@phdthesis{Durmus2009, author = {Durmus, Nihal}, title = {Pluralit{\"a}t und Quantifikation im Sprachvergleich zwischen dem Deutschen und T{\"u}rkischen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-733}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2009}, abstract = {Das Thema dieser Dissertation ist Pluralit{\"a}t und Quantifikation im Sprachvergleich zwischen dem Deutschen und T{\"u}rkischen. Im Besonderen geht es um die Syntax und Semantik der Numerusverwendung im nominalen Bereich. Im ersten Kapitel wird eine Literaturschau zum Themengebiet Pluralit{\"a}t und Quantifikation gegeben. Es folgen einige theoretische {\"U}berlegungen zum Sprachvergleich. In den beiden n{\"a}chsten Abschnitten werden zentrale Begriffe aus der Kontrastiven Linguistik und der Sprachtypologie betrachtet. Im zweiten Kapitel geht es um die Methodik und das Verfahren des Sprachvergleichs. Im Fokus des dritten Kapitels stehen Merkmale des T{\"u}rkischen. Hierin wird einer Art „Kurzgrammatik" ein {\"U}berblick zur t{\"u}rkischen Sprache gegeben. Die angef{\"u}hrten Themenbereiche - Phonologie, Morphologie, Syntax - werden grunds{\"a}tzlich mit Blick auf typologische Merkmale behandelt. Daran ankn{\"u}pfend werden wesentliche Unterschiede zwischen dem Deutschen und T{\"u}rkischen erarbeitet. Das vierte und f{\"u}nfte Kapitel bilden den Kern der Untersuchung. Vorderhand wird die Wortklasse der Substantive einer n{\"a}heren Analyse unterzogen, wobei allgemeine Charakteristika und Wortklassenmerkmale analysiert werden. Im zweiten Abschnitt wird die Syntax der Numerusverwendung im nominalen Bereich behandelt. Zun{\"a}chst erfolgt eine „funktional-typologische Charakterisierung" der Kategorie Numerus. Hierbei werden formale, semantische und pragmatische Aspekte der Numerusverwendung betrachtet. Im Anschluss daran werden die Varianzparameter im T{\"u}rkischen und Deutschen ermittelt und in beiden Sprachen belegt. Unterschiede zwischen dem Deutschen und T{\"u}rkischen ergeben sich dabei besonders im formalen Bereich. Beide Sprachen verf{\"u}gen {\"u}ber zwei Numeruskategorien (Singular / Plural), wobei der grammatische Ausdruck der Kategorie Numerus im T{\"u}rkischen der agglutinierenden Flexion folgt, w{\"a}hrend das Deutsche der fusionierenden Flexion unterliegt. Der Plural stellt in beiden Sprachen eine markierte Kategorie dar. Im dritten Abschnitt geht es um die Semantik der Numerusverwendung. Die t{\"u}rkische Sprache weist in diesem Zusammenhang eine Besonderheit in der unterschiedlichen morpho-syntaktischen Handhabung der Kategorie „Vielzahl" bei der Verwendung von Pluralformen auf. So treten Massennomen im Plural und singularische Nomen in „transnumeralisierender" Funktion auf. Im Unterschied zum Deutschen, das mehrere „overte Realisierungen von Pluralit{\"a}t" in der NP aufweist, besteht in der t{\"u}rkischen NP keine Numeruskongruenz zwischen Kopfsubstantiv und Begleitw{\"o}rtern. Das T{\"u}rkische weist kein grammatisches Genus auf. Zur Bezeichnung der Definitheit einer NP dienen im Deutschen Determinantien, v. a. Artikel (definiter und indefiniter Artikel) und Demonstrative. Im T{\"u}rkischen wird die Kategorie der Definitheit durch {\"a}quivalente Ausdrucksmittel bzw. Konstruktionen