@phdthesis{Wegner2020, author = {Wegner, Susanne}, title = {Abwehr und Aneignung von Geschichte: Vom Umgang mit dem Holocaust im Radio}, doi = {10.17904/ku.opus-811}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8114}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {226 Seiten : Karte}, year = {2020}, abstract = {Je weiter der Holocaust zur{\"u}ckliegt, desto wichtiger wird die mediale Darstellung seiner Geschichte. Nach welchen Regeln Journalismus Vergangenheit verarbeitet und mit welchen Mitteln er diese pr{\"a}sentiert, ist kaum erforscht. Die wenigen Studien beschr{\"a}nken sich auf visuelle Medien. Die Dissertation befasst sich mit dem Radio, das in Bezug auf die Erinnerungskultur ein allgemeines Forschungsdesiderat darstellt. Um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die gegenw{\"a}rtige Darstellung der Judenvernichtung im {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunk zu ziehen, ist eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgew{\"a}hlten Radiobeitr{\"a}gen mit einer Rezipient*innenanalyse verkn{\"u}pft. Das Mehrmethodendesign ber{\"u}cksichtigt neben narrativen Strukturen auch die Akustik und die Phonetik der Beitr{\"a}ge. Die mittels der Grounded Theory herausgearbeiteten Deutungs- und Aneignungsmuster werden mit dem aktuellen kommunikationswissenschaftlichen und erinnerungskulturellen Forschungsstand in Verbindung gesetzt und abschließend stichhaltige Thesen {\"u}ber die gegenw{\"a}rtige Darstellung des Holocaust im Radio formuliert. Zwei Vorannahmen der Arbeit k{\"o}nnen best{\"a}tigt werden: Radiojournalismus ger{\"a}t mit seiner Berichterstattung in ein Spannungsfeld zwischen Erinnerungskultur und gesellschaftlichen Machtverh{\"a}ltnissen, indem er dazu neigt, ein konventionelles Geschichtsbild des Holocaust abzubilden, das eher dem {\"o}ffentlichen Grundmuster von Erinnerung als den Vorstellungen der Bev{\"o}lkerung folgt. Gleichzeitig verf{\"u}gt der {\"o}ffentlich-rechtliche H{\"o}rfunk {\"u}ber Erz{\"a}hlformate, die die Kluft zwischen {\"o}ffentlicher und privater Erinnerung {\"u}berwinden k{\"o}nnen. Indem er seine St{\"a}rken gezielt ausspielt und {\"u}ber unkonventionelle Dialoge und Reportagen an die Gegenwart der H{\"o}rer*innen andockt, setzt er neue Impulse, die f{\"u}r eine Auseinandersetzung mit Geschichte aus Sicht der H{\"o}rer*innen wichtig sein k{\"o}nnen. Da diese Beitr{\"a}ge jedoch dann nur zu h{\"o}ren sind, wenn redaktioneller Raum besteht, braucht es offensichtlich eine facettenreiche Berichterstattungsstrategie, die das Thema Holocaust dauerhaft in den Medien etabliert und Redakteur*innen {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten alternativer Erz{\"a}hlweisen informiert.}, subject = {Journalismus}, language = {de} }