@phdthesis{Zanker2020, author = {Zanker, Peter}, title = {Vermittler - Bewahrer - W{\"a}chter. Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Kultur}, doi = {10.17904/ku.opus-654}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6540}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {294 Bl{\"a}tter}, year = {2020}, abstract = {Auf Grundlage welchen Kulturbegriffs die Lehrkr{\"a}fte innerhalb des Deutschunterrichts der Grundschule handeln, ist zentrales Thema der vorliegenden Arbeit. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen fragt die Studie nach implizitem Wissen der Lehrer*innen im Themenfeld Kultur. Neben der {\"U}berwindung kulturellen Defizits kann mit Hilfe der dokumentarischen Methode ein Ethnozentrismus als p{\"a}dagogische Leitidee rekonstruiert werden. Ein Ausweg daraus wird im bedeutungsorientierten Kulturbegriff als Grundlage eines kultursensiblen Deutschunterrichts aufgezeigt. In den Kulturwissenschaften werden eine Vielzahl von Kulturbegriffen diskutiert, dies geschieht allerdings kaum f{\"u}r den schulischen Kontext. Der Kulturbegriff, der dem Denken und Handeln der Lehrer*innen zugrunde liegt, ist jedoch Grundlage f{\"u}r stattfindende ethnische Zuschreibungen oder Stigmatisierungen und gleichzeitig auch Basis f{\"u}r eine gelungene Gleichstellung aller Sch{\"u}ler*innen. Das Forschungsprojekt stellt die Lehrkraft als zentralen Akteur innerhalb des Unterrichtsprozesses in den Mittelpunkt: Welches Verst{\"a}ndnis von Kultur liegt ihrem Deutschunterricht in der Grundschule zugrunde? Die Studie fragt danach, welche Orientierungsrahmen, welche impliziten Wissensbest{\"a}nde im Themenfeld Kultur bei Lehrer*innen zu rekonstruieren sind, um so ein besseres Verst{\"a}ndnis der kollektiven Wahrnehmung zu generieren. In der praxeologischen Arbeit werden mit Hilfe des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode konjunktive Erfahrungsr{\"a}ume der Lehrer*innen im Themenfeld Kultur rekonstruiert. Alle Gruppen, jeweils ganz unterschiedlich, verhandeln die {\"U}berwindung des kulturellen Defizits. Darauf aufbauend zeigt sich, dass die Lehrer*innen auf einen kollektiven Habitus kultureller Wissensvermittlung auf Basis eines ethnozentristischen Weltbildes zur{\"u}ckgreifen. Durch das kulturelle Nichtwissen bleibt den Lehrkr{\"a}ften ein p{\"a}dagogisch-kultursensibler Handlungsspielraum verwehrt. Mit Hilfe des bedeutungsorientierten Kulturbegriffs kann dieser Spielraum im Themenfeld Kultur geweitet werden, indem die individuelle und kulturelle Vielfalt aus der Perspektive der Sch{\"u}ler*innen thematisiert werden. Er bildet einen Baustein, um mit einer ganzheitlichen Kultur- und Diversit{\"a}tsdidaktik das methodisch-didaktische Desiderat im Feld des Deutschunterrichts aufzuheben.}, subject = {Lehrerverhalten}, language = {de} } @phdthesis{Wegner2020, author = {Wegner, Susanne}, title = {Abwehr und Aneignung von Geschichte: Vom Umgang mit dem Holocaust im Radio}, doi = {10.17904/ku.opus-811}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8114}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {226 Seiten : Karte}, year = {2020}, abstract = {Je weiter der Holocaust zur{\"u}ckliegt, desto wichtiger wird die mediale Darstellung seiner Geschichte. Nach welchen Regeln Journalismus Vergangenheit verarbeitet und mit welchen Mitteln er diese pr{\"a}sentiert, ist kaum erforscht. Die wenigen Studien beschr{\"a}nken sich auf visuelle Medien. Die Dissertation befasst sich mit dem Radio, das in Bezug auf die Erinnerungskultur ein allgemeines Forschungsdesiderat darstellt. Um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die gegenw{\"a}rtige Darstellung der Judenvernichtung im {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunk zu ziehen, ist eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgew{\"a}hlten Radiobeitr{\"a}gen mit einer Rezipient*innenanalyse verkn{\"u}pft. Das Mehrmethodendesign ber{\"u}cksichtigt neben narrativen Strukturen auch die Akustik und die Phonetik der Beitr{\"a}ge. Die mittels der Grounded Theory herausgearbeiteten Deutungs- und Aneignungsmuster werden mit dem aktuellen kommunikationswissenschaftlichen und