@phdthesis{Niess2018, author = {Nieß, Flora}, title = {Abstraktion des "Lebens" : psychologische {\"A}sthetik und Suggestion im Werk von Henry van de Velde und August Endell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5136}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 229 Seiten : Illustrationen}, year = {2018}, abstract = {Sowohl der Belgier Henry van de Velde als auch August Endell aus M{\"u}nchen sind K{\"u}nstler des Jugendstil und Art Nouveau, die zur Zeit der Wende hin zum 20. Jahrhundert ihre Kunst programmatisch theoretisieren und mit einem gesellschaftsreformerischen Auftrag versehen. So proklamieren sie in ihren kunsttheoretischen Texten die Abstraktion der Linie und Form und argumentieren dabei auf Basis der {\"a}sthetischen Psychologie, der Psychophysik und Physiologie. Diese in der Zeit noch neuen naturwissenschaftlichen Disziplinen zeigen auf, dass Linien und Formen im Prozess der {\"a}sthetischen Wahrnehmung einen direkten Einfluss auf die Empfindungen des Betrachters h{\"a}tten. Sie erkl{\"a}ren dies damit, dass Linien Bewegungsrichtungen abstrahierten, die durch Imagination k{\"o}rperlich nachempfunden werden k{\"o}nnten. Jede Form setze sich zusammen aus abstrahierten Zust{\"a}nden, die so auch in nat{\"u}rlichen, physikalischen und formalen Zusammenh{\"a}ngen in der Natur zu finden seien. Van de Velde und Endell gehen so davon aus, dass in dieser Weise die Kunst in der Lage sei, {\"u}ber den einzelnen Menschen schließlich die gesamte Gesellschaft zu beeinflussen und zu reformieren. In einer Gegen{\"u}berstellung ihrer kunsttheoretischen Positionen werden dabei Unterschiede in den Vorstellungen vom Vorgang der {\"a}sthetischen Wahrnehmung und damit der Beeinflussung durch Linie und Form deutlich. Dies zeigt sich sowohl argumentativ, als auch in ihrem k{\"u}nstlerisch-praktischem Werk im Grad der Abstraktion von Linie und Form. Bestimmend ist dabei insbesondere die Suggestion, die bereits von einigen Theoretikern und Wissenschaftlern der Zeit auch in Verbindung zur {\"a}sthetischen Wahrnehmung verhandelt wird. Van de Velde und Endell entwickeln so auf Grundlage der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Suggestion ihre gesellschaftsreformerisch angelegte Kunsttheorie. Ihre Texte zur Kunst zeigen deutliche {\"U}berschneidungen zu den Annahmen und Ergebnissen zur {\"a}sthetischen Wahrnehmung, wie sie der Psychologe Theodor Lipps aus M{\"u}nchen formuliert. Dabei ist nicht nur sein Konzept der „Einf{\"u}hlung" von Bedeutung. Gerade sein Postulat einer „mechanischen {\"A}sthetik" setzt dem Prozess der {\"a}sthetischen Wahrnehmung ein positivistisches Verst{\"a}ndnis voraus. Auch die Abhandlungen der beiden K{\"u}nstler offenbaren ein Menschenbild, das heißt vor allem ein Bild eines funktionierenden K{\"o}rpers, das sich auf eine positivistische Naturwissenschaft st{\"u}tzt. Dabei scheint jedoch auch die Idee einer „Lebenskraft" durch, die „mechanisch" bestimmt ist. Van de Veldes und Endells kunsttheoretische Positionen zur Abstraktion von Linie und Form werden mit Blick auf deren Bezug zu zeitgen{\"o}ssischen Annahmen zum Prozess der {\"a}sthetischen Wahrnehmung zueinander in Beziehung gesetzt. Auch wenn sich weder van de Velde noch Endell als K{\"u}nstler der Lebensreform verstehen oder eine N{\"a}he zu den Lebensreformern suchen, so wird doch deutlich, dass sie sich mit ihrem gesellschaftreformerischen Anspruch in dessen Diskurs bewegen.}, subject = {Velde, Henry van de}, language = {de} }