@phdthesis{Berzeviczy2003, author = {Berzeviczy, Kl{\´a}ra}, title = {Das ›buch von der nat{\"u}r vnd e{\"y}genschafft der dingk‹ des Zisterzienserm{\"o}nchs Michael Baumann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-300}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2003}, abstract = {Gegenstand des vorliegenden Teildrucks einer Eichst{\"a}tter Dissertation bildet das einzig in einer Handschrift in der F{\"u}rstlichen L{\"o}wenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek in Kreuzwertheim {\"u}berlieferte ›buch von der nat{\"u}r vnd e{\"y}genschafft der dingk, die got der herre sch{\"u}ff‹. {\"U}ber den Namen des Autors, das Jahr der Entstehung und {\"u}ber den Auftraggeber gibt der Kolophon (210ra) Auskunft: Michael Baumann, ein Konventbruder in der Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal, vollendete sein Werk, das er f{\"u}r den Grafen Johann III. von Wertheim (1454-1497) verfasste, im Jahre 1478. Michael Baumann w{\"a}hlt, wie schon der Titel zeigt [›buch von der nat{\"u}r‹ sowie ›vnd e{\"y}genschafft der dingk‹] als seine Hauptquellen den ›Liber de natura rerum‹ des Thomas von Cantimpr{\´e} (1201-1272?) und das Kompendium ›De rerum Proprietatibus‹ des Bartholomaeus Anglicus (1. H{\"a}lfte 13. Jhdt.). Thomas' Naturbuch wurde vorher schon verschiedentlich ins Deutsche {\"u}bertragen: Der Regensburger Domherr Konrad von Megenberg (1309-1374) gab seiner {\"U}bersetzung den Titel ›Daz puch von den naturleichen dingen‹, und Peter K{\"o}nigschlacher, Notar in Saulgau (ca. 1430-nach 1472), nannte seine volkssprachliche Version ›Buch von Naturen der Ding‹. Die Kombination der Thomas-Enzyklop{\"a}die mit Ausz{\"u}gen aus dem Werk des Bartholom{\"a}us Anglicus, wie sie Baumann vornimmt, ist in diesem Umfeld einzigartig. Schon diese Sonderstellung in der Rezeptionsvielfalt rechtfertigt eine Edition des singul{\"a}ren Textes. Aus Umfangsgr{\"u}nden wird jedoch hier nur eine Teilausgabe vorgelegt. Als Hinf{\"u}hrung zur Edition der zwei ersten B{\"u}cher des Werks und deren lateinischen Quellen bietet diese Ver{\"o}ffentlichung eine detaillierte Handschriftenbeschreibung, Informationen zum Auftraggeber, zu den politischen und geistigen Interessen des Wertheimer Hofes im 15. Jahrhundert und zum {\"U}bersetzer Michael Baumann und seinem geistigen Umfeld in der Abtei Bronnbach.}, subject = {Bartholomaeus / De proprietatibus rerum}, language = {de} }