@phdthesis{Carnelli2024, author = {Carnelli, Silvia}, title = {Monte Verit{\`a} und Glastonbury}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8955}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {240 Seiten, 59 verschieden gez{\"a}hlte Seiten : Illustrationen}, year = {2024}, abstract = {Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Kommune auf Monte Verit{\`a} eine Lebensweise nach den Grunds{\"a}tzen der Lebensreformbewegung praktiziert. Zur gleichen Zeit zog Glastonbury mit seiner Legende um K{\"o}nig Artus und seiner mystischen Aura zahlreiche Vertreter theosophischer und okkulter Bewegungen an. Seit Beginn der „Glastonbury Festivals" in den 1970er Jahren haben sich auch Hippies, Ley-Lines-Hunters, neuheidnische Gruppen und Anh{\"a}nger der New-Age-Bewegung dort angesiedelt. Beide Orte fungieren als Experimentierfelder f{\"u}r eine antimoderne, naturbasierte Lebensweise, sowie f{\"u}r das eskapistische Interesse f{\"u}r nicht christliche, fern{\"o}stliche und wenig institutionell gepr{\"a}gte Religionsformen. Diese Tendenzen nehmen in der derzeitigen Gesellschaft an Popularit{\"a}t zu und ben{\"o}tigen eine kritische Reflexion durch die kulturgeschichtliche Analyse. Dadurch l{\"a}sst sich auch verdeutlichen, dass die Vorstellungen der Bewegungen, die sich an beiden Orten gesammelt haben - das Interesse f{\"u}r das Mystische, die Sakralisierung der Natur und Hinwendung zur vormodernen und vorchristlichen Vergangenheit - auf das Gedankengut der deutschen und englischsprachigen Fr{\"u}hromantik zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Gleichzeitig entsprechen beide Orte aufgrund ihrer Funktion als Zufluchtsorte f{\"u}r gesellschaftskritische Lebensentw{\"u}rfe, den Merkmalen von Foucaults Heterotopien: „andersartige R{\"a}ume", d.h. Orte f{\"u}r all jene, die eine Abweichung von der Gesellschaft, sei es im sozialpolitischen oder religi{\"o}s-spirituellen Sinne, aufweisen. Daher entstand der Begriff der „neuromantischen Heterotopien". Dieser fasst einerseits die Funktion beider Orte f{\"u}r das europ{\"a}ische kulturelle Ged{\"a}chtnis zusammen, andererseits er{\"o}ffnet er die M{\"o}glichkeit einer Kategorisierung weiterer {\"a}hnlicher Orte und somit neue Horizonte f{\"u}r die kulturgeschichtliche Forschung.}, subject = {Monte Verit{\`a}}, language = {de} } @phdthesis{MartinezCasas2023, author = {Mart{\´i}nez Casas, Mar{\´i}a}, title = {El discurso del pop-rock en espa{\~n}ol}, doi = {10.17904/ku.opus-863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8631}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {VIII, 342 Seiten : Diagramme}, year = {2023}, abstract = {La presente tesis doctoral analiza el discurso de una selecci{\´o}n de letras procedentes de {\´a}lbumes de pop-rock en espa{\~n}ol editados entre 1968 y 2015. Partiendo de una concepci{\´o}n amplia de pop-rock como pr{\´a}ctica social comunicativa, este trabajo de investigaci{\´o}n aborda la construcci{\´o}n ling{\"u}{\´i}stica de las letras en cuanto textos escritos para ser cantados y escuchados, as{\´i} como la elecci{\´o}n de recursos l{\´e}xico-gramaticales fruto de conjugar el discurso del pop-rock anglosaj{\´o}n con elementos aut{\´o}ctonos para sugerir autenticidad local. A lo largo del estudio se evidencia el papel determinante del campo de producci{\´o}n cultural (local, semiglobal) y de variables sociol{\´o}gicas como el g{\´e}nero de los/las int{\´e}rpretes y la escena musical, caracter{\´i}sticas que impactan de manera directa en las opciones ling{\"u}{\´i}sticas que se realizan en las letras y, por ende, en la construcci{\´o}n discursiva del «yo» y del «t{\´u}» desde la m{\´u}sica popular espa{\~n}ola de los a{\~n}os 70 del siglo pasado hasta el denominado pop-rock latino del siglo XXI. Con el objetivo de iluminar y evaluar dichas opciones ling{\"u}{\´i}sticas se lleva a cabo un an{\´a}lisis contrastivo de corpus y sist{\´e}mico-funcional de 1.000 letras y 85 {\´a}lbumes de pop-rock en espa{\~n}ol.