@phdthesis{Knoeferle2013, author = {Kn{\"o}ferle, Karl}, title = {Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935 : eine empirische Studie zur Geschichte der illustrierten Presse in der Periode der Durchsetzung des Fotojournalismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1557}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {IX, II, 510 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.}, year = {2013}, abstract = {Abstract Die Fotoreportage in Deutschland von 1925 bis 1935. Eine empirische Studie zur Geschichte der illustrierten Presse in der Periode der Durchsetzung des Fotojournalismus Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung der Fotoreportage in deutschen illustrierten Wochenzeitungen (1925-1935). Nur wenige Behauptungen zur Entwicklung der Fotoreportage sind empirisch fundiert. Die vorliegende Studie untersucht zwei Hypothesen mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse: Zum einen die These, dass die moderne Fotoreportage ab 1929 von Stefan Lorant entwickelt wurde, und zum anderen Gidals Feststellung, dass 1933 der neue Bildjournalismus in Deutschland zusammenbrach und sich haupts{\"a}chlich propagandistischer Bilder bediente. Das Korpus enth{\"a}lt alle Ausgaben der Berliner Illustrirten Zeitung, der Arbeiter-Illustrierten Zeitung, des Illustrierten Beobachters und der M{\"u}nchner Illustrierten Presse von 1925 bis 1935. Die Inhaltsanalyse zeigt, dass die Anzahl der Fotoreportagen ab 1927 stark anstieg. Fotoreportagen wiesen schon in allen vier Illustrierten narrative Strukturen und Elemente (ein zweiseitiges Layout, eine ansprechende Typografie, wechselnde Fotoformate, Schl{\"u}sselbilder, Freistellungen und {\"U}berlappungen von Fotos) auf und halten dem Vergleich mit der modernen Fotoreportage Gidals stand. Nach 1928 stieg die Anzahl der Fotoreportagen in allen vier Medien weiter an. Die narrativen Gestaltungselemente gewannen bis 1932 immer mehr an Bedeutung. Ab 1933 zeigte sich eine Entwicklung zur mehrseitigen Reportage - mit propagandistischem Inhalt und zur großformatigen Fotografie, wogegen die Anzahl narrativer Elemente abnahm. Die moderne Fotoreportage entstand also nicht erst von 1929 bis 1931 in der MIP, sondern bereits ab 1927 in der MIP, AIZ und im IB (BIZ 1929). Ab 1933 erschienen im Layout ver{\"a}nderte, propagandistische Fotoreportagen. Die narrative Struktur und {\"A}sthetik des Layouts entsprach in vielen F{\"a}llen immer noch den Kriterien der modernen Fotoreportage. Ein Zusammenbruch des Bildjournalismus ist nach den vorliegenden Untersuchungen nicht zu erkennen.}, subject = {Deutschland / Illustrierte / Bildreportage / Geschichte 1925-1935}, language = {de} } @phdthesis{Keilhacker2013, author = {Keilhacker, Peter}, title = {Subjektive Bewertung von L{\"a}rmminderungsmaßnahmen mittels Kategorien- und Verh{\"a}ltnisskalierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1351}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {81, [20] Bl. : graph. Darst.