@phdthesis{Colazingari2013, author = {Colazingari, Mara}, title = {Der Logosbegriff bei Philo in Relation zu Schellings Philosophie der Offenbarung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1491}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {297 S.}, year = {2013}, abstract = {Der Logos-Begriff bei Philo in Relation zu Schellings Philosophie der Offenbarung. Unser Ausgangspunkt bezieht sich auf die Verbindung zwischen Mythos und Logos, aber nicht als Durchgang vom Irrationalen zum Rationalen, sondern als {\"U}bergang zwischen dem Mythos als urspr{\"u}ngliche Form der Beschreibung der Welt und der Philosophie, als Kritik des Mythos selbst. Wir verstehen den Begriff Logos als Dialog der menschlichen Seele mit sich selbst. Dieser Dialog bezieht sich auf das Thema der Sch{\"o}pfung, genau in dem Moment, in dem die Mythen nicht mehr ausreichen, um die Realit{\"a}t des Kosmos darzustellen. In diesem Moment reflektiert der Mensch {\"u}ber die Realit{\"a}t. Die Theorie der Sch{\"o}pfung stellt den Moment dar, in dem der Mensch, zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit, sich auf die g{\"o}ttliche Perspektive einstellt, um Fragen zu kl{\"a}ren, die nicht aus der menschlichen Perspektive erl{\"a}utert werden k{\"o}nnen. Im Bezug auf unseren Ausgangspunkt m{\"u}ssen wir einen der wichtigsten Aspekte der Postmoderne betonen, die Neubewertung der Rolle und die Bedeutung im Leben des Geistes des Mythos, der im Vergleich zu wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht falsch oder irrational ist, sondern einfach unermesslich. Die Wahrheit des Mythos zur Philosophie bietet eine neue M{\"o}glichkeit zu denken, die anders als das Denken der wissenschaftlichen Vernunft ist. Genau diese Aufwertung der Mythologie, die Schelling in den griechischen Mysterien fand, ist als die Vorbereitung auf die g{\"o}ttliche Offenbarung zu sehen. Die Analyse der philonischen Themen im zweiten Teil unserer Forschung hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Figur des Logos bei Schelling hervor. Unsere These besteht aus zwei Punkten: a), dass bei Philo der Logos mit der biblischen Weisheit identifiziert wird, so dass der Logos die conditio sine qua non der Sch{\"o}pfung ist. In der Tat ist die gesamte Verarbeitung der philonischen Theorie der Sch{\"o}pfung ohne die Figur des Logos, als Mittler zwischen dem Sch{\"o}pfer und der Sch{\"o}pfung nicht denkbar. Der philonische Logos als Vermittler {\"u}bernimmt alle Aporien, welche die Gottheit h{\"a}tte, wenn sie in Ber{\"u}hrung mit der Materie kommen w{\"u}rde. b), dass der Logos bei Schelling eine Weiterentwicklung des Logos von Philo ist, und dass, durch die Trennung und die restaurierte Unterscheidung zwischen Sofia und Logos, die von Philo in der Figur des g{\"o}ttlichen Logos zusammen geworfen wurden, die Einf{\"u}hrung der Mythologie als Vorbereitungsprozess f{\"u}r das Kommen Christi und der Offenbarung gelesen werden kann. Die Identifizierung der Sofia mit dem Logos bei Philo hat die Attribute der Weisheit in die biblische Figur des g{\"o}ttlichen Logos {\"u}berf{\"u}hrt. Dem Logos sind alle Anteile {\"u}bertragen, die der Sch{\"o}pfer ausf{\"u}hren sollte, die er aber aufgrund der Unf{\"a}higkeit, in