}, subject = {Spanisch}, language = {es} } @phdthesis{Bloder2023, author = {Bloder, Theresa Sophie}, title = {The role of language input in typical bilingual language development}, doi = {10.17904/ku.opus-841}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8416}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {160 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Der Kontakt zu mehr als einer Sprache beeinflusst die sprachliche Entwicklung von Kindern (Kehoe \& Kannathasan, 2021). Es wurde gezeigt, dass insbesondere die relative Menge an Sprachinput bei zweisprachigen Kindern den Fortschritt in ihrer Sprachentwicklung beeinflusst. Zweisprachige Kinder k{\"o}nnen nie die gleiche Zeit f{\"u}r den Erwerb einer ihrer Sprachen aufwenden wie einsprachige Gleichaltrige, da ihr allt{\"a}gliches sprachliches Umfeld auf zwei Sprachen aufgeteilt ist. Dies kann letztendlich dazu f{\"u}hren, dass typisch entwickelte zweisprachige Kinder mit reduziertem Kontakt zu einer ihrer Sprachen {\"a}hnliche sprachliche Merkmale wie einsprachiger Kinder mit einer Sprachentwicklungsst{\"o}rung (SES) zeigen (Paradis, 2010). Aus diesem Grund ist es f{\"u}r Kliniker*innen (z.B. Logop{\"a}d*innen, klinische Linguist*innen, Patholinguist*innen etc.) besonders schwierig, zwischen einer tats{\"a}chlichen Sprachentwicklungsst{\"o}rung und typischen Abweichungen von der (einsprachigen) Norm aufgrund begrenzter Sprachexposition zu unterscheiden. In Deutschland hat fast die H{\"a}lfte aller Kinder in logop{\"a}discher Behandlung einen zwei- oder mehrsprachigen Sprachhintergrund (L{\"u}ke \& Ritterfeld, 2011). Trotz des hohen Anteils an bilingualen Kindern in der Logop{\"a}die ist die Beurteilung und Behandlung von SES in dieser Population {\"u}berwiegend monokulturell und monolingual gepr{\"a}gt (Scharff Rethfeldt, 2016). Fr{\"u}here Studien haben Aufgaben zum Nachsprechen von Nichtw{\"o}rtern („Nonword repetition tasks"; NWRTs) als vielversprechende Instrumente f{\"u}r die klinische Differenzierung zwischen bilingualen typisch entwickelten und SES-Kindern identifiziert, da sie relativ frei vom Einfluss der kindlichen Spracherfahrung sind (Schwob et al., 2021). Einige Wissenschaftler*innen haben jedoch die Frage aufgeworfen, ob zweisprachige Kinder durch sprachspezifische Charakteristika von Nichtw{\"o}rtern benachteiligt werden k{\"o}nnten (z.B. Chiat, 2015). In drei separaten Studien soll in dieser Dissertation (1) der Einfluss bilingualer Sprachexposition auf die Sprachlautverarbeitung, ein wesentlicher Baustein der sprachlichen Entwicklung, aufgezeigt werden, (2) evaluiert werden, wie bilinguale Kinder in Deutschland im klinischen Kontext diagnostiziert werden und welche Faktoren zu positiven Einstellungen von Logop{\"a}d*innen der Mehrsprachigkeit gegen{\"u}ber beitragen, und (3) untersucht werden, ob die Nachsprechleistung von sprachspezifischen versus unspezifischen (d.h. sprachneutraleren) Nichtw{\"o}rtern bei bilingualen Kindern dem Einfluss ihrer individuellen Sprachexposition unterliegt. In der ersten Studie (siehe Kapitel 2) wurde die Wahrnehmung und Produktion von Voice Onset Time (VOT) bei bilingualen italienisch-deutschen, monolingualen deutschen und monolingualen italienischen Kindern mithilfe einer Kombination von neurophysiologischen und behavioralen Messmethoden untersucht. Vierzig f{\"u}nfj{\"a}hrige Kinder (16 monolingual deutsch-, 24 bilingual italienisch-deutsch-sprachig) nahmen an der elektroenzephalographischen (EEG) Studie teil, in der die automatische Sprachlautverarbeitung von italienisch- bzw. deutschspezifischen VOT-Kontrasten untersucht