erinnerungskulturellen Forschungsstand in Verbindung gesetzt und abschließend stichhaltige Thesen {\"u}ber die gegenw{\"a}rtige Darstellung des Holocaust im Radio formuliert. Zwei Vorannahmen der Arbeit k{\"o}nnen best{\"a}tigt werden: Radiojournalismus ger{\"a}t mit seiner Berichterstattung in ein Spannungsfeld zwischen Erinnerungskultur und gesellschaftlichen Machtverh{\"a}ltnissen, indem er dazu neigt, ein konventionelles Geschichtsbild des Holocaust abzubilden, das eher dem {\"o}ffentlichen Grundmuster von Erinnerung als den Vorstellungen der Bev{\"o}lkerung folgt. Gleichzeitig verf{\"u}gt der {\"o}ffentlich-rechtliche H{\"o}rfunk {\"u}ber Erz{\"a}hlformate, die die Kluft zwischen {\"o}ffentlicher und privater Erinnerung {\"u}berwinden k{\"o}nnen. Indem er seine St{\"a}rken gezielt ausspielt und {\"u}ber unkonventionelle Dialoge und Reportagen an die Gegenwart der H{\"o}rer*innen andockt, setzt er neue Impulse, die f{\"u}r eine Auseinandersetzung mit Geschichte aus Sicht der H{\"o}rer*innen wichtig sein k{\"o}nnen. Da diese Beitr{\"a}ge jedoch dann nur zu h{\"o}ren sind, wenn redaktioneller Raum besteht, braucht es offensichtlich eine facettenreiche Berichterstattungsstrategie, die das Thema Holocaust dauerhaft in den Medien etabliert und Redakteur*innen {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten alternativer Erz{\"a}hlweisen informiert.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @phdthesis{Uhl2019, author = {Uhl, Johanna}, title = {Informelle Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung mobiler Technologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5451}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {492 Seiten : Diagramme}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Dissertation widmet sich informellen Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen, die deutsche Kinder und Jugendliche bei der Nutzung mobiler Technologien, besonders Smartphones in ihrer Medienkonvergenz mit dem Internet und Web-2.0-Technologien, in ihrem außerschulischen Alltag erleben. Um Erkenntnisse dar{\"u}ber zu erlangen, wann und wie informelles Fremdsprachenlernen bzw. informeller Fremdspracherwerb in diesem Setting stattfinden, wurden zwei Studien durchgef{\"u}hrt: Zun{\"a}chst diente eine breit angelegte Online-Befragung der Identifikation unterschiedlicher Aktivit{\"a}ten intentionalen und nicht intentionalen Lernens in diesem Zusammenhang. In einem zweiten Schritt wurden in f{\"u}nf Gruppendiskussionen die nicht intentionalen Sprachlernbegegnungen n{\"a}her untersucht, die bei der freizeitorientierten Mediennutzung stattfinden. Dabei stand besonders die Frage im Vordergrund, welche inzidentellen oder impliziten Prozesse dabei jeweils ablaufen, in welcher Art von Wissen bzw. K{\"o}nnen sie resultieren und wie sie sich dementsprechend kategorisieren lassen. Wie sich herausstellte, erleben die Befragten unabh{\"a}ngig von Alter und Geschlecht z. T. hoch frequent sowohl intentionale als auch nicht intentionale informelle SLB, denen sie h{\"a}ufig starke Effekte auf ihre Kompetenzen zuschreiben: Fast alle setzen v. a. Smartphones zum intentionalen Lernen, {\"U}ben und Wiederholen ein, wobei h{\"a}ufiger die Schulung von H{\"o}r- und Leseverstehen mit authentischen Medien sowie die Informationsbeschaffung im Internet im Zentrum stehen als bspw. das Lernen von Wortschatz oder das {\"U}ben von Grammatik mit Lernsoftware. Daneben erwiesen sich inzidentelle sowie implizite Sprachlernbegegnungen bei rezeptiven, interaktiven bzw. kommunikativen und produktiven Aktivit{\"a}ten als {\"a}ußerst bedeutsam, sowohl was deren z. T. hoch frequentes Auftreten betrifft, als auch ihre starke Effektivit{\"a}t; diese zeigte sich besonders im Hinblick auf Wortschatzwissen sowie Kompetenzen der Sprachproduktion und -rezeption - in einigen F{\"a}llen stellten sich diese nach Einsch{\"a}tzung der Befragten sogar als noch wirksamer heraus als vergleichbare Aktivit{\"a}ten intentionalen Lernens. Zudem wurde deutlich, dass die jungen Mediennutzer regen Gebrauch von unterschiedlichen Hilfsmitteln sowie (Lern-)Strategien und Techniken machen.