}, year = {2013}, abstract = {Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Untersuchungen war, wie sich die subjektive Bewertung der Lautheit und L{\"a}stigkeit von L{\"a}rm infolge der Anwendung von L{\"a}rmschutzmaßnahmen ver{\"a}ndert. Hierzu wurden den Versuchsteilnehmern sowohl Originalaufnahmen verschiedener L{\"a}rmarten als auch Auralisationen der H{\"o}rsituation hinter verschiedenen Schallschutzmaßnahmen per Kopfh{\"o}rer im Labor pr{\"a}sentiert. Die Bewertung des H{\"o}reindrucks erfolgte zum einen anhand der Kategorienunterteilungsskala nach Heller (1985), zum anderen anhand einer Verh{\"a}ltnisskala: „Um wie viel leiser bzw. weniger l{\"a}stig ist der ged{\"a}mmte L{\"a}rm im Vergleich zum unged{\"a}mmten in Prozent?". F{\"u}r die Kategorienskala ergab sich ein deutlicher (R2 > .90) linearer Bezug der Urteile zum {\"a}quivalenten Dauerschallpegel des L{\"a}rm (LAeq). Entsprechend dem linearen Regressionsmodell entspr{\"a}che L{\"a}rm mit einem Leq um ca. 30 dB(A) der Kategorie „leise", ein Leq um ca. 45 dB(A) der Kategorie „mittellaut", ein Leq um ca. 60 dB(A) der Kategorie „laut" und ein Leq um ca. 75 dB(A) der Kategorie „sehr laut". F{\"u}r die Praxis der L{\"a}rmminderung bedeutet dies, dass eine Schallpegelabsenkung von rund 15 dB(A) notwendig ist, um die empfundene Lautst{\"a}rke des Ger{\"a}uschs um eine Lautst{\"a}rkenkategorie zu reduzieren. In Bezug auf die Frage: „Wie bel{\"a}stigt f{\"u}hlen Sie sich durch diesen L{\"a}rm?" entspr{\"a}che ein Leq von ca. 22 dB(A) dem Urteil „etwas l{\"a}stig", ein Leq von ca. 38 dB(A) dem Urteil „mittelm{\"a}ßig l{\"a}stig", ein Leq von ca. 54 dB(A) dem Urteil „stark l{\"a}stig" und ein Leq von ca. 70 dB(A) dem Urteil „{\"a}ußerst l{\"a}stig". F{\"u}r eine Reduktion des L{\"a}stigkeitsurteils um eine Kategorie ist somit eine D{\"a}mmung um ca. 16 dB(A) erforderlich. Die Vorhersage der L{\"a}stigkeit aus dem Schallpegel gelingt f{\"u}r fast alle L{\"a}rmarten sehr gut (R2 > .90), lediglich der L{\"a}rm der Motorsense und in geringerem Maße der Kinderl{\"a}rm weisen durch ihren ausgepr{\"a}gten Anteil an hohen Frequenzen (Sch{\"a}rfe) eine zus{\"a}tzliche L{\"a}stigkeitskomponente auf. Bez{\"u}glich der Verh{\"a}ltnisskalierung stellte sich die Frage, ob die Lautheit des L{\"a}rms gemessen in Sone (N5) die entsprechenden Einsch{\"a}tzungen der Teilnehmer abbildet. Die Sone-Skala basiert auf Verh{\"a}ltnisurteilen, somit sollte z.B. das Urteil „halb so laut" dann erfolgen, wenn der Sone-Wert des ged{\"a}mmten L{\"a}rms die H{\"a}lfte des Sone-Werts des unged{\"a}mmten L{\"a}rms betr{\"a}gt. Die Ergebnisse zeigen, dass die so prognostizierte Lautheitsreduktion die tats{\"a}chliche deutlich (um durchschnittlich ca. 15 Prozent) {\"u}bersch{\"a}tzt. Wenn z.B. 35 Prozent verbleibende Lautheit prognostiziert wurde, war das tats{\"a}chliche Urteil ca. 50 Prozent (halb so laut). Das gleiche Bild ergab sich f{\"u}r die verbleibende L{\"a}stigkeit. Aufgrund dieser sehr hohen Diskrepanz stellte sich die Frage, ob die Urteile durch Kontexteffekte, verursacht durch eine ungleiche Verteilung der Stimuli auf der Beurteilungsskala, verzerrt sein k{\"o}nnten. Diese ungleiche Verteilung r{\"u}hrte daher, dass s{\"a}mtliche auralisierten L{\"a}rmschutzmaßnahmen die Sone-Lautheit des Originall{\"a}rms um mehr als zwei Drittel reduzierten. Die Beurteilungsskala reichte hingegen von null bis 100 Prozent verbleibende Lautheit. Es