wurde. Um die sprachspezifische VOT Produktion der Teilnehmer*innen zu vergleichen, wurde zus{\"a}tzlich zu den 16 monolingual deutschen und 24 bilingual italienisch-deutschen Kindern eine Kontrollgruppe von f{\"u}nf monolingual italienisch-sprachigen Kindern mit einer Bildbenennungsaufgabe getestet, in der die Produktion sprachspezifischer, wortinitialer VOT anhand von je zehn W{\"o}rtern erfasst wurde. Akustische Messungen wurden in Praat (Boersma \& Weenink, 2013) durchgef{\"u}hrt. Der sprachliche Hintergrund der Kinder wurde anhand eines Elternfragebogens ermittelt. In der zweiten Studie (siehe Kapitel 3) nahmen 66 Logop{\"a}d*innen aus Deutschland an einer Online-Umfrage teil, in der ihre Einstellungen zu und ihr Umgang mit Zweisprachigkeit in ihrer t{\"a}glichen klinischen Praxis untersucht wurden. Schließlich wurde in der dritten Studie (siehe Kapitel 4) ein neuer NWRT entwickelt, der sowohl italienisch- und deutschspezifische als auch sprachunspezifische Nichtw{\"o}rter enth{\"a}lt. Der NWRT wurde in einer Online-Plattform implementiert und mit einer Gruppe von 26 zweisprachigen italienisch-deutschen TD-Kindern durchgef{\"u}hrt. Die Nachsprechleistung der Kinder in den verschiedenen Nichtwort-Unterkategorien wurde im Kontext ihres sprachlichen Hintergrunds analysiert (erfasst anhand desselben Fragebogens wie in Studie 1). Studie 1 zeigte, dass sich italienisch-deutsch bilinguale f{\"u}nfj{\"a}hrige Kinder und die monolingual deutsche Kontrollgruppe bei der Verarbeitung sprachspezifischer VOT-Stimuli {\"a}hnlich verhalten. Auf die Sprachexposition zur{\"u}ckzuf{\"u}hrende Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zeigten sich allerdings bei der Verarbeitung eines deutschen „Long Lag" Stimulus. {\"U}berraschenderweise hatte die bilinguale Gruppe keinen Vorteil bei der Verarbeitung der italienischen „Voicing Lead"-Stimuli. Das deutet darauf hin, dass die zweisprachigen F{\"u}nfj{\"a}hrigen die italienischen Kontraste (noch) nicht automatisch verarbeiten (Yu et al. 2019). Die akustische Messung der produktiven VOT f{\"u}r italienische und deutsche W{\"o}rter stimmte mit dieser Interpretation {\"u}berein. Insbesondere zeigten die bilingualen Kinder die Beherrschung des deutschen, aber Variabilit{\"a}t hinsichtlich des italienischen VOT-Kontrasts. Es wurden Hinweise f{\"u}r crosslinguistic influence (vgl. Paradis \& Genesee, 1996) beobachtet. Studie 2 zeigte, dass es ein Ungleichgewicht zwischen dem Wissen der Logop{\"a}d*innen {\"u}ber die spezifischen Anforderungen f{\"u}r die Erbringung ihrer Leistungen f{\"u}r zweisprachige Kinder und ihrer tats{\"a}chlichen Anwendung in der klinischen Praxis zu geben scheint, was auf ausreichendes Bewusstsein, aber immer noch eine relativ hohe Pr{\"a}senz einsprachiger Ans{\"a}tze im Kontext der Logop{\"a}die hindeutet. Vermutlich ist dies auf einen Mangel an verf{\"u}gbaren Materialien und/oder Ressourcen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Abschließend zeigte Studie 3, dass italienisch-deutsche zweisprachige Kinder unabh{\"a}ngig von ihrer individuellen Sprachexposition und ihren Sprachdominanzmustern bei italienisch- und deutschspezifischen sowie sprachunspezifischen Nichtw{\"o}rtern gleich gut abschnitten, was die Auffassung unterst{\"u}tzt, dass sogar sprachspezifische NWRTs zur klinischen Beurteilung der sprachlichen Leistungen zweisprachiger Kinder mit relativ wenig Kontakt zu einer ihrer beiden Sprachen verwendet werden k{\"o}nnen. Dieses Ergebnis muss jedoch noch mit einer Gruppe von Kindern mit SES repliziert und somit best{\"a}tigt werden. Zusammengefasst verdeutlichen diese drei Studien die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und klinischer Praxis und belegen die Relevanz der Beteiligung von Kliniker*innen an Forschungsprojekten, um (1) den Wissenstransfer zwischen den beiden Bereichen zu verbessern und (2) evidenzbasierte Praktiken im Kontext der Logop{\"a}die f{\"o}rdern.