Kontakt mit der Welt zu kommen, nicht {\"u}bernehmen kann. Unserer Meinung nach bietet die Potenzenlehre Schellings eine L{\"o}sung f{\"u}r die Aporien des philonischen Logos: durch die Erste Potenz und die Weisheit als Anfang, den kreativen Prozess, die Ausschließung und den Kampf mit Satan, kann Schelling die Existenz des Logos rechtfertigen als generis subjectum Incarnationis; weder Gott noch Mensch, ein Mittelwesen zwischen Sch{\"o}pfer und Gesch{\"o}pf, was Philo nicht gelingt. Das Spezifikum des philonischen Logosbegriffes Schon eine kursorische Lekt{\"u}re zeigt, dass Philos Verst{\"a}ndnis des Begriffs Logos nicht auf eine der ihm zur Verf{\"u}gung stehenden Traditionen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann, sondern sich aus mehreren Quellen speist. Und dass er zugleich den Begriff Logos in den unterschiedlichsten Kontexten verwendet. Nach einem geschlossenen philosophischen System sucht man bei ihm allerdings vergebens. Von daher liegt die Frage nahe, ob {\"u}berhaupt von einem in sich schl{\"u}ssigen, koh{\"a}renten Begriff des Logos bei Philo ausgegangen werden kann, ob also Philo als Philosoph im strengen Sinn oder doch eher als religi{\"o}ser, eher assoziativer Denker, anzusehen ist. Philo vertritt die v{\"o}llige Trennung - nicht nur die Unterscheidung - von rein geistiger und sinnlich wahrnehmbarer Welt. Die Trennlinie wird von ihm so streng gezogen, dass bei ihm Gotteserscheinungen im biblischen Sinn unm{\"o}glich sind. Weil Gleiches nur durch Gleiches erkannt werden kann, ist eine wirkliche Erkenntnis Gottes f{\"u}r den Menschen unm{\"o}glich. Das j{\"u}dische und christliche Konzept der Selbstoffenbarung Gottes ist bei Philo im Hintergrund zu ahnen. Ausgehend von dieser Trennung sucht Philo nach einer Antwort auf die Frage, wie dennoch die Vermittlung zwischen Gott und Welt m{\"o}glich sein kann. Seine L{\"o}sung ist, dass wir zwar nie das Sein selbst, also Gott, wahrnehmen k{\"o}nnen, aber doch seine Kr{\"a}fte, die biblisch auch durch die Gottesnamen Theos und Kyrios ausgedr{\"u}ckt werden. Der Logos ist der Aspekt Gottes, der in Beziehung zur geschaffenen Welt steht. Der Logos ist der Ausf{\"u}hrende, Gott ist das Seiende, das durch das Sein Seiende. Der Logos und die Weisheit sind bei Philo Synonyme und stehen, wenn sie handeln, zwischen Gott und der Sch{\"o}pfung. Der Logos bei Schelling F{\"u}r Schelling ist der mythologische Prozess die Vorbereitung zur Erkenntnis des christlichen Gottes, der gleichzeitig die Mythologie zur Erf{\"u}llung bringt, sie {\"u}berschreitet. Offenbarung ist der Prozess, in dem das Konzept von Gott als unvordenklich manifestiert wird, aber nicht als Natur, sondern als Willen. Es ist uns bekannt, dass keiner der Texte Schellings zur Philosophie der Mythologie und zur Philosophie der Offenbarung ver{\"o}ffentlicht worden ist, sondern die vorliegenden Texte vielmehr nur als Begleitmaterial zum Denken Schellings gelten. Es ist zu betonen, dass f{\"u}r Schelling die Untersuchung des Konzeptes des wahren Seins, als Subjekt der Sch{\"o}pfung, von wesentlicher Bedeutung ist, weil er aus dem Konzept des wahren Seins die Beziehung zwischen Gott und der Welt bestimmen kann. Im Gegensatz dazu steht die