ist bekannt, dass Beurteiler dazu tendieren, den gesamten Bereich der verf{\"u}gbaren Skala zu nutzen (Range-Effekt; Parducci, 1965). Wenn sich die Bewertungen in den oberen freien Bereich der Skala verschieben, h{\"a}tte dies tendenziell h{\"o}here Urteile zur Folge. In einer zweiten Untersuchung wurden daher zwei Reizverteilungen miteinander verglichen. Die erste Verteilung war linkssteil mit ausschließlich stark ged{\"a}mmten Auralisationen der Originalschalle, wie in der vorherigen Untersuchung. Die zweite Verteilung war gleichm{\"a}ßig, den Auralisationen wurden hierzu Versionen des Originall{\"a}rms hinzugef{\"u}gt, welche weniger stark in Ihrer Lautheit reduziert waren. Wiederum wurde sowohl anhand der Kategorien- als auch der Verh{\"a}ltnisskala beurteilt. Es zeigte sich, dass die prognostizierte Lautheitsreduktion auch bei einer gleichm{\"a}ßigen Verteilung die tats{\"a}chliche {\"u}bersch{\"a}tzt, allerdings weniger als bei der linkssteilen Verteilung. Die Diskrepanz bei gleichm{\"a}ßiger Verteilung lag im Schnitt bei etwa sieben Prozent, bei linkssteiler Verteilung hingegen bei {\"u}ber 20 Prozent. Die Ergebnisse f{\"u}r die gleichm{\"a}ßige Verteilung entsprechen auch fr{\"u}heren Befunden zur Verh{\"a}ltnisskalierung von L{\"a}rm und breitbandigen Ger{\"a}uschen. Die Urteile auf der Kategorienskala unterlagen hingegen keinen signifikanten Kontexteinfl{\"u}ssen. Als kurzes Fazit l{\"a}sst sich festhalten, dass das Kategorienunterteilungsverfahren sehr robust gegen{\"u}ber Kontexteinfl{\"u}ssen ist und sich daraus reliable Beziehungen zwischen Pegelreduktion und Urteil ableiten lassen. Bei der Verh{\"a}ltnisskalierung sind hingegen deutliche Kontexteinfl{\"u}sse festzustellen. Grunds{\"a}tzlich {\"u}bersch{\"a}tzt die aus den Sone-Werten abgeleitete Lautheitsreduktion die tats{\"a}chliche Reduktion. Die Daumenregel, wonach eine Reduktion um 10 dB einer Halbierung der Lautheit entspricht, kann daher auf L{\"a}rm nicht angewandt werden. Sofern eine gleichm{\"a}ßige Verteilung der Stimuli gew{\"a}hrleistet ist, sind hierf{\"u}r statt 10 dB etwa 14 dB anzusetzen.}, subject = {L{\"a}rmbelastung}, language = {de} } @phdthesis{Thiel2013, author = {Thiel, Markus}, title = {Quantifizierung der Konnektivit{\"a}t von Sedimentkaskaden in alpinen Geosystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1081}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 174 S.}, year = {2013}, abstract = {Die Konnektivit{\"a}t von Sedimentkaskaden beschreibt die Kopplungsbeziehung zwischen den Teilsystemen der Kaskade {\"u}ber sedimentverlagernde Prozesse, sowie das Einwirken dieser Beziehung auf den Sedimenttransportprozess. {\"U}ber diesen Sedimenttransportprozess wiederum bestimmt die Konnektivit{\"a}t wesentlich den Sedimenthaushalt von Einzugsgebieten sowie deren Sensitivit{\"a}t gegen{\"u}ber externen Einfl{\"u}ssen und Impulsen (z.B. Klimawandel, Extremereignisse). Vor dem Hintergrund zahlreicher qualitativer Untersuchungen von Konnektivit{\"a}t und Kopplung (z.B. Hang-Gerinne-Kopplung) wird in der vorliegenden Arbeit eine Methode zur Quantifizierung der Grobsediment-Konnektivit{\"a}t entwickelt. Auf Grundlage von Digitalen Gel{\"a}ndemodellen (DGM) werden