}, subject = {Vorschulkind}, language = {en} } @phdthesis{Horsch2022, author = {Horsch, Jakob}, title = {The comparative correlative construction in World Englishes}, doi = {10.17904/ku.opus-833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8335}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XX, 346 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Employing a two-pronged approach to analyzing language, this study uses evidence obtained from a large-scale corpus study and psycholinguistic experiments to investigate the Comparative Correlative (CC) construction (e.g. The more we get together, the happier we'll be) across twenty varieties of English. More than 10,000 tokens from three of the largest corpora of English (COCA, BNC, GloWbE) and experimental data from almost 600 participants from four locations (Texas, South Africa, Singapore, and Kenya) are analyzed using advanced statistical methods, providing striking evidence for a high degree of parataxis between the subclauses of the construction and massive redundancy regarding cross-clausal associations which, it is argued, are best explained with a Usage-based Construction Grammar (CxG) approach that posits the existence of an elaborate network of interconnected mesoconstructions. Addressing more general questions about the nature of human language, it is argued that this 'bottom-up' approach to language can account for one of the most fundamental riddles that the discipline of linguistics is striving to solve: Accounting for the potential of infinite creativity of language based on a finite set of rules. Furthermore, it is claimed that as an inclusive approach to language, CxG is better at accounting for construction-specific features that Mainstream Generative Grammar (MGG)-based approaches have struggled with. As it turns out, the evidence suggests that the English CC construction is anything but 'peripheral'. Additionally, this study examines the CC construction from a World Englishes perspective, addressing a significant gap in research: Schneider, for example, has noted that "[o]nly rarely have New Englishes been employed as test cases for general questions of language theory" (2003: 237), and Hundt writes of the challenge of "bring[ing] intricate, quantitative modelling of usage data to bear on theoretical modelling" (2021: 298). Accordingly, this study provides evidence for the predictive power of Schneider's Dynamic Model (DM) (2003, 2007), which posits that there is a correlation between evolutionary stages of World Englishes and linguistic features. In this context, it is also shown how principles of cognitive approaches to language can explain both generalizations across varieties as well as variety- and DM stage-specific effects. Furthermore, this study provides strong evidence to support Kortmann's claim of a continuum ranging from Pidgins and Creoles as "deleters" to L1 varieties as "preservers" (2014: 9) of grammatical formatives, contra Mesthrie and Bhatt's claim of a geographical dichotomy between African and Asian varieties.}, subject = {Englisch}, language = {en} } @phdthesis{Alfing2022, author = {Alfing, Barbara-Henrika}, title = {{\"A}cker, {\"A}hren, Agrarkritik}, publisher = {zem::dg, Zentrum f{\"u}r Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft}, address = {M{\"u}nchen ; Eichst{\"a}tt}, isbn = {978-3-947443-12-3}, doi = {10.17904/ku.opus-815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8150}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {446, XXIV Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Seit der f{\"u}nften Dekade des 20. Jahrhunderts kann f{\"u}r die