}, subject = {Englisch}, language = {de} } @phdthesis{Schadl2016, author = {Schadl, Antonia}, title = {Alcestis Barcinonensis: Mythologie und Eschatologie in der Sp{\"a}tantike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-4338}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 229 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit hat die Alcestis Barcinonensis zum Gegenstand, ein - je nach Ausgabe - ca. 120 Hexameter langes lateinisches Gedicht eines anonymen Autors, das im 4. Jahrhundert in {\"A}gypten entstanden sein d{\"u}rfte. {\"U}berliefert wurde es im Zuge der Papyri Barcinonenses und geht der Gattung nach in die Richtung eines Epyllion. Der Fundus des Erz{\"a}hlverlaufs speist sich aus dem Alkestis-Mythos. Dieser hat im Laufe der griechischen Dichtung verschiedene Gew{\"a}nder bekommen, als der wohl gewichtigste Bezugspunkt gilt die Alkestis-Version des Euripides. Generell gibt der Alkestis-Mythos die Erz{\"a}hlung von Alkestis und ihrem Mann Admet wieder, der auf Geheiß des Apoll sterben soll, aber ein Ersatzopfer f{\"u}r ihn in den Tod gehen lassen kann. Vater Pheres und Mutter Clymene lehnen diesen Tausch aus verschiedenen Gr{\"u}nden ab, Alkestis l{\"a}sst sich f{\"u}r ihn vom Tod hinwegraffen. Der entscheidende Punkt in der Ausarbeitung des Euripides ist der, dass am Ende des Erz{\"a}hlverlaufes Herakles auftritt, um die Heroine aus den Klauen des Thanatos zu erretten und sie ihrem Gatten wieder zur{\"u}ckzugeben. Im sp{\"a}tantiken Alcestis-Gedicht geschieht dies nicht, dort h{\"o}rt das Gedicht an dem Punkt auf, wo Alcestis physisch stirbt - ein Ausblick ins Jenseits wird nicht gegeben und es kommt auch kein Herakles. Gerade dieser Sachverhalt stellt die dem Gedicht innewohnende Problematik dar. Wenn der Autor in christlicher Zeit gelebt hat, warum schreibt er dann so ein Gedicht? Von seiner zeitlichen Verortung her h{\"a}lt sich der Autor in einem Zeitraum auf, zu dem das Mittel der Allegorie und Allegorese nicht un{\"u}blich war, Literatur zu produzieren und rezipieren. Die Ambivalenz des Gedichtes und die Problematik der rechten Interpretation des Gedichts ergeben sich daraus, dass es sich aus verschiedenen geistigen Str{\"o}mungen speist und sich der Autor nicht klar positioniert. Im Laufe der Arbeit wird versucht, auf den Sachverhalt, weshalb Herakles fehlt und kein Einblick ins Jenseits gegeben wird, nach Antworten zu suchen; eine unumst{\"o}ßlich passende L{\"o}sung hierf{\"u}r gibt es aber keine, daf{\"u}r verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze, die nach und nach erarbeitet werden.}, subject = {Alcestis Barcinonensis}, language = {de} } @phdthesis{Niess2018, author = {Nieß, Flora}, title = {Abstraktion des "Lebens" : psychologische {\"A}sthetik und Suggestion im Werk von Henry van de Velde und August Endell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-5136}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 229 Seiten : Illustrationen}, year = {2018}, abstract = {Sowohl der Belgier Henry van de Velde als auch August Endell aus M{\"u}nchen sind K{\"u}nstler des Jugendstil und Art Nouveau, die zur Zeit der Wende hin zum 20. Jahrhundert ihre Kunst programmatisch theoretisieren und mit einem gesellschaftsreformerischen Auftrag versehen. So proklamieren sie in ihren kunsttheoretischen Texten die Abstraktion der Linie und Form und argumentieren dabei auf Basis der {\"a}sthetischen Psychologie, der Psychophysik und Physiologie. Diese in der Zeit noch neuen naturwissenschaftlichen Disziplinen zeigen auf, dass Linien und Formen im Prozess der {\"a}sthetischen Wahrnehmung einen direkten Einfluss auf die Empfindungen des Betrachters h{\"a}tten. Sie erkl{\"a}ren dies damit, dass Linien Bewegungsrichtungen abstrahierten, die durch Imagination k{\"o}rperlich nachempfunden werden k{\"o}nnten. Jede Form setze sich zusammen aus abstrahierten Zust{\"a}nden, die so auch in nat{\"u}rlichen, physikalischen und formalen Zusammenh{\"a}ngen in der Natur zu finden seien. Van de Velde und Endell gehen so davon aus, dass in dieser Weise die Kunst in der Lage sei, {\"u}ber den einzelnen Menschen schließlich die gesamte Gesellschaft zu beeinflussen und zu reformieren. In einer Gegen{\"u}berstellung