@phdthesis{RadmacherNottelmann2010, author = {Radmacher-Nottelmann, Nils A.}, title = {Leaving the L-Space; Kundenintegration als Erkl{\"a}rungsansatz multinationaler Unternehmen im Dienstleistungssektor - Eine Weiterentwicklung des OLI-Modells}, isbn = {978-3-86664-763-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-770}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2010}, abstract = {Das Wachstum multinationaler Unternehmen (MNU) wird zunehmend durch Investitionen von Dienstleistungsunternehmen vorangetrieben. Die Produktion von Dienstleistungen unterscheidet sich allerdings in mehreren Aspekten von der Herstellung klassischer Industrieg{\"u}ter. Eine zentrale Eigenschaft ist der zwingend notwendige Beitrag eines Inputfaktors durch den Kunden der Dienstleistung, so dass der Kunde direkt in die Wertsch{\"o}pfungskette integriert wird. Diese Eigenschaft der Dienstleistungsproduktion wird leider in der bisherigen theoretischen Diskussion {\"u}ber die Entstehungsgr{\"u}nde von MNU nur ansatzweise ber{\"u}cksichtigt. Die vorliegende Arbeit stellt daher einen eigenen Erkl{\"a}rungsansatz vor, mit dem das Wachstum von MNU im Dienstleistungssektor unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Kundenintegration erkl{\"a}rt werden kann. Als Ausgangspunkt wird argumentiert, dass angesichts der Integration auf eine separate Einordnung geografisch spezifischer Determinanten verzichtet werden sollte. Im weit verbreiteten OLI-Modell werden diese Faktoren in der Klasse der „L-Vorteile" abgegrenzt. Es l{\"a}sst sich zeigen, dass die einzelnen in der Debatte als relevant erachteten Einflussfaktoren zu den verbliebenen Klassen der O- und I-Vorteile zugeordnet werden k{\"o}nnen. Die resultierenden Einflussvektoren lassen sich demnach als Entscheidungsprozess modellieren, der sowohl unter Risikobewußtsein als auch angesichts unvollst{\"a}ndiger Information erfolgt. Auf diese Weise l{\"a}sst sich der gesamte Verlauf von absatzorientierten Auslandsinvestitionen und mithin der weitaus {\"u}berwiegende Teil der Entstehung von MNU im Dienstleistungssektor erkl{\"a}ren. Die zentrale Bedeutung der Kundenintegration bei der Entstehung von MNU im Dienstleistungssektor wird zudem empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Als Datengrundlage dient die „Unternehmensdatenbank Globalisierung" des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts (RWI) in Essen. Die Datenbank enth{\"a}lt Angaben aus Gesch{\"a}ftsberichten deutscher Unternehmen und kann somit gleichzeitig die konzernweite Entwicklung als auch die ausl{\"a}ndischen Anteile der Unternehmensgruppe ber{\"u}cksichtigen. Damit l{\"a}sst sich der Prozess der MNU-Entstehung deutlich trennsch{\"a}rfer beobachten als dies mit einer Erhebung bei einzelnen Unternehmen oder sogar Betrieben m{\"o}glich ist. Aus der Datenbank wurde ein Panel von 87 Dienstleistungskonzernen gezogen, das je nach Erhebungsjahr zwischen 36 und 45 Prozent aller der im Ausland t{\"a}tigen Mitarbeiter deutscher Unternehmen erfasst. Auf Basis dieser Daten wird der Einfluss des Grades der Kundenintegration auf das Wachstum von Dienstleistungs-MNE deskriptiv und anhand multivariater Regressionssch{\"a}tzungen {\"u}berpr{\"u}ft.}, subject = {Dienstleistungssektor}, language = {de} }