@phdthesis{Kittl2009, author = {Kittl, Stefanie}, title = {Freund, Feigling, Verr{\"a}ter? Das Deutschlandbild im Spiegel amerikanischer Printmedien zwischen 1998 und 2006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-674}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2009}, abstract = {In ihrer Dissertation besch{\"a}ftigt sich Stefanie Kittl mit dem Image der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Bewohner auf den Meinungsseiten der US-Zeitungen New York Times, Washington Post und New York Post, wobei das Hauptaugenmerk auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der j{\"u}ngeren Vergangenheit gelegt wird. Nach den terroristischen Anschl{\"a}gen am 11. September 2001 in den USA nahmen viele Deutsche Anteil am Schicksal der Opfer, Bundeskanzler Schr{\"o}der sprach von uneingeschr{\"a}nkter Solidarit{\"a}t mit den Vereinigten Staaten. Nicht einmal zwei Jahre sp{\"a}ter, im Zuge der Zerw{\"u}rfnisse um den Einmarsch im Irak, waren die deutsch-amerikanischen Beziehungen desastr{\"o}s. Der f{\"u}r die Untersuchung gew{\"a}hlte Zeitraum von 1998 bis 2006 deckt also ein Auf und Ab in den außenpolitischen Beziehungen ab, das in Bezug auf die Verwendung von Images f{\"u}r Deutschland aufschlussreich ist. Folgende zentrale Forschungsfragen bestimmten die Konzeption der Analyse: Wie wurden die Bundesrepublik und die Deutschen in den drei Zeitungen charakterisiert? Inwieweit f{\"u}hrte die deutsch-amerikanische Krise im Vorfeld des Irakkrieges zu einer Ver{\"a}nderung von Imagekomponenten? Inwieweit weisen die Charakterisierungen eine lange Tradition auf? Welche Rolle spielt das Thema Nazi-Deutschland noch? Die an Mayrings qualitativer Inhaltsanalyse angelehnte Untersuchung von {\"u}ber 300 Artikeln ergab, dass sehr ambivalente Imagefacetten vermittelt worden sind: selbstbewusst, einflussreich und dominant versus schw{\"a}chlich, unbedeutend und {\"a}ngstlich, demokratisch, pazifistisch und tolerant versus nationalistisch, extremistisch und intolerant, die Deutschen als Verb{\"u}ndete oder Freunde der USA versus die antiamerikanischen Widersacher. Am intensivsten ist die Berichterstattung {\"u}ber Deutschland und seine Bewohner im Krisenjahr 2003. Einen generellen Negativtrend der Facetten der gezeichneten Deutschland- und Deutschenbilder parallel zur Verschlechterung des bilateralen Verh{\"a}ltnisses kann man nicht pauschal feststellen. Eine Ambivalenz der Meinungen und Vorstellungen ist bereits vorher sp{\"u}rbar, im Laufe der Krise bricht jedoch die Facette vom antiamerikanischen Widersacher hervor. Parallel zur Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen ist in der New York Times und Washington Post hinsichtlich der Imagefacette des dominanten, selbstbewussten Deutschlands feststellbar, dass sich die h{\"a}ufig zustimmend-positive Bewertung vor der Krise in der Krise zur {\"A}ußerung ablehnend-negativer Gef{\"u}hle wandelt. Der perzipierte Pazifismus in Deutschland wird w{\"a}hrend der Phase der deutsch-amerikanischen Meinungsverschiedenheiten von den Autoren in den Elitezeitungen eher negativ ausgelegt: zum Beispiel als potenziell gef{\"a}hrlicher Anti-Militarismus oder als wahltaktische Strategie Schr{\"o}ders. In der New York Post sind Hinweise auf die deutschen „Dr{\"u}ckeberger" zu finden. Im Untersuchungszeitraum r{\"u}cken jedoch nicht nur negative Imagefacetten in den Vordergrund. Die Analyse der Berichterstattung zur Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer 2006 in Deutschland zeigte die Pr{\"a}senz von Vorstellungen {\"u}ber die Deutschen als tolerant und weltoffen, als ausgelassen und feierfreudig. Die Wurzeln letztgenannter Imagefacette und anderer den Deutschen zugeschriebenen Eigenschaften wie Fleiß, Disziplin und Effizienz reichen bis ins 18. und 19. Jahrhundert zur{\"u}ck. {\"U}berbleibsel des Images des nationalistischen, extremistischen Deutschlands sind mehrfach in den Meinungsartikeln der untersuchten Zeitungen gefunden worden. Deutschland scheint aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit und des Holocaust eine Art Sonderfall zu bleiben, auch wenn wiederholt auf die positive Entwicklung des Landes hingewiesen wird. Das „Dritte Reich" nimmt in den Meinungsartikeln aller drei Zeitungen breiten Raum ein: Im Falle der New York Times und der Washington Post wurden in fast der H{\"a}lfte der analysierten Artikel Referenzen zur deutschen Nazi-Vergangenheit gefunden, bei der New York Post trifft dies auf 69 Prozent der untersuchten Artikel zu. Die h{\"a}ufigen Reminiszenzen an die deutsche Nazi-Vergangenheit und die Pr{\"a}senz des „Dritten Reichs" zeigen, wie eng die gedanklichen Verkn{\"u}pfungen zwischen dem „alten" und dem gegenw{\"a}rtigen Deutschland bei den amerikanischen Autoren immer noch sind. Eine stereotype, einseitige Berichterstattung kann man den beiden Elitezeitungen nicht vorwerfen, da ein R{\"u}ckgriff auf vereinfachende, generalisierende Vorurteile, Symbole oder Stereotype nur in wenigen F{\"a}llen stattfindet. Die New York Post stellt Deutschland und Frankreich als unmoralische „weasels" dar, die keine Lehren aus ihrer Vergangenheit gezogen haben und in der Rolle des amerikanischen Gegners zu imponieren bzw. zu dominieren versuchen. Es werden zwar nicht unbedingt Feindbilder aufgebaut, einen Beitrag zum besseren V{\"o}lkerverst{\"a}ndnis leistet die New York Post jedoch definitiv nicht.}, subject = {Deutschlandbild }, language = {de} }