philonische Auffassung, dass die Kenntniss Gottes unm{\"o}glich ist, wegen des ontologischen Abstandes zwischen der G{\"o}ttlichkeit und dem Menschen. Genau wie in der philonischen Sch{\"o}pfung, tritt der Sch{\"o}pfer bei Schelling nie in den kreativen Prozess ein. Er gibt die Spannung als absolute Ursache der Sch{\"o}pfung, aber der Sch{\"o}pfer bleibt außerhalb des Prozesses. Nach Philos Meinung ist die Ursache der Sch{\"o}pfung in der g{\"o}ttlichen G{\"u}te zu finden, im Gegensatz zu Schellings Sch{\"o}pfung, bei der die Gelegenheit des kreativen Prozesses urspr{\"u}nglich nur als pl{\"o}tzliche M{\"o}glichkeit eines fremdes Wesens steht, das sich selbst vor Gott offenbart, unabh{\"a}ngig vom g{\"o}ttlichen Willen. Dem Absolut ist es gleichg{\"u}ltig, das Sein sofort zu besitzen oder als Ergebnis eines Mediationsverfahrens. Das absolute Wesen ist nicht direkt am kreativen Prozess beteiligt, in der Tat sind die Potenzen im Prozess der Sch{\"o}pfung besch{\"a}ftigt. Das Produkt der Potenzen ist die Welt, die ein Scheinen ist, obwohl dieser Schein von Gott gesetzt ist. Gott bleibt in einer einzigen unaufl{\"o}slichen Einheit, trotz der Spannungen unter den Potenzen. Ohne den Grundsatz des Anfangs, das heißt, ohne die Erste Potenz als M{\"o}glichkeit f{\"u}r den Sch{\"o}pfer zu schaffen, g{\"a}be es keine Sch{\"o}pfung. Am Anfang ist Gott der absolute Geist, reine Ewigkeit, actus purissimus. Sobald Gott als Vater bestimmt ist, ist der Sohn schon bei ihm „versteckt", als notwendige Form des g{\"o}ttlichen Wesens, aber noch nicht als eigenst{\"a}ndige g{\"o}ttliche Pers{\"o}nlichkeit. Die Erzeugung besteht in einer realen Ausschließung (exclusio), welche innerhalb der Sp{\"a}tphilosophie die logisch-ontologische Grundstruktur der Geburt des Bewusstseins darstellt. Der Sohn Christus ist also das Abbild des unsichtbaren Gottes, der vor allen Gesch{\"o}pfen Erst - geborene, ebenso wie der Logos bei Philo. Christus ist der wahre Erbe, der Herr der ganzen Sch{\"o}pfung. Der Logos ist unabh{\"a}ngig von Gott und hat eine demiurgische Kraft, wie der g{\"o}ttliche Logos bei Philo. Vor der Inkarnation ist der Logos. Er ist Gott und gleichzeitig ein Wesen extra Deum, und das in einer einzigen Person, weil das G{\"o}ttliche vom Außerg{\"o}ttlichen verschleiert wird. Der Logos-Sohn Christus, ist Gott und Mensch in einer Person, weil das G{\"o}ttliche durch die Menschwerdung in Christus befreit wird. Der Logos ist daher das einzige Wesen, das weder menschlich noch g{\"o}ttlich genannt werden kann; der Mensch aber ausserg{\"o}ttlich wird, wenn er als g{\"o}ttlich sich darstellt. Durch die Menschwerdung gibt Christus seine falsche G{\"o}ttlichkeit auf, die er wegen der Erbs{\"u}nde des Urmenschen angenommen hatte. Der Logos-Sohn ist von der Natur des Vaters gezeugt, die Kreatur ist freiwillig vom Sch{\"o}pfer gestellt. Der Logos-Sohn-Christus ist der Erstgeborene der Kreatur, und als Erbe des Vaters, der Herr der ganzen Sch{\"o}pfung. Der Sohn ist in der Sch{\"o}pfung ein mittelbares Konzept. In der Tat findet die Sch{\"o}pfung unter Beteiligung aller drei Personen statt, die das Gleiche tun, aber jeder auf eine andere Weise. Der Sch{\"o}pfer, der nur in der Spannung der Potenzen