ihrer kunsttheoretischen Positionen werden dabei Unterschiede in den Vorstellungen vom Vorgang der {\"a}sthetischen Wahrnehmung und damit der Beeinflussung durch Linie und Form deutlich. Dies zeigt sich sowohl argumentativ, als auch in ihrem k{\"u}nstlerisch-praktischem Werk im Grad der Abstraktion von Linie und Form. Bestimmend ist dabei insbesondere die Suggestion, die bereits von einigen Theoretikern und Wissenschaftlern der Zeit auch in Verbindung zur {\"a}sthetischen Wahrnehmung verhandelt wird. Van de Velde und Endell entwickeln so auf Grundlage der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Suggestion ihre gesellschaftsreformerisch angelegte Kunsttheorie. Ihre Texte zur Kunst zeigen deutliche {\"U}berschneidungen zu den Annahmen und Ergebnissen zur {\"a}sthetischen Wahrnehmung, wie sie der Psychologe Theodor Lipps aus M{\"u}nchen formuliert. Dabei ist nicht nur sein Konzept der „Einf{\"u}hlung" von Bedeutung. Gerade sein Postulat einer „mechanischen {\"A}sthetik" setzt dem Prozess der {\"a}sthetischen Wahrnehmung ein positivistisches Verst{\"a}ndnis voraus. Auch die Abhandlungen der beiden K{\"u}nstler offenbaren ein Menschenbild, das heißt vor allem ein Bild eines funktionierenden K{\"o}rpers, das sich auf eine positivistische Naturwissenschaft st{\"u}tzt. Dabei scheint jedoch auch die Idee einer „Lebenskraft" durch, die „mechanisch" bestimmt ist. Van de Veldes und Endells kunsttheoretische Positionen zur Abstraktion von Linie und Form werden mit Blick auf deren Bezug zu zeitgen{\"o}ssischen Annahmen zum Prozess der {\"a}sthetischen Wahrnehmung zueinander in Beziehung gesetzt. Auch wenn sich weder van de Velde noch Endell als K{\"u}nstler der Lebensreform verstehen oder eine N{\"a}he zu den Lebensreformern suchen, so wird doch deutlich, dass sie sich mit ihrem gesellschaftreformerischen Anspruch in dessen Diskurs bewegen.}, subject = {Velde, Henry van de}, language = {de} } @phdthesis{Neu2014, author = {Neu, David}, title = {Ein Sprecher - mehrere Dialekte : Code-Mixing und Code-Switching im tridialektalen Raum um Dinkelsb{\"u}hl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-2153}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {309 S. : Ill., graph. Darst., Kt.}, year = {2014}, abstract = {Wie stark kann ein Sprecher seinen Code, d.h. sein Mittel der Informations{\"u}bertragung zum Empf{\"a}nger der Sprachnachricht, einer ver{\"a}nderten Kommunikationssituation anpassen? Die in vergleichbaren Arbeiten schon oft gestellte Frage bildet auch den Ausgangspunkt dieser dialektologischen Studie, wobei verschiedene Sprechsituationen simuliert, ausgewertet und im Anschluss daran mittels eines Sprachschichtenmodells n{\"a}her klassifiziert wurden. Die beiden Extrema, zwischen denen diese Sprachschichten angeordnet sind, sind dabei im Allgemeinen einerseits die Basismundart, d.h. ein „reiner" Ortsdialekt, andererseits die „reine" Standardsprache. Beide sind mittlerweile auch im hier gew{\"a}hlten Raum abstrakte Orientierungsgr{\"o}ßen. In der Regel verf{\"u}gen heutige Sprecher n{\"a}mlich {\"u}ber mehrere Sprechweisen zwischen diesen beiden Extremen. Diese Sprechweisen bilden entweder ein mehr oder weniger breites Kontinuum, einen aus Merkmalen beider Ebenen gemischten Code, den ein Sprachbenutzer unbewusst, oft sprachsituationsunabh{\"a}ngig und vor allem ohne diskursfunktionale Bedeutung benutzt - sog. Code-Mixing - oder verschiedene, voneinander getrennte Codes, zwischen denen er je nach Situation bewusst umschaltet - und damit ein sog. Code-Switching vollzieht. Diese verschiedenen Formen der Ann{\"a}herung an Standard und Basisdialekt wurden zwar auch in dieser Arbeit untersucht. Der gew{\"a}hlte Untersuchungsraum um Dinkelsb{\"u}hl bietet jedoch noch ein weiteres Problem: In ihm stoßen n{\"a}mlich drei verschiedene Dialekte aufeinander: Schw{\"a}bisch als Subdialekt des Alemannischen, Ostfr{\"a}nkisch und Bairisch. Auch zwischen diesen Dialekten gibt es Code-Mixing und Code-Switching. Somit haben die Sprachbenutzer nicht nur verschiedene Ann{\"a}herungsformen an die Standardsprache zur Verf{\"u}gung, sondern auch an jeweils mindestens einen anderen