Landwirtschaft in Deutschland ein kontinuierliches Wachstum und eine Intensivierung ihrer einzelnen Produktionszweige nachgezeichnet werden. Als lebendiges und dynamisches Gef{\"u}ge erf{\"u}llt sie ein breites Spektrum {\"o}konomischer, {\"o}kologischer und sozialer Leistungen f{\"u}r die Gesellschaft. Der Transformationsprozess dieses lebensnotwendigen Wirtschaftssektors zeigt jedoch, dass er stetig Schwankungen in Form von sukzessiv wiederkehrenden Krisen und krisenhaften Zust{\"a}nden ausgesetzt ist, die pr{\"a}gende Handlungsmuster und Abl{\"a}ufe hinterfragen und neue Ordnungen erfordern. In der journalistischen Berichterstattung nehmen diese Krisen einen breiten Raum ein. Innerhalb der Kommunikationswissenschaft stellt die Landwirtschaft gleichwohl ein thematisches Ph{\"a}nomen dar, das bisher nur in unzureichendem Maße aufgegriffen wurde. Die vorliegende Dissertation verfolgt daher das Ziel, im Ansatz darzustellen, welches mediale Bild der Landwirtschaft in ausgew{\"a}hlten Printmedien gezeichnet wird. Dazu leistet die Arbeit mittels zweier quantitativer Inhaltsanalysen einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung {\"u}ber die Darstellung, das Framing und die {\"o}ffentliche Verantwortungszuschreibung im landwirtschaftlichen Krisendiskurs am Beispiel der Berichterstattung von zwei {\"u}berregionalen Zeitungen und vier regionalen Agrarfachzeitschriften. Die Untersuchung erfasst dazu vier zentrale Krisen und krisenhafte Zust{\"a}nde im Zeitraum von 1993 bis 2019 in den Produktionszweigen der Tierhaltung und des Ackerbaus: die Europ{\"a}ische Schweinepest, die Rinderkrankheit BSE, Dioxin in Tierfutter sowie der Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft. Die Arbeit leistet damit einen bedeutenden Beitrag f{\"u}r die kommunikationswissenschaftliche Forschungsdisziplin, indem sie Auskunft {\"u}ber die Inhalte, Formen und Deutungsperspektiven in Leitmedien und Fachmagazinen {\"u}ber die deutsche Landwirtschaft gibt und den Sektor damit erstmalig ganzheitlich betrachtet in den Blick nimmt. Das Modell einer Landwirtschaft als Leistungssystem ist dabei anschlussf{\"a}hig, um zuk{\"u}nftig weitere Produktionszweige und ihre Problemfelder zu betrachten.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @phdthesis{Wegner2020, author = {Wegner, Susanne}, title = {Abwehr und Aneignung von Geschichte: Vom Umgang mit dem Holocaust im Radio}, doi = {10.17904/ku.opus-811}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8114}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {226 Seiten : Karte}, year = {2020}, abstract = {Je weiter der Holocaust zur{\"u}ckliegt, desto wichtiger wird die mediale Darstellung seiner Geschichte. Nach welchen Regeln Journalismus Vergangenheit verarbeitet und mit welchen Mitteln er diese pr{\"a}sentiert, ist kaum erforscht. Die wenigen Studien beschr{\"a}nken sich auf visuelle Medien. Die Dissertation befasst sich mit dem Radio, das in Bezug auf die Erinnerungskultur ein allgemeines Forschungsdesiderat darstellt. Um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die gegenw{\"a}rtige Darstellung der Judenvernichtung im {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunk zu ziehen, ist eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgew{\"a}hlten Radiobeitr{\"a}gen mit einer Rezipient*innenanalyse verkn{\"u}pft. Das Mehrmethodendesign ber{\"u}cksichtigt neben narrativen Strukturen auch die Akustik und die Phonetik der Beitr{\"a}ge. Die mittels der Grounded Theory herausgearbeiteten Deutungs- und Aneignungsmuster werden mit dem aktuellen kommunikationswissenschaftlichen und erinnerungskulturellen Forschungsstand in Verbindung gesetzt und abschließend stichhaltige Thesen {\"u}ber die gegenw{\"a}rtige Darstellung des Holocaust im Radio formuliert. Zwei Vorannahmen