@phdthesis{Rossa2016, author = {Rossa, Mirjam}, title = {Corporate Skills-Based Volunteering (kompetenzbasierte betriebliche Freiwilligenarbeit) f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte: Effekte, Einflussfaktoren, strategische Nutzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3366}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {IX, 294 Seiten : Diagramme}, year = {2016}, abstract = {Corporate Volunteering wird als Oberbegriff f{\"u}r vielf{\"a}ltige Arten betrieblicher Freiwilligenarbeit verwendet. Besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis haben dabei j{\"u}ngst Formate gefunden, die in besonderem Maße die Kompetenzen der beteiligten Mitarbeiter nutzen (Corporate Skills-Based Volunteering), werden ihnen doch ein besonders hoher gesellschaftlicher Nutzen (Social Case) bei einem gleichzeitig hohen Wertsch{\"o}pfungsbeitrag f{\"u}r das Unternehmen (Business Case) zugeschrieben. Vor dem Hintergrund der vielf{\"a}ltigen neuen Herausforderungen im Personalmanagement, vor allem im Management und Leadership Development sowie in der Mitarbeitermotivation, stellt die vorliegende Arbeit kompetenzbasiertes Corporate Volunteering f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte als eine innovative Maßnahme zur Erweiterung des aktuellen Personalmanagement-Portfolios vor. Anhand von Beispielen des Einsatzes einschl{\"a}giger Programme durch international t{\"a}tige Großunternehmen (beispielsweise „Corporate Service Corps" von IBM, „The Ulysses Experience" von PricewaterhouseCoopers oder „Global Health Fellows" von Pfizer) wird aufgezeigt, dass die teilnehmenden F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Rahmen des Programms ihre F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten außerhalb ihrer Kernt{\"a}tigkeit in der Kooperation mit dem Nonprofit- oder dem {\"o}ffentlichen Sektor unter Beweis stellen und damit unter gewissen Voraussetzungen ausbauen k{\"o}nnen. Der Mangel an empirisch fundierten Erkenntnissen zu derartigen kompetenzbasierten Formaten erschwert momentan deren breite unternehmensstrategische Nutzung. Ziel der Arbeit ist es deshalb, Effekte und Erfolgsfaktoren von kompetenzbasierten Corporate Volunteering-Formaten zu identifizieren. Daf{\"u}r wurde ein qualitativ-exploratives Vorgehen nach Grounded Theory gew{\"a}hlt und das Corporate Skills-Based Volunteering f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte beispielhaft anhand einer longitudinalen und multidimensionalen Studie am Programm „Partners in Leadership" erforscht. Entstanden ist mit der technischen Unterst{\"u}tzung durch die QDA-Software „MAXQDA" eine detaillierte Darstellung und Analyse der betrieblichen Nutzeneffekte und Erfolgsfaktoren, die Hinweise auf die Eigenheiten anderer, vergleichbarer Programme und Formate geben kann sowie Annahmen bereitstellt, die in weiterf{\"u}hrenden, deskriptiven und hypothesenpr{\"u}fenden Studien n{\"a}her beschrieben und validiert werden sollten. Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Konzeption und Evaluation neuer und innovativer Formen und Methoden der F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung, welche die Leistungstr{\"a}ger des Unternehmens f{\"u}r die Herausforderungen des F{\"u}hrens in einer zunehmend komplexen Welt st{\"a}rken k{\"o}nnen.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {de} }