Dialekt, so dass Variation in zwei Dimensionen stattfindet: vertikal zwischen Dialekt(en) und Standard sowie horizontal zwischen verschiedenen Dialekten. In dieser Studie standen im Hinblick auf die Frage nach Mixing und Switching die lautlichen Einzelph{\"a}nomene im Vordergrund; es wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob sie bei ver{\"a}ndertem Kommunikationskontext „{\"u}berwindbar" sind. So ergaben sich insgesamt zwei Gruppen von Forschungsfragen, eine soziolinguistische und eine diachron-systemlinguistische, die in dieser Arbeit beantwortet wurden: 1. Welches Code-Mixing liegt bei Sprechern dieses Untersuchungsgebietes vor? Welche Code-Switching-Prozesse f{\"u}hren sie durch? Von welchen Variablen h{\"a}ngen Code-Mixing und Code-Switching ab? Wie verwenden die Sprecher in einem Raum mit drei Dialekten und der Hochsprache diese ihnen zur Verf{\"u}gung stehenden Variet{\"a}ten? 2. Wie sieht das dialektale Lautsystem in der „Normallage" aus? Wie ist es, ausgehend vom Referenzsystem des Mittelhochdeutschen, entstanden? Was bedeuten Code-Mixing und Code-Switching f{\"u}r dieses Lautsystem? Verschiedene Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sich verschiedene Erhebungsformen - je nach Grad der Standardisierung - unterschiedlich im Sprachprofil einer Gew{\"a}hrsperson niederschlagen und durch den Wechsel der Form auch ein Sprechlagenwechsel induziert wird. So k{\"o}nnen standardnaher und standardferner Sprachgebrauch derselben Gew{\"a}hrsperson verglichen werden. Ziel ist es, Dialektalit{\"a}tswerte von Gew{\"a}hrspersonen zu ermitteln, die dann verglichen werden. Diese Werte wurden {\"u}ber die Messung phonetischer Distanz nach dem Verfahren von HERRGEN / LAMELI ET AL. errechnet. Um diese phonetischen Messungen so pr{\"a}zise wie m{\"o}glich vornehmen zu k{\"o}nnen, wurde das phonetische Computerprogramm PRAAT herangezogen, was in dialektologischen Arbeiten eher die Ausnahme ist. Erg{\"a}nzt wurden die Explorationen von standardnaher und standardferner Sprachebene durch Interviews der Gew{\"a}hrspersonen und Befragungen auch {\"u}ber multidialektalen Sprachgebrauch. Im systemlinguistischen Teil der Arbeit findet sich zun{\"a}chst eine Beschreibung der Ortsmundart nach Vorlage der klassischen Lautatlanten. Hier wurde der Lautstand der Ortsmundart genau deskribiert. Das Aufzeigen der diachronen Entwicklung und eine Analyse des synchronen Lautstands bildeten die Basis daf{\"u}r, die Phonologie des dialektalen Systems mit seinem auff{\"a}lligen Code-Mixing und die Ver{\"a}nderungen durch Code-Switching-Prozesse zu untersuchen. Diese systemlinguistische Beschreibung ist dabei klassisch strukturalistisch orientiert und argumentiert mit der Symmetrie von Lautsystemen, mit Entwicklungen {\"u}ber Schub- und Zugketten und dgl. Durch das in der Studie aufgezeigte Code-Mixing werden Versuche zur Kategorisierung der Mundarten um Dinkelsb{\"u}hl und deren Zuordnung zu gr{\"o}ßeren Dialektarealen erschwert. Denn es hat sich herausgestellt, dass f{\"u}r unser Areal in der Gesamtschau von einer Normallage nicht gesprochen werden kann: Zwar stellt eine dialektnahe Sprachebene noch in großen Teilen das Register dar, das im Alltag gesprochen wird, aber es besteht bei jeder Gew{\"a}hrsperson aus einem h{\"o}chst unterschiedlichen Mixing aus Merkmalen vier verschiedener Codes mit ihren Interdependenzen, die, je nach Situation und Funktion, auch geswitcht werden k{\"o}nnen. Diese Tatsache macht es notwendig, von einem arealen Standard-Dialekte-Kontinuum mit einer vertikalen und einer horizontalen Ausrichtung - einer Art quadriglossisch ausgerichtetem Sprachvariet{\"a}tenkontinuum - auszugehen. Herk{\"o}mmliche Variet{\"a}tenmodelle mussten aus diesem Grunde erweitert werden. Betrachtet man zun{\"a}chst die vertikale Dimension, so haben die erhobenen Dialektalit{\"a}tswerte gezeigt, dass sich die einzelnen Sprecher innerhalb dieses Variet{\"a}tenkontinuums unterschiedlich positionieren. Soziolinguistisch vergleichbare Gruppen weisen dabei trotz unterschiedlich gemischter Codes meist {\"a}hnliche Grade von Dialektalit{\"a}t auf. Trotz allem handelt es sich bei Kategorisierungen nur um