@phdthesis{Silvester2008, author = {Silvester, Karen}, title = {Die besseren Eltern?! oder Die Entdeckung der Kinderl{\"a}den : Eltern-Kind-Initiativen im zeitgeschichtlichen Vergleich 1967 - 2004, Eltern-Erwartungen und -Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-662}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2008}, abstract = {Kindererziehung und die Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Gegebenheiten h{\"a}ngen eng zusammen. Die hier vorgestellte qualitative Studie „Die besseren Eltern" untersucht {\"u}ber fast vier Jahrzehnte hinweg, wie sich Erwartungen, Motivationen und W{\"u}nsche, die Eltern mit der Vorschulerziehung ihrer Kinder verbinden, im Lauf der Zeit gewandelt haben. Untersucht wird außerdem, welche Erfahrungen die Eltern mit selbstorganisierten Eltern-Kind-Initiativen gemacht haben. Als Fallbeispiele dienen eine Kindertagesst{\"a}tte in Stuttgart und eine Initiative in M{\"u}nchen, die beide ehemalige Kinderl{\"a}den waren, die zur Zeit der Studentenbewegung gegr{\"u}ndet wurden. Die Studie ist als erziehungswissenschaftlicher Mehr-Generationen-Vergleich angelegt und r{\"u}ckt vier Eltern-Generationen in den Mittelpunkt, von denen jede durch eine ganz bestimmte zeitgeschichtliche Lage gepr{\"a}gt wurde: Adenauer Zeit, Studentenbewegung, Friedensbewegung / Tschernobyl und Einbruch der Aktienm{\"a}rkte nach dem „11. September". Die Ausgangsthese ist, dass Eltern-Erwartungen an fr{\"u}hkindliche Erziehung in Abh{\"a}ngigkeit von den jeweiligen zeitgeschichtlichen Umst{\"a}nden einem historischen Wandel unterliegen. Diesen historischen Wandel, fokussiert auf die vier genannten und exemplarisch ausgew{\"a}hlten Eltern-Generationen zu dokumentieren und zu analysieren, ist das Ziel dieser Studie.}, subject = {Vorschulerziehung}, language = {de} }