f{\"u}r drei alpine Einzugsgebiete (Horlachtal, Reintal und Lahnenwiesgraben) mit Geographischen Informationssystemen (GIS) durch numerische Prozessmodelle die Prozessverl{\"a}ufe und Prozessraumzonen der geomorphologischen Prozesse Steinschlag, (Hang-)Murgang und fluvialer bzw. hangaquatischer Abtrag ermittelt. Die GIS-Modelle werden im Feld und mittels Luftbildkartierungen kalibriert und validiert. {\"U}ber einen an der Graphentheorie orientierten Ansatz wird die Kopplung zwischen den jeweiligen Prozessen durch neu entwickelte numerische Modelle abgebildet und quantifiziert. Die entwickelten Modelle und durchgef{\"u}hrten Untersuchungen erm{\"o}glichen u.a. die Erstellung von aktual-Geomorphologischen Karten (aGMK) der Untersuchungsgebiete, die Ermittlung der an einen beliebigen Punkt oder an ein beliebiges Gerinnenetz gekoppelten Fl{\"a}chen sowie die Quantifizierung dieser Kopplung. Dadurch lassen sich Zusammenh{\"a}nge zwischen Kopplung und Gebietseigenschaften wie z. B. Hangneigung oder Einzugsgebietsgr{\"o}ße untersuchen. Des weiteren kann ein fl{\"a}chenbezogener Konnektivit{\"a}tsindex abgeleitet werden, welcher den momentan durch die betrachteten Prozesse gekoppelten Fl{\"a}chenanteil f{\"u}r ein gegebenes Einzugsgebiet und regionale Unterschiede hinsichtlich der Kopplungsintensit{\"a}t darstellt. Dies erm{\"o}glicht den Systemvergleich von Einzugsgebieten mit unterschiedlicher naturr{\"a}umlicher Ausstattung.}, subject = {Geomorphologie}, language = {de} } @phdthesis{Gegg2013, author = {Gegg, Andreas}, title = {Moving Windows zum Testen auf Change-Points -- Sequentielle und beste Tests}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-2116-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1026}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {192}, year = {2013}, abstract = {In der Praxis ist das L{\"o}sen von Change-Point Fragestellungen von entscheidender Bedeutung. Die vorliegende Arbeit stellt verschiedene, teils neuartige Methoden vor, mit deren Hilfe Change-Points entdeckt werden k{\"o}nnen. Dabei werden insbesondere sequentielle Verfahren betrachtet, welche ein sog. moving window von Daten zur Entscheidungsfindung heranziehen. Durch asymptotische Betrachtungen entstehen stochastische Prozesse, welche als Slepian-p- bzw. als Wiener-Slepian-p-Prozesse bezeichnet werden. F{\"u}r den erstgenannten Prozess wird die Boundary Crossing Probability bei Vorliegen einer affinen Schranke explizit angegeben, wozu eine bedingte Dichte der sog. first hitting time berechnet wird. Dar{\"u}ber hinaus wird eine iterierte Berechnungsm{\"o}glichkeit der Crossing Probability des Slepian-p-Prozesses bei Vorliegen allgemeiner Schrankenfunktionen angegeben. Zur Beurteilung der Nullhypothese "kein Change-Point" ist es damit dann m{\"o}glich, einen Signifikanztest zu konstruieren und dessen G{\"u}te f{\"u}r bestimmte Alternativen explizit zu berechnen. In einer Simulationsstudie werden die Verfahren basierend auf dem Slepian-p-Prozess bzw. dem Wiener-Slepian-p-Prozess hinsichtlich ihrer G{\"u}te und Verfahrensstoppzeit mit traditionellen Herangehensweisen verglichen. Um verschiedene Stoppzeiten graphisch gegen{\"u}berstellen zu k{\"o}nnen, wird hierbei