@phdthesis{Beozzo2021, author = {Beozzo, Manuel}, title = {Das deutsche System der dualen Berufsausbildung in Italien : die regionalen Modelle in S{\"u}dtirol, Trentino und der Emilia-Romagna (Projekt DESI)}, doi = {10.17904/ku.opus-713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7540}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 275 Seiten : Diagramme}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Vergleich der gegenw{\"a}rtigen deutschen und italienischen Berufsbildungssysteme sowie Wege der {\"U}bertragbarkeit des deutschen Dualen Systems in Italien. Anlass f{\"u}r das Thema waren die gravierenden Folgen der Wirtschaftskrise 2008/2009 und sp{\"a}ter 2011-2013, die besonders in S{\"u}deuropa intensiver und anhaltend sp{\"u}rbar, vor allem unter den Jugendlichen sind. Die Einf{\"u}hrung der Lehre als Instrument zur Verbesserung der Besch{\"a}ftigungssituation der Jugendlichen wurde (wieder) zentrales Thema der Politik und der {\"o}ffentlichen Diskussion Italiens. Die letzten Bildungs- und Arbeitsreformen Italiens von 2015 wiesen den Weg f{\"u}r eine erneute Reform der Lehre, die dem deutschen dualen Modell nachempfunden war. Angesichts der bis heute faktisch numerischen Irrelevanz der Auszubildenden in Italien bleibt die Frage nach den Ursachen der Schwierigkeiten einer {\"U}bertragung bislang offen, gleichzeitig jedoch das Thema und die Suche nach m{\"o}glichen Erkl{\"a}rungen hoch aktuell. Die Umsetzung des dualen Modells in Italien folgt(e) unterschiedlichen Prozessen, wodurch eine tendenziell geringe regionale Konkordanz entstand. Durch drei unterschiedliche lokale Musterbeispiele Italiens (S{\"u}dtirol, Trentino und Emilia-Romagna) wurde die Rolle der regionalen Diversit{\"a}ten bei der Einf{\"u}hrung des Dualen Modells in Italien untersucht.}, subject = {Berufsbildung}, language = {de} }