel gesetzt hat, als Bildungssituation einzelne Sozialbetreuer/innen so zu umfangen und zu professionalisieren, dass diese nach ihrer Ausbildung f{\"a}hig und kompetent sind, beeintr{\"a}chtigte Menschen von Werten getragen zu begleiten. Angehende Sozialbetreuer/innen machen vor ihrer Ausbildung vielf{\"a}ltige Erfahrungen (Wertebasis), welche die pers{\"o}nliche Situation an Werten zumeist vorreflexiv fundieren. In der Ausbildungssituation kommen neue Erfahrungen hinzu. Dazu z{\"a}hlt in erster Linie die Begegnung mit beeintr{\"a}chtigten Menschen und zuk{\"u}nftigen Kollegen/innen in den Praktika wie auch Erfahrungen in Unterricht und Schule. Zu diesen Erfahrungen eignen sich die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler vielf{\"a}ltiges Wissen an, welches letztlich die Erfahrungen professionalisieren und reflexive Wertbindung erm{\"o}glichen soll. Zwischen Theorie und Praxis herrscht ein Spannungsfeld und es geht darum, so auszubilden, dass Sch{\"u}ler/innen mit diesen Polen umgehen lernen und von Werten getragen zu handeln in der Lage sind. So professionalisiert die Praxis den Umgang mit Theorie (Wertsch{\"o}pfung) wie auch die Theorie die Betroffenheit in der Praxis kultiviert (Wertgewinnung). Nur beide Wege zusammen erm{\"o}glichen Professionalit{\"a}t in Form einer Wertsynthese und damit Wertbindung. Die vorliegende Arbeit setzt sich theoretisch wie empirisch mit den beschriebenen Prozessen auseinander. Zum Inhalt der Arbeit: Im Kapitel eins werden die Zielgruppen - alte Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen und deren Sozialbetreuer/innen - als Subjekte dieser Arbeit vorgestellt. Gegenstand dieser Arbeit ist die Wertevermittlung. Die sich aus dem aktuellen Forschungsstand ergebende Forschungsfrage m{\"u}ndet parallel zum methodischen Vorgehen in Ausgangsthesen sowie Forschungszielen. Ausgangspunkt des Kapitels zwei ist die Schilderung der Situation einer angehenden Sozialbetreuerin vor dem Beginn ihrer Ausbildung. Die beschriebene Situation stellt einen „didaktischen Kniff" dar, der helfen soll, die theoretischen Annahmen immer wieder - gleich einem roten Faden durch alle Kapitel - mit der konkreten Praxis zu verbinden, um eine gegenseitige Qualifizierung (Synthese) zu erreichen. Die Beschreibung der beispielhaften Situation jener jungen Frau erfolgt anhand eines leibph{\"a}nomenologischen Menschenbildes. In diesem Zusammenhang sind der Wertbegriff, der Normenbegriff und die Bedeutung von Regeln zu erl{\"a}utern. Der Ursprung f{\"u}r Werte wird dabei im „Weltganzen" gesehen. Die kulturell-gesellschaftliche Situation bildet den gemeinschaftlichen Rahmen um und f{\"u}r den Einzelnen. Die Frage nach der G{\"u}ltigkeit der Werte schließt sich an. Bzgl. der Wertevermittlung - wiederum verstanden als Situation - stehen der Bildungs-, der Erziehungs- und der Lernbegriff wie auch die damit verbundenen Ziele im Mittelpunkt. Dabei lassen sich eine (die) Wertevermittlung „von oben" von jener „von unten" unterscheiden. Beide werden aus didaktischer wie aus methodischer Perspektive diskutiert. Der hierbei angestrebte Prozess der Professionalisierung l{\"a}sst sich als Synthese von Praxis und Theorie mit dem Ziel der Qualifizierung im Hinblick auf Werte auffassen. Das Kapitel drei widmet sich der empirischen Theorie dieser Arbeit. Ausgangspunkt bilden Grundlagen und Theorien qualitativen Forschens wie die begr{\"u}ndete Entscheidung f{\"u}r das problemzentrierte Interview als Ausgangsbasis f{\"u}r das methodische Vorgehen. Kapitel vier widmet sich der Weiterf{\"u}hrung des empirischen Vorgehens und im Kapitel f{\"u}nf steht die Darstellung und Auswertung der Interviews im Mittelpunkt. Im Kapitel sechs finden sich p{\"a}dagogische Konsequenzen und eine Zusammenschau der Ergebnisse. Das letzte Kapitel dieser Arbeit versucht eine Zusammenfassung und einen Ausblick.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik; Werteerziehung; Lehrerbildung}, language = {de} }