eine neu entwickelte Darstellungsform eingesetzt. Die Simulationen zeigen, dass der sequentielle (Wiener-)Slepian-p-Test unter bestimmten Bedingungen (Fensterl{\"a}nge p klein, Change-Point tritt sp{\"a}t auf) bessere Eigenschaften aufweist als bestehende Verfahren. Sowohl f{\"u}r den Slepian-p- als auch f{\"u}r den Wiener-Slepian-p-Prozess wird eine Cameron-Martin Formel explizit angegeben. Hierzu werden die Kernel der beiden Prozesse berechnet und eine Verteilungs{\"a}quivalenz des Slepian-p-Prozesses zur sog. free Brownian Motion nachgewiesen. Mit Hilfe dieser Cameron-Martin Formel werden (gleichm{\"a}ßig) beste Tests konstruiert. Beim G{\"u}tevergleich der verschiedenen Verfahren wird unter anderem herausgestellt, dass man beim {\"U}bergang von einer Brownschen Bewegung zu einem Slepian-p-Prozess (meist) G{\"u}te verliert, wohingegen der beste Wiener-Slepian-p-Test im Prinzip mit dem besten Test f{\"u}r Brownsche Bewegungen {\"u}bereinstimmt.}, subject = {Mathematik}, language = {de} } @phdthesis{Fieger2013, author = {Fieger, Regina}, title = {Die Nullstellenverteilung von rationalen Funktionen}, isbn = {978-3-8440-1766-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-1139}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2013}, abstract = {Diskrepanzs{\"a}tze f{\"u}r die Nullstellenverteilung eines Polynoms gibt es seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Darin wird die maximale Abweichung des normalisierten Nullstellenz{\"a}hlmaßes eines Polynoms von der Gleichgewichtsverteilung einer Jordankurve abgesch{\"a}tzt. Diese Diskrepanzaussagen sind eng verkn{\"u}pft mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Nullstellenverteilung einer Folge von Polynomen schwach-stern gegen die Gleichgewichtsverteilung einer Jordankurve konvergiert. Seit einigen Jahren gibt es auch Aussagen zur Schwach-Stern-Konvergenz der Nullstellenverteilung einer Folge rationaler Funktionen gegen ein Maß, das von der Lage ihrer Polstellen bestimmt wird. Deshalb stellte sich die Aufgabe, auch f{\"u}r rationale Funktionen sinnvolle Diskrepanzs{\"a}tze zu beweisen. Die Hauptergebnisse dieser Arbeit sind Diskrepanzs{\"a}tze f{\"u}r die Nullstellenverteilung einer rationalen Funktion R f{\"u}r geschlossene Jordankurven und f{\"u}r Jordanb{\"o}gen. Hierbei ist die Jordankurve bzw. der Jordanbogen eine Zusammenhangskomponente des Randes eines Gebietes D. In einer Umgebung der Kurve bzw. des Bogens wird dann das absolute Nullstellenz{\"a}hlmaß von R mit der Summe aus den harmonischen Maßen der Polstellen von R in D verglichen. Die neuen Diskrepanzs{\"a}tze verallgemeinern und versch{\"a}rfen sowohl bisherige Aussagen zur Schwach-Stern-Konvergenz des Nullstellenz{\"a}hlmaßes von Folgen rationaler Funktionen als auch bekannte Diskrepanzs{\"a}tze f{\"u}r Polynome.