@phdthesis{Simon2008, author = {Simon, Stephan Kurt Hermann}, title = {Zinssensitivit{\"a}t und Fristentransformation deutscher Finanzdienstleister - Eine empirische Untersuchung anhand von Kapitalmarktdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-683}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2008}, abstract = {1. Fragestellung und Motivation Die {\"U}bernahme und Transformation von Zinsrisiken ist eine wesentliche Leistung von Finanzdienstleistern. In der Literatur sind zahlreiche Ans{\"a}tze identifizierbar, die das Zins{\"a}nderungsrisiko von Finanzdienstleistern erfassen. W{\"a}hrend fr{\"u}he Arbeiten meist auf den Rechnungswesen-orientierten Zins{\"u}berschuss abstellen, orientieren sich sp{\"a}tere Arbeiten meist am Verm{\"o}gen der Anteilseigner als Zielgr{\"o}ße, welches als Barwert der durch den Finanzdienstleister in Summe eingegangenen Zinsposition interpretiert werden kann. Trotz der zahlreichen verschiedenen Ans{\"a}tze besitzt eine große Mehrheit dieser Arbeiten rein theoretischen Charakter und entwickelt haupts{\"a}chlich normative Aussagen {\"u}ber Zins{\"a}nderungsrisiken von Finanzdienstleistern. Positive Hypothesen {\"u}ber die Zinssensitivit{\"a}t von Finanzdienstleistern finden sich bei Samuelson (1945) und Hicks (1946). Auf dieser positiven Aussage baut ein umfangreicher Zweig empirischer Arbeiten auf, welcher die Hypothese einer signifikanten Zinssensitivit{\"a}t anhand von Regressionsans{\"a}tzen testet. Allerdings konzentrieren sich diese Arbeiten auf den US-amerikanischen Markt, so dass kaum Ergebnisse f{\"u}r den deutschen Markt vorliegen. Daneben variieren die Untersuchungsans{\"a}tze, so dass die Ergebnisse oft nicht vergleichbar sind und offen bleibt, welche Ausgestaltung des Untersuchungsansatzes am besten geeignet ist. Aus diesen Gr{\"u}nden wird im Rahmen der Arbeit die Zinssensitivit{\"a}t deutscher Finanzdienstleister empirisch untersucht und gleichzeitig erstmalig der Untersuchungsansatz entlang seiner Freiheitsgrade einer rigorosen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. 2. Zusammenfassung der Kernergebnisse Vier Hypothesenkomplexe werden im Rahmen der Arbeit konkret untersucht. Zun{\"a}chst wird anhand herk{\"o}mmlicher Untersuchungsans{\"a}tze die Robustheit dieser Untersuchungsans{\"a}tze gegen{\"u}ber Variationen untersucht. Ebenfalls anhand der herk{\"o}mmlichen Untersuchungsans{\"a}tze werden Hypothesen bzgl. der Zinssensitivit{\"a}t deutscher Finanzdienstleister analysiert. Diese Untersuchungen werden durch die Einf{\"u}hrung von Fristentransformationsfaktoren erweitert. 2.1. Variation des herk{\"o}mmlichen Untersuchungsansatzes Der herk{\"o}mmliche Regressionsansatz wird im Rahmen der Untersuchung bzgl. der Konstruktion des Zinsfaktors, der Laufzeit der Zinss{\"a}tze sowie der Orthogonalisierung des Zins- bzgl. des Marktfaktors variiert. Den st{\"a}rksten Einfluss auf die Resultate hat erwartungsgem{\"a}ß eine Variation der Orthogonalisierungsreihenfolge - wie auch durch die statistische Theorie postuliert. Der Zinsfaktor ist stets deutlich signifikanter und hat einen h{\"o}heren Erkl{\"a}rungsgehalt, wenn der Markt- bzgl. des Zinsfaktors orthogonalisiert wird. Einen klar erkennbaren Einfluss auf die Regressionsergebnisse hat auch die Laufzeit. Mit steigender Laufzeit nimmt Signifikanz und Erkl{\"a}rungsgehalt des Zinsfaktors zu. Die Zinsfaktorkonstruktion hat dagegen den geringsten Einfluss auf die Signifikanz und den Erkl{\"a}rungsgehalt des Zinsfaktors. 