Tendenzen, denn ein Spezifikum dieser Region ist, dass jeder unterschiedlich spricht und sich nicht immer leicht in ein {\"u}bergreifendes Modell einordnen l{\"a}sst. Mit anderen Worten: Nur weil eine Gew{\"a}hrsperson ein bestimmtes soziolinguistisches Kriterium wie etwa ein bestimmtes Alter erf{\"u}llt, muss eine zweite Gew{\"a}hrsperson mit {\"a}hnlichen Eigenschaften nicht automatisch {\"u}ber einen gleich gemischten Code verf{\"u}gen. Jedoch lassen sich bei den individuell gemischten Codes aber auch {\"u}berindividuell g{\"u}ltige Gesetzm{\"a}ßigkeiten wie Kookkurrenzrestriktionen ausmachen. Code-Mixing und auch Code-Switching geschehen daher zwar individuell, aber nicht willk{\"u}rlich. Beim Code-Mixing ist ein Stadt-Land-Kontrast sowohl in Bezug auf die Pr{\"a}ferenzen der Grunddialekte als auch eine erh{\"o}hte Standardinterferenz bei manchen Gew{\"a}hrspersonen im Vergleich zum Umland festzustellen. Ein ebenso gewichtiger Faktor f{\"u}r Dialektgebrauch in unserem UG ist neben der Urbanit{\"a}t der ausge{\"u}bte Beruf. Er scheint nicht nur Switchingprozesse zum Standard, sondern vor allem auch zwischen den Dialekten - also die horizontale Dimension - maßgeblich zu beeinflussen, da interdialektales Switching nur bei Berufen mit mittlerem Kommunikationsradius belegt ist. Bei der systemlinguistischen Betrachtung der Mundart um Dinkelsb{\"u}hl f{\"a}llt auf, dass die individuell gemischten Codes, die sich nur schwer einem Reindialekt zuordnen lassen, zu einem großen Pool an potenziellen Phonemen f{\"u}hren. Aus diesem Pool {\"u}bernimmt ein Sprecher in seiner Normallage nicht alles, kann aber sein Lautsystem durchaus durch inaktive Phoneme, die aus einem anderen dialektalen Bereich stammen, erg{\"a}nzen oder zu Gunsten eines anderen Dialektes verschieben. Pragmatisch k{\"o}nnte der Gebrauch der Mundart im Allgemeinen oder das Switching in eine andere Mundart im Speziellen in gewissen Kommunikationssituationen bedeuten, einen Vorteil auch auf der emotionalen Ebene (Sympathie, Zugeh{\"o}rigkeit, Identifikation) zu besitzen. Auch wenn das interdialektale Switching nur punktuell stattfindet, so ist es doch deutlich wahrnehmbar. Und gerade wenn aus unbewusstem Code-Mixing bewusstes Code-Switching wird, haben Sprecher aus dem tridialektal ausgerichteten Gebiet um Dinkelsb{\"u}hl prinzipiell Kommunikationsvorteile, die den allgemeinen Funktionen des Code-Switchings, wie sie etwa die Fremd- und Zweitsprachendidaktik l{\"a}ngst erkannt haben, entsprechen.}, subject = {Dinkelsb{\"u}hl}, language = {de} } @phdthesis{MartinezCasas2023, author = {Mart{\´i}nez Casas, Mar{\´i}a}, title = {El discurso del pop-rock en espa{\~n}ol}, doi = {10.17904/ku.opus-863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8631}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {VIII, 342 Seiten : Diagramme}, year = {2023}, abstract = {La presente tesis doctoral analiza el discurso de una selecci{\´o}n de letras procedentes de {\´a}lbumes de pop-rock en espa{\~n}ol editados entre 1968 y 2015. Partiendo de una concepci{\´o}n amplia de pop-rock como pr{\´a}ctica social comunicativa, este trabajo de investigaci{\´o}n aborda la construcci{\´o}n ling{\"u}{\´i}stica de las letras en cuanto textos escritos para ser cantados y escuchados, as{\´i} como la elecci{\´o}n de recursos l{\´e}xico-gramaticales fruto de conjugar el discurso del pop-rock anglosaj{\´o}n con elementos aut{\´o}ctonos para sugerir autenticidad local. A lo largo del estudio se evidencia el papel determinante del campo de producci{\´o}n cultural (local, semiglobal) y de variables sociol{\´o}gicas como el g{\´e}nero de los/las int{\´e}rpretes y la escena musical, caracter{\´i}sticas que impactan de manera directa en las opciones ling{\"u}{\´i}sticas que se realizan en las letras y, por ende, en la construcci{\´o}n discursiva del «yo» y del «t{\´u}» desde la m{\´u}sica popular espa{\~n}ola de los a{\~n}os 70 del siglo pasado hasta el denominado pop-rock latino del siglo XXI. Con el objetivo de iluminar y evaluar dichas opciones ling{\"u}{\´i}sticas se lleva a cabo un an{\´a}lisis contrastivo de corpus y sist{\´e}mico-funcional de 1.000 letras y 85 {\´a}lbumes de pop-rock en espa{\~n}ol.