}, subject = {Nullstelle; Rationale Funktion; Harmonisches Maß; Diskrepanz; Schwache-Stern-Topologie; Subharmonische Funktion}, language = {de} } @phdthesis{Zimmermann2013, author = {Zimmermann, Jens}, title = {Status und Kundenbindung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-1072}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2013}, abstract = {Die zentrale Bedeutung der Kundenbeziehung f{\"u}r den unternehmerischen Erfolg steht seit vielen Jahren im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Branchen{\"u}bergreifende Gr{\"u}nde hierf{\"u}r sind unter anderem in zunehmend ges{\"a}ttigten M{\"a}rkten sowie den Kosten f{\"u}r die Akquisition von Neukunden zu suchen. Vor diesem Hintergrund wird durch ein systematisches Management der Kundenbeziehung versucht profitable Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Als ein Instrument zur Kundenbindung wurden von zahlreichen Unternehmen Kundenbindungsprogramme eingef{\"u}hrt. Die Grundidee besteht in der Belohnung treuer Kunden, dem Aufbau von Wechselbarrieren und der Sammlung von Informationen {\"u}ber den Kunden. Am weitesten verbreitet und wissenschaftlich untersucht sind so genannte Bonusprogramme wie beispielsweise Payback oder die Deutschlandkarte. Hier erhalten Kunden f{\"u}r jede get{\"a}tigte Transaktion Punkte, die ab einer gewissen Menge gegen Produkte oder Dienstleistungen eingetauscht werden k{\"o}nnen. In der unternehmerischen Praxis ebenfalls weit verbreitet, aber wissenschaftlich weitgehend vernachl{\"a}ssigt, sind Statusprogramme, die h{\"a}ufig in Kombination mit Bonusprogrammen eingesetzt werden. Bekannte Beispiele sind Miles\&More, HHilton Honors oder Bahn.Comfort. Auch Teilnehmer dieser Programme sammeln mit jeder Transaktion Punkte, {\"u}berschreitet das Punktekonto eine gewisse Schwelle, wird durch das Unternehmen ein Status verliehen, der dem Kunden eine bevorzugte Behandlung und Verg{\"u}nstigungen bietet. Statt dem Tausch von Punkten gegen Produkte wie bei Bonusprogrammen, erhalten Statuskunden beispielsweise den Zugang zu einer speziellen Lounge, bekommen eine bevorzugte Behandlung oder garantierte Reservierungen. Bisher vollkommen ungekl{\"a}rt ist die Motivation von Kunden an Statuspro-grammen teilzunehmen und einen Kundenstatus aktiv anzustreben. Ein Ansatzpunkt k{\"o}nnte die {\"U}bertragung von Erkenntnissen aus der Erforschung von Bonusprogrammen sein. Als wesentliche Motive zur Teilnahme an Bonusprogrammen wurden finanzielle Anreize im Sinne der Transaktionskostentheorie und Freude am Sammeln identifiziert. Auch wenn diese Motive als m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Statusprogramme in Frage kommen, greifen sie m{\"o}glicherweise zu kurz. Einige Autoren verweisen in Arbeiten zu Loyalit{\"a}tsprogrammen im Allgemeinen auf einen Prestige- bzw. Ansehenszugewinn durch die Verleihung eines Status durch ein Unternehmen. Insofern erscheint es notwendig zun{\"a}chst eine intensive Analyse des sozialen Status von Menschen durchzuf{\"u}hren und insbesondere M{\"o}glichkeiten seiner Beeinflussung und Ver{\"a}nderung n{\"a}her zu betrachten. Eine interdisziplin{\"a}re Herangehensweise mit Blick auf m{\"o}gliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze aus den Bereichen der Psychologie, Soziologie aber auch der {\"O}konomie k{\"o}nnte hierzu wertvolle Beitr{\"a}ge liefern. Erst mit der Kl{\"a}rung der Motive zur Teilnahme an Statusprogrammen, k{\"o}nnen weitere Aussagen {\"u}ber Bindungswirkung und m{\"o}gliche Wechselbarrieren getroffen werden.}, subject = {Kundenbindung; Kundenmanagement; Sozialstatus}, language = {de} }