der Arbeit k{\"o}nnen best{\"a}tigt werden: Radiojournalismus ger{\"a}t mit seiner Berichterstattung in ein Spannungsfeld zwischen Erinnerungskultur und gesellschaftlichen Machtverh{\"a}ltnissen, indem er dazu neigt, ein konventionelles Geschichtsbild des Holocaust abzubilden, das eher dem {\"o}ffentlichen Grundmuster von Erinnerung als den Vorstellungen der Bev{\"o}lkerung folgt. Gleichzeitig verf{\"u}gt der {\"o}ffentlich-rechtliche H{\"o}rfunk {\"u}ber Erz{\"a}hlformate, die die Kluft zwischen {\"o}ffentlicher und privater Erinnerung {\"u}berwinden k{\"o}nnen. Indem er seine St{\"a}rken gezielt ausspielt und {\"u}ber unkonventionelle Dialoge und Reportagen an die Gegenwart der H{\"o}rer*innen andockt, setzt er neue Impulse, die f{\"u}r eine Auseinandersetzung mit Geschichte aus Sicht der H{\"o}rer*innen wichtig sein k{\"o}nnen. Da diese Beitr{\"a}ge jedoch dann nur zu h{\"o}ren sind, wenn redaktioneller Raum besteht, braucht es offensichtlich eine facettenreiche Berichterstattungsstrategie, die das Thema Holocaust dauerhaft in den Medien etabliert und Redakteur*innen {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten alternativer Erz{\"a}hlweisen informiert.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @phdthesis{Koeltzsch2022, author = {K{\"o}ltzsch, Deborah}, title = {Making the invisible visible}, doi = {10.17904/ku.opus-784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7848}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {371 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Als Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit gilt das ambivalente Verst{\"a}ndnis von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht. W{\"a}hrend der Begriff mit dem selbstst{\"a}ndigen Gebrauch der Fremdsprache eng verbunden (Maley, 2015) und eine F{\"o}rderung von Kreativit{\"a}t im Unterricht erw{\"u}nscht ist (Gallup, 2019), scheint gleichzeitig eine allgemeing{\"u}ltige Definition zu fehlen. Diese Dissonanz f{\"u}hrt zu einer oftmals untergeordneten Stellung von Kreativit{\"a}t im Unterrichtsalltag (Haager, 2019; Schacter et al., 2006), die aber dem Potential von Kreativit{\"a}t f{\"u}r das fremdsprachliche Lernen widerspricht. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde Kreativit{\"a}t deshalb aus Sicht der Didaktik des Englischen empirisch untersucht, um Kreativit{\"a}t sichtbar zu machen und deren F{\"o}rderung zu erm{\"o}glichen. Thematisch spezifizierte sich die Arbeit auf die Primarstufe sowie die Schreibkompetenz, um m{\"o}glichst pr{\"a}zise Einblicke zu bieten. Gerade das fr{\"u}he Fremdsprachenlernen eignet sich dazu besonders gut, da aufgrund des fehlenden Leistungsdrucks (B{\"o}ttcher et al., 2009; Meier et al., 2017; Thee, 2006) und der nat{\"u}rlichen Risikobereitschaft der Lernenden, bedingt durch die fr{\"u}he Entwicklungsstufe (Barbot et al., 2016; B{\"o}ttger \& Sambanis, 2021; Hui et al., 2019; Runco, 1999), kreatives Handeln vermehrt auftritt. Das Projekt folgte dem Design-Based-Research-Ansatz (Easterday et al., 2014; McKenney \& Reeves, 2019; Reinmann, 2005), um Wissen aus Praxis und Forschung gleichermaßen einzubinden und weiterf{\"u}hrende Erkenntnisse zu generieren. Genauer gesagt wurde eine theoretische Untersuchung des Forschungsstands sowie eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (n=82) von bestehenden Definitionen durchgef{\"u}hrt, um Erkenntnisse der Englischdidaktik mit denen der Bezugswissenschaften zu kumulieren. Dadurch ergaben sich drei wiederkehrende Elemente von Kreativit{\"a}t - neu, wertvoll und passend -, die als Basis f{\"u}r eine fach- und bereichsspezifische Definition fungierten. Aufbauend auf dieser Definition wurde in einem elfstufigen Pr{\"u}fungs- und {\"U}berarbeitungsverfahren, inklusive einer Expertenbefragung (n=4), ein