2.2. Empirische Zinssensitivit{\"a}t deutscher Finanzdienstleister Bzgl. der materiellen Zinssensitivit{\"a}t deutscher Finanzdienstleister werden folgende Hypothesen durch die empirischen Ergebnisse nicht verworfen: • Finanzdienstleister besitzen eine signifikante, negative Zinssensitivit{\"a}t, d.h. ihre Aktienkurse sinken bei Zinsansteigen. Diese negative Zinssensitivit{\"a}t gilt speziell zus{\"a}tzlich zu der bereits im Marktindex enthaltenen generellen negativen Zinssensitivit{\"a}t des Gesamtmarkts. • Der Zinsfaktor hat stets einen positiven marginalen Erkl{\"a}rungsgehalt. • Die besondere Stellung des Finanzdienstleistungssektors zeigt sich anhand der durchwegs signifikant gr{\"o}ßeren Bedeutung des Zinsfaktors f{\"u}r den Finanzdienstleistungssektor im Vergleich zu anderen Branchen. • Die besondere volkswirtschaftlich Rolle von Finanzdienstleistern bei der {\"U}bernahme von Zinsrisiken spiegelt sich auch in einer deutlich ausgepr{\"a}gteren zeitlichen Schwankung der Bedeutung des Zinsfaktors im Vergleich zu anderen Branchen wider. • Speziell f{\"u}r Banken ist die Bedeutung des Zinsfaktors im Zeitablauf r{\"u}ckl{\"a}ufig. Dies kann als Indiz f{\"u}r eine r{\"u}ckl{\"a}ufige {\"U}bernahme von Zinsrisiken durch den Bankensektor gewertet werden. • Eine zeitlich differenzierte Betrachtung der Zinssensitivit{\"a}t von Finanzdienstleistern erzielt eine deutlich bessere Anpassung an das Verhalten der Finanzdienstleisteraktien. Dies deutet auf eine im Zeitablauf aktive Anpassung des {\"u}bernommenen Zinsrisikos hin. 2.3. Fristentransformationsfaktoren vs. herk{\"o}mmlicher Untersuchungsans{\"a}tze Durch die Verwendung von Fristentransformationsfaktoren an Stelle von herk{\"o}mmlichen Zinsfaktoren erh{\"o}ht sich der Erkl{\"a}rungsgehalt der Regressionen deutlich. Neben der theoretischen {\"U}berlegenheit dieses "innovativeren Zinsfaktors" sprechen somit auch die empirischen Ergebnisse f{\"u}r dessen Nutzung zur Untersuchung der Zinssensitivit{\"a}t und zur Quantifizierung des Zinsrisikos. 2.4. Fristentransformation deutscher Finanzdienstleister Auch die Untersuchungen anhand der Fristentransformationsfaktoren ergeben, dass Finanzdienstleister eine im zeitlichen Mittel positive Fristentransformation betreiben. Dabei f{\"u}gen sie der bereits positiven, dem Marktfaktor impliziten Fristentransformation zus{\"a}tzlich eine positive Fristentransformation von im Mittel ca. vier gg. zwei Jahre hinzu, so dass sich ingesamt eine Fristentransformation der Finanzdienstleister von im Mittel ca. sechs gegen drei Jahre ergibt. Diese Ergebnisse st{\"u}tzen zus{\"a}tzlich die Liquidit{\"a}tspr{\"a}ferenz- bzw. Liquidit{\"a}tspr{\"a}mienhypothese auch bzgl. der Wahl der Verhaltensparameter der Wirtschaftssubjekte.