}, subject = {Spanisch}, language = {es} } @phdthesis{Laepple2014, author = {L{\"a}pple, Christian}, title = {Nationale Sprach- und Kulturinstitute als zeitgem{\"a}ße und zukunftsweisende Antriebskr{\"a}fte f{\"u}r den Schutz, den Erhalt und die Verbreitung von Sprachen und Kulturen nationaler Minderheiten. Strategische {\"U}berlegungen und Handlungsempfehlungen, ausgehend von der Situation in Spanien und Frankreich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1951}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {435 S. : graph. Darst. + Anhang (353 S.)}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Studie "Nationale Sprach- und Kulturinstitute als zeitgem{\"a}ße und zukunftsweisende Antriebskr{\"a}fte f{\"u}r den Schutz, den Erhalt und die Verbreitung von Sprachen und Kulturen nationaler Minderheiten. Strategische {\"U}berlegungen und Handlungsempfehlungen, ausgehend von der Situation in Spanien und Frankreich" ist der romanischen Sprachwissenschaft und im Speziellen der Soziolinguistik zuzuordnen. Sie befasst sich mit der Problematik der Marginalisierung europ{\"a}ischer Regional- und Minderheitensprachen in der Gesellschaft und weist neue M{\"o}glichkeiten zu deren F{\"o}rderung auf, was u. a. von der EU gefordert wird. Da die Staaten die Hauptverantwortung f{\"u}r den Minderheitenschutz tragen, richtet sich die vorgeschlagene Strategie an sprach- und kulturpolitische Entscheidungstr{\"a}ger auf nationaler Ebene. Zun{\"a}chst zeige ich mit einer qualitativen Online-Inhaltsanalyse am Beispiel des spanischen Instituto Cervantes und der franz{\"o}sischen Alliance Fran{\c{c}}aise auf, dass nationale Sprach- und Kulturinstitute eine effiziente Sprach- und Kulturf{\"o}rderung betreiben. Diese wird durch den zeitgem{\"a}ßen und zukunftsweisenden Charakter ihrer Veranstaltungen ausgewiesen. Die Kriterien f{\"u}r letzteren sind u. a. eine Anpassung an die Anforderungen der heutigen Zeit, ein Nachhaltigkeitsanspruch und eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen. Dahinter verbirgt sich das Potenzial, das auch zugunsten des Minderheitenschutzes ausgesch{\"o}pft werden kann, denn jene Kriterien favorisieren alle die F{\"o}rderung von Sprachen und Kulturen nationaler Minderheiten, wenn sie in einen passenden Rahmen eingebunden werden. Damit entsprechen sie im weitesten Sinne Gedanken, die im v{\"o}lkerrechtlichen Minderheitenschutz zum Tragen kommen oder sie definieren sich {\"u}ber qualitative Merkmale, die zur Ber{\"u}cksichtigung v{\"o}lkerrechtlicher Erwartungshaltungen f{\"o}rderlich sind. Auf dieser Grundlage entwickle ich anhand einer weiteren qualitativen Inhaltsanalyse Handlungsempfehlungen f{\"u}r nationale Sprach- und Kulturinstitute. Die in einem Maßnahmenkatalog erfassten Empfehlungen basieren auf internationalen Erkl{\"a}rungen und ber{\"u}cksichtigen u. a. sprach- und kulturpolitische Erwartungshaltungen der Katalanen in Spanien und der Okzitanier in Frankreich. Sie sind an die Strukturen der Institute angepasst und k{\"o}nnen in den Bereichen ,Sprachkurse' und ,Kulturveranstaltungen' umgesetzt werden. Qualitativ und quantitativ sind die Empfehlungen so diversifiziert, dass sie nahezu allen nationalen Minderheiten Europas, unabh{\"a}ngig von der Vitalit{\"a}t ihrer Sprachen und Kulturen, zugute kommen k{\"o}nnen.}, subject = {Spanien / Frankreich / Minderheitensprache / Kulturelle Identit{\"a}t / Sprachpolitik}, language = {de} } @phdthesis{Lehermeier2018, author = {Lehermeier, Daniel}, title = {Aspekte einer Sprachendidaktik in wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudieng{\"a}ngen : eine empirische Studie am Beispiel der englischen Sprache}, publisher = {VVB LAUFERSWEILER Verlag}, address = {Gießen, Lahn}, isbn = {978-3-8359-6807-3}, doi = {10.17904/ku.opus-756}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7566}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {489 Seiten : Diagramme}, year = {2018}, abstract = {- use of English language as teaching language in economics/business administration classes at German, Swiss and Austrian Universities - students' self-assessment of reading and