enkodiert, d. h. Demonstrative, Possessivkonstruktionen, Wortfolge, Kasus (Akkusativ/Genitiv) und Numerus. Das {\"u}bergreifende Prinzip in den grammatischen Ausdrucksmitteln der t{\"u}rkischen Sprache bildet das Konzept der {\"O}konomie. Im Gegensatz zum Deutschen weist das T{\"u}rkische auch non-numerische (Vagheit / Intensifikation) Verwendungen des Plurals auf. In Kapitel f{\"u}nf werden weitere Aspekte der Pluralsemantik und Quantifikation im Deutschen und T{\"u}rkischen beleuchtet. Im Besonderen stehen Numeralkonstruktionen, definite und indefinite NPn, Quantoren und Determinatoren, Generizit{\"a}t und artikellose NPn sowie die kollektive und distributive Quantifikation im Fokus der Analyse.}, subject = {Deutsch ; Numerus ; T{\"u}rkisch ; Sprachtypologie ; Deutsch ; Plural ; T{\"u}rkisch ; Sprachtypologie}, language = {de} } @phdthesis{Berzeviczy2003, author = {Berzeviczy, Kl{\´a}ra}, title = {Das ›buch von der nat{\"u}r vnd e{\"y}genschafft der dingk‹ des Zisterzienserm{\"o}nchs Michael Baumann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-300}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2003}, abstract = {Gegenstand des vorliegenden Teildrucks einer Eichst{\"a}tter Dissertation bildet das einzig in einer Handschrift in der F{\"u}rstlichen L{\"o}wenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek in Kreuzwertheim {\"u}berlieferte ›buch von der nat{\"u}r vnd e{\"y}genschafft der dingk, die got der herre sch{\"u}ff‹. {\"U}ber den Namen des Autors, das Jahr der Entstehung und {\"u}ber den Auftraggeber gibt der Kolophon (210ra) Auskunft: Michael Baumann, ein Konventbruder in der Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal, vollendete sein Werk, das er f{\"u}r den Grafen Johann III. von Wertheim (1454-1497) verfasste, im Jahre 1478. Michael Baumann w{\"a}hlt, wie schon der Titel zeigt [›buch von der nat{\"u}r‹ sowie ›vnd e{\"y}genschafft der dingk‹] als seine Hauptquellen den ›Liber de natura rerum‹ des Thomas von Cantimpr{\´e} (1201-1272?) und das Kompendium ›De rerum Proprietatibus‹ des Bartholomaeus Anglicus (1. H{\"a}lfte 13. Jhdt.). Thomas' Naturbuch wurde vorher schon verschiedentlich ins Deutsche {\"u}bertragen: Der Regensburger Domherr Konrad von Megenberg (1309-1374) gab seiner {\"U}bersetzung den Titel ›Daz puch von den naturleichen dingen‹, und Peter K{\"o}nigschlacher, Notar in Saulgau (ca. 1430-nach 1472), nannte seine volkssprachliche Version ›Buch von Naturen der Ding‹. Die Kombination der Thomas-Enzyklop{\"a}die mit Ausz{\"u}gen aus dem Werk des Bartholom{\"a}us Anglicus, wie sie Baumann vornimmt, ist in diesem Umfeld einzigartig. Schon diese Sonderstellung in der Rezeptionsvielfalt rechtfertigt eine Edition des singul{\"a}ren Textes. Aus Umfangsgr{\"u}nden wird jedoch hier nur eine Teilausgabe vorgelegt. Als Hinf{\"u}hrung zur Edition der zwei ersten B{\"u}cher des Werks und deren lateinischen Quellen bietet diese Ver{\"o}ffentlichung eine detaillierte Handschriftenbeschreibung, Informationen zum Auftraggeber, zu den politischen und geistigen Interessen des Wertheimer Hofes im 15. Jahrhundert und zum {\"U}bersetzer Michael Baumann und seinem geistigen Umfeld in der Abtei Bronnbach.}, subject = {Bartholomaeus / De proprietatibus rerum}, language = {de} }