@phdthesis{Fleischer2023, author = {Fleischer, Fabian Mark}, title = {Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die kinematische Entwicklung von Blockgletschern und die Entstehung blockgletscher{\"a}hnlicher Landformen in den Ostalpen}, doi = {10.17904/ku.opus-850}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8501}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XXI, 120 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2023}, abstract = {Diese kumulative Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Hochgebirgslandschaften, insbesondere mit der Morphodynamik und der langfristigen Entwicklung aktiver Blockgletscher im Kaunertal in den {\"O}tztaler Alpen, {\"O}sterreich. Dar{\"u}ber hinaus liefert die Arbeit am Beispiel des Zwieselbachferners in den Stubaier Alpen, {\"O}sterreich, neue Erkenntnisse {\"u}ber die Entstehung von blockgletscher{\"a}hnlichen periglazialen Landformen. Diese k{\"o}nnen durch das Zusammenwirken von Felsst{\"u}rzen und dem fortschreitenden Abschmelzen von Gletschern unterhalb der Gleichgewichtslinie entstehen. In dieser Arbeit werden sowohl moderne Fernerkundungstechnologien, wie luftgest{\"u}tztes LiDAR und digitale Luftbilder, als auch historische Datenquellen, wie analoge Luftbilder, historische Karten und Messdaten, verwendet. Durch diese Kombination k{\"o}nnen Fließgeschwindigkeiten und H{\"o}hen{\"a}nderungen dieser Landschaftselemente {\"u}ber mehrere Jahrzehnte dokumentiert werden. Dar{\"u}ber hinaus erm{\"o}glicht dies eine detaillierte Untersuchung der Kinematik von Blockgletschern. Dabei reichen die Analysen auf Einzugsgebietsebene bis ins Jahr 1953 zur{\"u}ck. F{\"u}r das Fallbeispiel des Inneren {\"O}lgruben Blockgletschers reichen die Untersuchungen sogar bis ins Jahr 1922 zur{\"u}ck. Es wurde ein allgemeiner Trend in der Blockgletscherkinematik festgestellt, der mit der alpenweiten Beschleunigung seit den 1990er Jahren {\"u}bereinstimmt. Die Analyse deutet darauf hin, dass dieser Trend haupts{\"a}chlich auf den Anstieg der Fr{\"u}hlings- und Sommertemperaturen und das fr{\"u}here Eintreten des Endes der Schneebedeckung zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Dies unterstreicht die Relevanz des gegenw{\"a}rtigen Klimawandels und seiner Auswirkungen auf die Blockgletscherbewegungen. Die Erkenntnisse, die durch die Erweiterung des Untersuchungszeitraums bis 1922 gewonnen werden konnten, best{\"a}tigen diese Annahmen und unterstreichen die Bedeutung k{\"u}rzerer Warmphasen und der Gletscher{\"u}berpr{\"a}gung zum Ende der LIA auf die Kinematik. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Entlastung durch Gletscherschmelze und das Abschmelzen von Toteis zu einer erh{\"o}hten Wasserverf{\"u}gbarkeit und zu Ver{\"a}nderungen des Spannungs- und Fließfeldes f{\"u}hren und somit erh{\"o}hte Fließbewegungen beg{\"u}nstigen. Die Untersuchung der multidekadischen Blockgletscherkinematik zeigte eine deutliche Variabilit{\"a}t in der Reaktion einzelner Blockgletscher und Blockgletscherloben. Trotz der generellen Beschleunigungstrends seit den 1990er Jahren offenbaren der Zeitpunkt, das Ausmaß und die zeitlichen Maxima der kinematischen Ver{\"a}nderungen eine differenzierte Sensitivit{\"a}t oder Reaktionsdynamik der einzelnen Blockgletscher und Blockgletscherloben gegen{\"u}ber Schwankungen und {\"A}nderungen der externen Einflussfaktoren. Dies weist auf die Bedeutung interner Faktoren f{\"u}r die Kinematik hin und unterstreicht die Komplexit{\"a}t dieser Geosysteme. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung einer blockgletscher{\"a}hnlichen Landschaftsform, die durch einen Felssturz auf den Zwieselbachferner verursacht wurde. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Klimawandel eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Entwicklung solcher Landschaftsformen spielt. Seine Auswirkungen sind insbesondere im Hinblick auf die Gletscherdynamik, den Schutteintrag und die thermische Isolation des darunter liegenden Eises von großer Bedeutung. In unserem Fallbeispiel f{\"u}hrt ein Felssturz zur Bildung einer schuttbedeckten Landform mit einem Eiskern, die aufgrund der unterschiedlichen Abschmelzraten des schuttbedeckten Teils und des umgebenden Gletschers steile Fronten und Flanken aufweist. Die Extrapolation der Eisdickenentwicklung l{\"a}sst vermuten, dass dieser Teil des Gletschers nach dem vollst{\"a}ndigen Abschmelzen des umgebenden Gletschers als periglaziale blockgletscher{\"a}hnliche Landform erhalten bleibt.}, subject = {Kauner Tal}, language = {de} }