digitales Evaluationstool entwickelt. Mittels einer Usability- (n=5) und einer ausf{\"u}hrlichen Evaluationsstudie (n=74/n=55) wurde die Operationalisierung von Kreativit{\"a}t, der Aufbau und die Objektivit{\"a}t der digitalen Anwendung sowie die Evaluation von kreativen Schreibprodukten im Englischunterricht untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass (1.) Kreativit{\"a}t mit dem selbstst{\"a}ndigen Sprachgebrauch einherzugehen scheint, dass (2.) das entwickelte Evaluationstool der zugrundeliegenden Definition entspricht und eine angemessene Objektivit{\"a}t f{\"u}r den schulischen Einsatz besitzt und deshalb (3.) eine Evaluation von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht der Primarstufe m{\"o}glich ist, insofern sie auf einer theoretischen und unterrichtspraktischen Basis aufbaut und Lehrkr{\"a}fte {\"u}ber ausreichend Wissen zu Kreativit{\"a}t verf{\"u}gen. Anhand der Ergebnisse wurden abschließend fachdidaktische Konsequenzen und konkrete Unterrichtsbeispiele f{\"u}r einen kreativit{\"a}tsorientierten Englischunterricht der Primarstufe abgeleitet. Sie dienen als Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine effektive Integration von Kreativit{\"a}t, um das Fremdsprachenlernen optimal zu unterst{\"u}tzen und Kreativit{\"a}t im Englischunterricht sichtbar zu machen.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @phdthesis{Lehermeier2018, author = {Lehermeier, Daniel}, title = {Aspekte einer Sprachendidaktik in wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudieng{\"a}ngen : eine empirische Studie am Beispiel der englischen Sprache}, publisher = {VVB LAUFERSWEILER Verlag}, address = {Gießen, Lahn}, isbn = {978-3-8359-6807-3}, doi = {10.17904/ku.opus-756}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7566}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {489 Seiten : Diagramme}, year = {2018}, abstract = {- use of English language as teaching language in economics/business administration classes at German, Swiss and Austrian Universities - students' self-assessment of reading and writing proficiency - efficient learning strategies as well as improving both receptive and productive English proficiency - students' attitudes towards English as a lingua franca}, subject = {Englischunterricht}, language = {de} } @phdthesis{Zanker2020, author = {Zanker, Peter}, title = {Vermittler - Bewahrer - W{\"a}chter. Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Kultur}, doi = {10.17904/ku.opus-654}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6540}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {294 Bl{\"a}tter}, year = {2020}, abstract = {Auf Grundlage welchen Kulturbegriffs die Lehrkr{\"a}fte innerhalb des Deutschunterrichts der Grundschule handeln, ist zentrales Thema der vorliegenden Arbeit. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen fragt die Studie nach implizitem Wissen der Lehrer*innen im Themenfeld Kultur. Neben der {\"U}berwindung kulturellen Defizits kann mit Hilfe der dokumentarischen Methode ein Ethnozentrismus als p{\"a}dagogische Leitidee rekonstruiert werden. Ein Ausweg daraus wird im bedeutungsorientierten Kulturbegriff als Grundlage eines kultursensiblen Deutschunterrichts aufgezeigt. In den Kulturwissenschaften werden eine Vielzahl von Kulturbegriffen diskutiert, dies geschieht allerdings kaum f{\"u}r den schulischen Kontext. Der Kulturbegriff, der dem Denken und Handeln der Lehrer*innen zugrunde liegt, ist jedoch Grundlage f{\"u}r stattfindende ethnische Zuschreibungen oder Stigmatisierungen und gleichzeitig auch Basis f{\"u}r eine gelungene Gleichstellung aller Sch{\"u}ler*innen. Das Forschungsprojekt stellt die Lehrkraft als zentralen Akteur innerhalb des Unterrichtsprozesses in den Mittelpunkt: Welches Verst{\"a}ndnis von