@phdthesis{Wiborny2016, author = {Wiborny, Werner}, title = {Grenzen individueller Verantwortung angesichts von Welt{\"u}beln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2994}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {311 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die Dissertation untersucht, welches Ausmaß an Verantwortung ein Durchschnittsb{\"u}rger reicher L{\"a}nder mitzutragen hat bzgl. der Bek{\"a}mpfung von Welt{\"u}beln. Als Durchschnittsb{\"u}rger(in) wird jemand angenommen, der einiges an Zeit und Geld zur Verf{\"u}gung h{\"a}tte, um einen Beitrag f{\"u}r die Verminderung von Welt{\"u}beln zu leisten. Mit Welt{\"u}beln sind z.B. weltweiter Hunger, Mangel an medizinischer Versorgung, Ausbeutung von Entwicklungsl{\"a}ndern und ihren Bewohnern, aber auch zu viel M{\"u}ll oder Regenwaldabholzung gemeint. Nach einigen Begriffskl{\"a}rungen werden Argumente von PhilosophInnen gepr{\"u}ft, die das Individuum mit Verantwortung belasten oder davon entlasten. Da fraglich ist, ob im Hinblick auf Welt{\"u}bel {\"u}berhaupt individual-ethisch argumentiert werden darf, wird dann untersucht, ob und wie weit Institutionen das Individuum von Mitverantwortung entlasten. Zwischenergebnis ist, dass Steuerzahlen, Nachrichten verfolgen und W{\"a}hlengehen ausreichen, um ein Minimum an Mitverantwortung aktiv wahrzunehmen. Spenden und vermeintlich verantwortungsvoller Konsum werden als untauglich zur Welt{\"u}belreduzierung gewertet. Der zweite Teil der Arbeit geht - belegt durch eine vorgefundene empirische Untersuchung - davon aus, dass Durchschnittsb{\"u}rgerInnen mit ihrem Leben (trotz {\"a}ußeren Wohlstands) letztlich unzufrieden sind. Als Abhilfe werden statt (Medien-)Konsum tugendhafte Aktivit{\"a}ten im Sinne des Aristoteles empfohlen. Dies k{\"o}nnen (politische) Aktivit{\"a}ten zur Bek{\"a}mpfung von Welt{\"u}beln sein, aber auch ganz andere und durchaus lokale Aktivit{\"a}ten. Durchschnitts-Individuen wird in Aussicht gestellt, dass durch tugendhafte Aktivit{\"a}ten ihre Lebensfreude steigt, obwohl dies nicht zugesichert werden kann. Keinesfalls d{\"u}rfen solche Aktivit{\"a}ten die Lebensfreude gravierend beeintr{\"a}chtigen. Die Arbeit begr{\"u}ndet nicht, warum ein Individuum moralisch sein sollte. Dass es eine moralische Grundeinstellung hat, wird vielmehr vorausgesetzt. Aber die H{\"u}rde zwischen einerseits aufrichtig empfundener Mitverantwortung f{\"u}r die Bek{\"a}mpfung von Welt{\"u}beln und andererseits dem Ergreifen irgendwelcher Bek{\"a}mpfungs-Aktivit{\"a}ten ist so hoch, dass sie nur von wenigen {\"u}berwunden wird. Den Durchschnittsb{\"u}rger zum Sprung {\"u}ber diese H{\"u}rde zu motivieren, ist Anliegen des zweiten Teils der Dissertation. Hier wird das vom Autor so genannte Motivationsprinzip (als Alternative zu Peter Singers Vergleichbarkeitsprinzip) hergeleitet und abschließend gegen vom Autor vermutete Einw{\"a}nde philosophisch verteidigt.}, subject = {Verantwortung}, language = {de} }