}, subject = {Fristentransformation}, language = {de} } @phdthesis{Silvester2008, author = {Silvester, Karen}, title = {Die besseren Eltern?! oder Die Entdeckung der Kinderl{\"a}den : Eltern-Kind-Initiativen im zeitgeschichtlichen Vergleich 1967 - 2004, Eltern-Erwartungen und -Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-662}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2008}, abstract = {Kindererziehung und die Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Gegebenheiten h{\"a}ngen eng zusammen. Die hier vorgestellte qualitative Studie „Die besseren Eltern" untersucht {\"u}ber fast vier Jahrzehnte hinweg, wie sich Erwartungen, Motivationen und W{\"u}nsche, die Eltern mit der Vorschulerziehung ihrer Kinder verbinden, im Lauf der Zeit gewandelt haben. Untersucht wird außerdem, welche Erfahrungen die Eltern mit selbstorganisierten Eltern-Kind-Initiativen gemacht haben. Als Fallbeispiele dienen eine Kindertagesst{\"a}tte in Stuttgart und eine Initiative in M{\"u}nchen, die beide ehemalige Kinderl{\"a}den waren, die zur Zeit der Studentenbewegung gegr{\"u}ndet wurden. Die Studie ist als erziehungswissenschaftlicher Mehr-Generationen-Vergleich angelegt und r{\"u}ckt vier Eltern-Generationen in den Mittelpunkt, von denen jede durch eine ganz bestimmte zeitgeschichtliche Lage gepr{\"a}gt wurde: Adenauer Zeit, Studentenbewegung, Friedensbewegung / Tschernobyl und Einbruch der Aktienm{\"a}rkte nach dem „11. September". Die Ausgangsthese ist, dass Eltern-Erwartungen an fr{\"u}hkindliche Erziehung in Abh{\"a}ngigkeit von den jeweiligen zeitgeschichtlichen Umst{\"a}nden einem historischen Wandel unterliegen. Diesen historischen Wandel, fokussiert auf die vier genannten und exemplarisch ausgew{\"a}hlten Eltern-Generationen zu dokumentieren und zu analysieren, ist das Ziel dieser Studie.}, subject = {Vorschulerziehung}, language = {de} } @phdthesis{Hebestreit2008, author = {Hebestreit, Frank}, title = {Faktizit{\"a}t der Existenz und unbedingtes Sollen. Zur ethischen Verantwortung bei Heidegger und Kant.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-643}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2008}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist ein systematischer Vergleich zwischen Heidegger und Kant im Kontext dreier Sachebenen, die in drei analytischen Schritten ausgefaltet werden. Das erste Kapitel setzt sich mit den Grundbedingungen menschlichen Selbst- und Weltverh{\"a}ltnisses auseinander. Das zweite Kapitel fragt nach den Bedingungen der M{\"o}glichkeit ethischen Daseins. Das dritte Kapitel versucht das Ziel dieser ethischen Existenzweise herauszustellen, die ethische Verantwortung. Mithilfe von spezifisch ausgew{\"a}hlten Schl{\"u}sselw{\"o}rtern sollen Kon- und Divergenzen der beiden Denker hinsichtlich der oben genannten Sachebenen heraus gearbeitet und kritisch beleuchtet werden. Das vierte Kapitel fasst die gewonnenen Resultate noch einmal summarisch zusammen, w{\"a}hrend der abschließende Ausblick einzelne Aspekte nochmals kritisch diskutiert und weiterf{\"u}hrende Forschungsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnet. Methodisch wird deshalb in jedem Kapitel zun{\"a}chst eine getrennte Analyse der jeweiligen Ans{\"a}tze zum entsprechenden Sachverhalt dargelegt. Ein dritter Schritt ist ein offener Vergleich der beiden Standpunkte. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, dass sich Heideggers existenzialontologischer Ansatz zwar systematisch (Fundamentalontologie vs. Transzentalphilosophie) als auch terminologisch vom kantischen unterscheidet, aber beide auf sachlich-inhaltlicher Ebene durchaus {\"U}bereinstimmungen aufweisen.}, subject = {Heidegger}, language = {de} }