Kultur liegt ihrem Deutschunterricht in der Grundschule zugrunde? Die Studie fragt danach, welche Orientierungsrahmen, welche impliziten Wissensbest{\"a}nde im Themenfeld Kultur bei Lehrer*innen zu rekonstruieren sind, um so ein besseres Verst{\"a}ndnis der kollektiven Wahrnehmung zu generieren. In der praxeologischen Arbeit werden mit Hilfe des Gruppendiskussionsverfahrens und der dokumentarischen Methode konjunktive Erfahrungsr{\"a}ume der Lehrer*innen im Themenfeld Kultur rekonstruiert. Alle Gruppen, jeweils ganz unterschiedlich, verhandeln die {\"U}berwindung des kulturellen Defizits. Darauf aufbauend zeigt sich, dass die Lehrer*innen auf einen kollektiven Habitus kultureller Wissensvermittlung auf Basis eines ethnozentristischen Weltbildes zur{\"u}ckgreifen. Durch das kulturelle Nichtwissen bleibt den Lehrkr{\"a}ften ein p{\"a}dagogisch-kultursensibler Handlungsspielraum verwehrt. Mit Hilfe des bedeutungsorientierten Kulturbegriffs kann dieser Spielraum im Themenfeld Kultur geweitet werden, indem die individuelle und kulturelle Vielfalt aus der Perspektive der Sch{\"u}ler*innen thematisiert werden. Er bildet einen Baustein, um mit einer ganzheitlichen Kultur- und Diversit{\"a}tsdidaktik das methodisch-didaktische Desiderat im Feld des Deutschunterrichts aufzuheben.}, subject = {Lehrerverhalten}, language = {de} } @phdthesis{Aseh2020, author = {Aseh, Fidelis Musi}, title = {Outer and inner circle rhetoric specificity in political discourse : a corpus-based study}, doi = {10.17904/ku.opus-602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-6025}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {xii, 250 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2020}, abstract = {This study explores the distinctive patterns of language use in political discourse across selected outer circle (Cameroon and Ghana) and inner circle (US and South Africa) varieties, using a corpus-based approach. More specifically, the research sets out to investigate the use of two types of linguistic features, namely, personal pronouns and kinship metaphors. In a first analysis, I adopt an alternative approach to investigating the use of personal pronouns in political discourse. The approach essentially draws from the cognitive linguistic concept of 'frames' as articulated by the theory of frame semantics (Fillmore, 1976, 1977a, 1982, 1985, 2008; Fillmore \& Baker, 2010). I use an automatic frame semantic parsing tool, the SEMAFOR parser (Das et al, 2014), to identify the different types of (semantic) frames and frame roles with which specific personal pronouns are instantiated across the four varieties. I then compare the findings to illustrate instances of universality and variation. In a second analysis, I examine the types of metaphorical conceptualizations which are made using kinship terms across the varieties. Working top-down from conceptual schemas to linguistic instantiation, I identify and compare the frequencies of metaphors from the kinship field and also describe the types of cross-domain mappings typically involved in each of the varieties. My analysis is mostly informed by mainstream cognitive approaches to the study of metaphors, more especially cultural variations in the use of conceptual metaphors (K{\"o}vecses, 2002, 2005). I demonstrate that although there is empirical evidence for the use of a kinship conceptual schema across all four varieties, there are however significant variances in the specific metaphorical mappings used to instantiate this high-level conceptual structure. Both analyses make a case for the fact that in the field of political discourse especially, language use may be structured and constrained by conceptual schemas which themselves are culturally determined.}, subject = {Afrika}, language = {en} }