@phdthesis{Oesterlen2019, author = {Oesterlen, Eva}, title = {Tabletgest{\"u}tzte Arbeitsged{\"a}chtniserfassung - Konzeption, Validierung und Untersuchung der Eichst{\"a}tter Messung des Arbeitsged{\"a}chtnisses (EI-MAG) [kumulative Dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5304}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2019}, abstract = {Das Arbeitsged{\"a}chtnis, ein kapazit{\"a}tsbegrenztes kognitives System zur kurzfristigen Speicherung und Manipulation aktuell relevanter Information (Baddeley, 1986, 2000, 2003), stellt eine zentrale Determinante schulischen Erfolgs dar. Lernschw{\"a}chen und -st{\"o}rungen im Lesen, Schreiben und Rechnen sind mit Defiziten im Arbeitsged{\"a}chtnis assoziiert. Daher besteht ein großer Bedarf an standardisierten Instrumenten zur Arbeitsged{\"a}chtnismessung. Im deutschen Sprachraum lagen dazu bislang lediglich Einzeltestverfahren vor, die mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden sind. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der vorliegenden Dissertation eine gruppentestgeeignete Applikation f{\"u}r Tablet-PCs konzipiert, die eine {\"o}konomische Arbeitsged{\"a}chtniserfassung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erm{\"o}glicht - die Eichst{\"a}tter Messung des Arbeitsged{\"a}chtnisses (EI-MAG; Oesterlen, Gade \& Seitz-Stein, 2016). In vier Studien wurde die Applikation validiert und untersucht. Studie I diente der Pr{\"u}fung der testpsychologischen G{\"u}te einer Vorversion von EI-MAG. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Tablet-Aufgaben bereits ab dem Grundschulalter selbstgesteuert durchf{\"u}hrbar sind. Es fanden sich gute interne Konsistenzen, zufriedenstellende Retest-Reliabilit{\"a}ten und Hinweise auf inhaltliche und konkurrente Validit{\"a}t der Aufgaben. In Studie II wurden die phonologischen Spannen in EI-MAG aufgrund ihres besonderen visuomotorischen Antwortformats in zwei Experimenten n{\"a}her untersucht. Im direkten Vergleich mit dem klassischen verbalen Antwortformat zeigten sich altersbedingte Effekte: Grundschulkinder erzielten unter visuomotorischem Antwortformat niedrigere Werte als unter verbalem Antwortformat, w{\"a}hrend Erwachsene keine Leistungsunterschiede zeigten. Daran ankn{\"u}pfend konnte in Studie III gezeigt werden, dass Rekodier- und visuelle Suchf{\"a}higkeiten f{\"u}r die gefundenen Antwortformateffekte mit verantwortlich sind. In Studie IV wurden schließlich Effekte des Untersuchungssettings (Einzel- vs. Gruppensetting) bei der tabletgest{\"u}tzten Arbeitsged{\"a}chtnismessung gepr{\"u}ft. Die Ergebnisse zeigen unabh{\"a}ngig von Altersgruppe und Arbeitsged{\"a}chtnisaufgabe keine Settingeffekte. Insgesamt liegt mit EI-MAG erstmals f{\"u}r den deutschen Sprachraum ein umfassendes standardisiertes Arbeitsged{\"a}chtnis-Instrument vor, das flexibel und {\"o}konomisch {\"u}ber einen breiten Altersbereich einsetzbar ist. Die vorliegenden Studien weisen auf die psychometrische Qualit{\"a}t von EI-MAG hin. Die Befunde zeigen aber auch, dass die Anpassungen (z.B. im Antwortformat phonologischer Spannen), die f{\"u}r eine tabletgest{\"u}tzte Messung notwendig wurden, in ihren altersspezifischen Auswirkungen auf die erfasste Arbeitsged{\"a}chtnisleistung nicht vernachl{\"a}ssigt werden sollten.}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {mul} }