@phdthesis{Caragea2024, author = {Caragea, Andrei}, title = {Balian-Low phenomena, exponential bases and neural network approximation}, doi = {10.17904/ku.opus-908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9088}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {203, 14 Seiten : Diagramme}, year = {2024}, abstract = {The present cumulative thesis is based on 6 papers concerning 3 topics: Balian-Low theorems, exponential bases and neural network approximation. Various extensions of the Balian-Low theorem are proved for Gabor spaces spanning strict subsets of the space of square-integrable functions on the real line. Concerning exponential bases, we show that a partition of the unit interval into subintervals with rationally independent endpoints admits a so-called hierarchical Riesz spectral set. Finally, in terms of neural network approximation, quantitative rates for the approximation of complex valued functions with Sobolev (real) regularity via complex valued neural networks are obtained. Additionally, a network architecture is provided for approximating classifier functions with Barron boundaries without the curse of dimensionality.}, subject = {Funktionalanalysis}, language = {en} } @phdthesis{Marcher2024, author = {Marcher, Anja}, title = {„Arbeiten, wo andere Urlaub machen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8776}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XII, 295 Seiten : Karte, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {Im Tourismus stellt der Fach- und Arbeitskr{\"a}ftemangel seit Jahrzehnten eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen dar. Ohne Migration ist die Arbeit nicht mehr bew{\"a}ltigbar. Dadurch tr{\"a}gt der Sektor zur internationalen Arbeitsmigration und -mobilit{\"a}t bei und erf{\"u}llt gleichzeitig eine wesentliche Funktion bei der Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund in den Erwerbsmarkt. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Einstellung von Migrant*innen sind aus Unternehmenssicht vielf{\"a}ltig; sie liegen im Spannungsfeld zwischen g{\"u}nstigen Arbeitskosten, der Schließung von Personall{\"u}cken und einem Zugewinn an Kompetenzen. Die Erfahrungen und Sichtweisen der (zugewanderten, mobilen) Arbeitskr{\"a}fte bleiben jedoch meist unber{\"u}cksichtigt. So auch in S{\"u}dtirol, einer norditalienischen Provinz, wo es kaum Studien zur dortigen Besch{\"a}ftigungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund im Tourismus gibt, obwohl die Region bereits in den 1990er Jahren die Personalnot der Branche mithilfe von Arbeitsmigration zu l{\"o}sen versuchte. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach: Welche Rolle nimmt der Tourismussektor f{\"u}r Migrant*innen im Verlauf ihrer Leben ein und inwieweit erweitert oder begrenzt dieser ihre Agency (Handlungsf{\"a}higkeit)? Es geht folglich darum zu verstehen, welchen Einfluss die gegebenen Rahmenbedingungen und (insbesondere touristische) Kontexte auf die individuelle Handlungsf{\"a}higkeit von Migrant*innen haben. Arbeit erfolgt immer in einem gesellschaftlichen und geographischen Kontext; daher ist es von Interesse zu verstehen, inwieweit das Handlungsverm{\"o}gen von Arbeitskr{\"a}ften dadurch beeinflusst wird. Um die Sichtweisen und Arbeitserfahrungen von Migrant*innen im Tourismus erfassen und die Forschungsfrage beantworten zu k{\"o}nnen, wurde f{\"u}r die vorliegende Arbeit ein qualitativ-induktiver und von der Empirie geleiteter Forschungsansatz gew{\"a}hlt. Subjekte und ihre Erfahrungen sowie das Verh{\"a}ltnis von Individuum und Gesellschaft werden dadurch ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Biographisch-narrative Interviews mit Migrant*innen und semi-strukturierte Interviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus der S{\"u}dtiroler Beherbergung und Gastronomie dienen dazu, Ansichten aus der Perspektive der Arbeitskr{\"a}fte und Unternehmen einzufangen und ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Der Fokus auf die individuelle Ebene der Arbeitskr{\"a}fte und ihre Biographien gibt Aufschluss {\"u}ber Migrationsprozesse, subjektive Erfahrungen und Agency im und durch den Tourismus sowie im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Die zentralen Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass die Situation und die Handlungsf{\"a}higkeit von Migrant*innen in S{\"u}dtirol nicht nur durch den Arbeitsplatz und die Bed{\"u}rfnisse der Branche, sondern insbesondere durch ihre soziale und geographische Einbettung beeinflusst wird und Migrant*innen unterschiedliche Strategien anwenden, um ihre Arbeits- und Lebenssituation zu verbessern. Jedoch zeigen sich auch klar Benachteiligungen von Migrant*innen am Erwerbsmarkt und Einschr{\"a}nkungen ihrer Agency im Aufnahmekontext.}, subject = {S{\"u}dtirol}, language = {de} }