writing proficiency - efficient learning strategies as well as improving both receptive and productive English proficiency - students' attitudes towards English as a lingua franca}, subject = {Englischunterricht}, language = {de} } @phdthesis{Koeltzsch2022, author = {K{\"o}ltzsch, Deborah}, title = {Making the invisible visible}, doi = {10.17904/ku.opus-784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7848}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {371 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Als Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit gilt das ambivalente Verst{\"a}ndnis von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht. W{\"a}hrend der Begriff mit dem selbstst{\"a}ndigen Gebrauch der Fremdsprache eng verbunden (Maley, 2015) und eine F{\"o}rderung von Kreativit{\"a}t im Unterricht erw{\"u}nscht ist (Gallup, 2019), scheint gleichzeitig eine allgemeing{\"u}ltige Definition zu fehlen. Diese Dissonanz f{\"u}hrt zu einer oftmals untergeordneten Stellung von Kreativit{\"a}t im Unterrichtsalltag (Haager, 2019; Schacter et al., 2006), die aber dem Potential von Kreativit{\"a}t f{\"u}r das fremdsprachliche Lernen widerspricht. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde Kreativit{\"a}t deshalb aus Sicht der Didaktik des Englischen empirisch untersucht, um Kreativit{\"a}t sichtbar zu machen und deren F{\"o}rderung zu erm{\"o}glichen. Thematisch spezifizierte sich die Arbeit auf die Primarstufe sowie die Schreibkompetenz, um m{\"o}glichst pr{\"a}zise Einblicke zu bieten. Gerade das fr{\"u}he Fremdsprachenlernen eignet sich dazu besonders gut, da aufgrund des fehlenden Leistungsdrucks (B{\"o}ttcher et al., 2009; Meier et al., 2017; Thee, 2006) und der nat{\"u}rlichen Risikobereitschaft der Lernenden, bedingt durch die fr{\"u}he Entwicklungsstufe (Barbot et al., 2016; B{\"o}ttger \& Sambanis, 2021; Hui et al., 2019; Runco, 1999), kreatives Handeln vermehrt auftritt. Das Projekt folgte dem Design-Based-Research-Ansatz (Easterday et al., 2014; McKenney \& Reeves, 2019; Reinmann, 2005), um Wissen aus Praxis und Forschung gleichermaßen einzubinden und weiterf{\"u}hrende Erkenntnisse zu generieren. Genauer gesagt wurde eine theoretische Untersuchung des Forschungsstands sowie eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (n=82) von bestehenden Definitionen durchgef{\"u}hrt, um Erkenntnisse der Englischdidaktik mit denen der Bezugswissenschaften zu kumulieren. Dadurch ergaben sich drei wiederkehrende Elemente von Kreativit{\"a}t - neu, wertvoll und passend -, die als Basis f{\"u}r eine fach- und bereichsspezifische Definition fungierten. Aufbauend auf dieser Definition wurde in einem elfstufigen Pr{\"u}fungs- und {\"U}berarbeitungsverfahren, inklusive einer Expertenbefragung (n=4), ein digitales Evaluationstool entwickelt. Mittels einer Usability- (n=5) und einer ausf{\"u}hrlichen Evaluationsstudie (n=74/n=55) wurde die Operationalisierung von Kreativit{\"a}t, der Aufbau und die Objektivit{\"a}t der digitalen Anwendung sowie die Evaluation von kreativen Schreibprodukten im Englischunterricht untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass (1.) Kreativit{\"a}t mit dem selbstst{\"a}ndigen Sprachgebrauch einherzugehen scheint, dass (2.) das entwickelte Evaluationstool der zugrundeliegenden Definition entspricht und eine angemessene Objektivit{\"a}t f{\"u}r den schulischen Einsatz besitzt und deshalb (3.) eine Evaluation von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht der Primarstufe m{\"o}glich ist, insofern sie auf einer theoretischen und unterrichtspraktischen Basis aufbaut und Lehrkr{\"a}fte {\"u}ber ausreichend Wissen zu Kreativit{\"a}t verf{\"u}gen. Anhand der Ergebnisse wurden abschließend fachdidaktische Konsequenzen und konkrete Unterrichtsbeispiele f{\"u}r einen kreativit{\"a}tsorientierten Englischunterricht der Primarstufe abgeleitet. Sie dienen als Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine effektive Integration von Kreativit{\"a}t, um das Fremdsprachenlernen optimal zu unterst{\"u}tzen und Kreativit{\"a}t im Englischunterricht sichtbar zu machen.}, subject = {Grundschule}, language = {de} }