@phdthesis{Lee2004, author = {Lee, Seungza}, title = {"Illusion{\"a}re Souver{\"a}nit{\"a}t des {\"U}bermenschen" gegen{\"u}ber "christlichem Gott" und "Dao"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-283}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Der Mensch sucht aus seinem Wesen den Sinn seines Seins. Als diesen Sinn sieht er die Gl{\"u}ckseligkeit an. Insofern glaubt er also, daß die Gl{\"u}ckseligkeit sein Leben vollendet. Die Vollendung des Menschen ist entweder unter der Maßgabe des Theismus, des Pantheismus oder des Atheismus betrachtet worden. F{\"u}r die theistische Betrachtung ist das Christentum repr{\"a}sentativ, in dem Gott als letztes Ziel das menschliche Dasein und Leben vollendet. Entgegen der christlichen, theistischen Betrachtung sagt die Lehre Nietzsches, daß der antichristliche, atheistische {\"U}bermensch als Sinn die Vollendung des Menschen ist. Die beiden Betrachtungen sind somit kontr{\"a}r. Es ist jedoch fraglich, ob nur diese beiden polemischen Betrachtungen, d.h. entweder die theistische oder die atheistische Betrachtung zu beachten sind. Angesichts dessen macht sich eine dritte Vorstellung {\"u}ber die Vollendung des Menschen geltend, die sich weder theistisch noch atheistisch entfaltet. Diese dritte Betrachtung findet man im Daoismus.}, subject = {Theologie}, language = {de} }