Sch{\"o}pfer ist, ist immer der Gleiche, aber er handelt anders in jeder der drei Potenzen: in der Potenz des Vaters, in der Potenz des Sohnes und in der Potenz des Heiligen Geistes. Auch Philo zeichnet die Potenzen als verschiedene Bilder des Handelns Gottes. Aber die zweite Potenz gibt die Herrschaft {\"u}ber das Sein auf und entscheidet sich f{\"u}r das Kreuz. Seine Aufgabe ist das außerg{\"o}ttliche Sein mit dem Vater zu vers{\"o}hnen. Der Sohn kehrt zum Vater zur{\"u}ck, nicht nur als das, was der Vater ist, sondern nun auch als autonome Pers{\"o}nlichkeit, zusammen mit dem Geist. Damit begr{\"u}ndet er die Dreifaltigkeit, die Gott ist in drei Personen und jede der drei Personen ist Gott. Es gibt keinen sicheren Beweis {\"u}ber Art und Umfang des Wissens, das Schelling von den Werken Philos von Alexandria hatte. Abgesehen von den Zitaten der philonischen Werke bei Schelling, wissen wir, dass der Philosoph aus Leonberg Eusebius als die wichtigste Quelle f{\"u}r die alten hebr{\"a}ischen Geschichten verwendete. Darin lesen wir eine erste Anlaufstelle mit den wichtigsten philonischen Fragen {\"u}ber Gott, der Sch{\"o}pfung und der demiurgischen ontologischen Distanz zwischen Sch{\"o}pfer und Gesch{\"o}pf. Conclusio Wir haben eine L{\"o}sung f{\"u}r die Aporie der philonischen Theorie des Logos durch einen Vergleich mit der Theorie von den Kr{\"a}ften Schellings versucht. Es sind uns die deutlichen Unterschiede, die unbestreitbaren {\"A}hnlichkeiten zwischen dem Logos als g{\"o}ttliche Kraft, g{\"o}ttliches Instrument, Mittler zwischen Gott und der Welt, und dem Logos von Schelling als subjectum Incarnationis, weder Gott noch Mensch, Zwischen - Natur, sui generis, bewusst. Solche {\"A}hnlichkeiten sind unserer Meinung nach, durch die mehrdeutige und nicht-systematische Ausarbeitung des philonischen Konzepts des Logos gegeben; durch die philonische Identifizierung der Weisheit und des Logos; durch die Beziehung der Mythologie zum Christentum, die von Schelling gegr{\"u}ndet wird; durch die Lehre von der Dreifaltigkeit - eine Verbindung, die historisch f{\"u}r den Alexandriner unm{\"o}glich war. Die philosophischen Probleme, die sowohl von Philo als auch von Schelling formuliert worden sind, werfen den Mensch aus seiner Realit{\"a}t, in ein nicht betretbares Gebiet. Die g{\"o}ttliche Wirklichkeit ist eine Ebene der Realit{\"a}t v{\"o}llig aus dem Machbaren und vom Menschen getrennt. Sie kann nur durch Schweigen ausgedr{\"u}ckt werden, weil es undenkbar w{\"a}re, {\"u}ber das zu reden, was nicht ausgedr{\"u}ckt werden kann. Der Unaussprechliche, das Mysterium Gott, der nicht vern{\"u}nftig durch die Sprache ausgedr{\"u}ckt werden kann, zeigt seine Anwesenheit, obwohl er sich in keiner Weise explizieren kann. Die Sch{\"o}pfung als Universum aller m{\"o}glichen Antworten, deutete auf etwas außerhalb ihrer Grenzen, welches nicht zu ihr geh{\"o}ren kann, was sie aber nicht einmal abstreiten kann. Das ist der Logos f{\"u}r den Menschen, das ausdr{\"u}ckbare Universum, das die Gegenwart Gottes zeigen kann; ein Zeichen, das den Menschen durch sein Bild in der Welt zum Suchen des Absoluten treibt, das wie in einem Spiegel reflektiert wird.}, subject = {Philo }, language = {it} }