@phdthesis{Grossmann2010, author = {Großmann, Sandra}, title = {Die Verifizierung von Nachhaltigkeitsberichten zur Reduzierung von Informationsasymmetrien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-788}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2010}, abstract = {Die Dissertation basiert insgesamt methodisch auf einer quantitativen, explorativ-deskriptiven Untersuchung, deren Aufbau vier Phasen (Schwerpunkte) umfasst: Der erste theoretische Teil (Kapitel 2 bis Kapitel 4) gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber das {\"o}konomische Konzept des Marktes und seines Koordinationsmechanismus im Idealzustand sowie dessen Ursachen bei Versagen, die zur Folge haben, dass zwischen den Marktteilnehmern Informationsasymmetrien in ihren verschiedensten Konstellationen bestehen, die sich im praktischen Teil auf das Verh{\"a}ltnis zwischen den vollst{\"a}ndig informierten Unternehmensleitungen und ihren selektiv informierten Stakeholdern, ihren Shareholdern und der allgemeinen {\"O}ffentlichkeit {\"u}bertragen lassen. In Kapitel 5 werden allgemeine L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt, die diesen Informationsasymmetrie-Konstellationen entgegenwirken k{\"o}nnen: das Screening, das Signaling, der Aufbau von Reputation sowie die Harmonisierung der Interessen der Marktteilnehmer. Der zweite theoretische Teil basiert auf dem Signalingpoint der Ver{\"o}ffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten durch die Unternehmen zur Reduzierung der bestehenden Informationsasymmetrien zwischen Unternehmensleitungen und ihren selektiv informierten Stakeholdern. So besch{\"a}ftigt sich Kapitel 6 mit der Begriffsdefinition von Nachhaltigkeit, mit den {\"o}konomischen, {\"o}kologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren sowie mit den international anerkannten institutionellen Richtlinien und Standards zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und den daraus abgeleiteten Wirtschaftspr{\"u}fungsstandards. Der praktische Teil umfasst die systematische, empirische Analyse von 84 Nachhaltigkeits- und Umweltberichten der 36 wichtigsten Großunternehmen Deutschlands, basierend auf der quantitativen Inhaltsanalyse von Berelson (1952). Die empirische Analyse besch{\"a}ftigt sich mit folgenden Themen: (1) die Berichtsarten; (2) die Basisrichtlinien zur Erstellung der (Nachhaltigkeits-) Berichte; (3) die verschiedenen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Auditierung der (Nachhaltigkeits-) Berichte; (4) die Darstellung von Zielen in den (Nachhaltigkeits-) Berichten sowie deren Bezugnahme in den Folgeberichten; (5) die Darstellung von positiven und kritischen Statements der Stakeholder in den (Nachhaltigkeits-) Berichten. Die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bilden die Basis f{\"u}r f{\"u}nf Trendprognosen in Bezug auf die zuk{\"u}nftige Berichterstattung. Aus diesen Trendprognosen lassen sich schließlich m{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r Wissenschaft und Praxis ableiten.}, subject = {Nachhaltigkeitsbericht; Global Reporting Initiative; Europ{\"a}ische Union; Audit-Verordnung; Agency-Theorie; Moral Hazard; Hold-up-Effekt; Global Compact}, language = {de} }