@phdthesis{Dhawan2022, author = {Dhawan, Swati M.}, title = {Finance without foundations}, doi = {10.17904/ku.opus-836}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8369}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 145 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2022}, abstract = {This thesis examines the role of financial inclusion by way of access to formal financial services such as savings, credit, transfers and payments, in supporting the lives of refugees in protracted displacement in Jordan. It asks if such access enables smoother financial and livelihood transitions as refugees arrive and integrate into their new environments in host countries. It critically evaluates the narrative presented by humanitarian actors supporting financial inclusion as a marketled intervention to support refugee self-reliance. It argues that the limited provision of financial services through mobile wallets and micro-credit is not sufficient to financially integrate refugees. Above all, it demonstrates through the in-depth qualitative research in Jordan that in a context where refugees' livelihoods are constrained due to a lack of foundational economic rights, financial services can only marginally improve their lives by making it more convenient to receive remittances and humanitarian transfers. The research is embedded in a larger project called "Finance in Displacement: Exploring and strengthening financial lives of forcibly displaced persons" (FIND), which was initiated in 2019 as a collaboration between the Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt, the Tufts University, and the International Rescue Committee. The project was supported by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ).}, subject = {Jordanien}, language = {en} } @phdthesis{Prantl2022, author = {Prantl, Judith}, title = {Ver{\"a}nderungsprozesse an Hochschulen durch Third Mission und Transfer}, doi = {10.17904/ku.opus-858}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8584}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {V, 151 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen und Herausforderungen gewinnt die Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bev{\"o}lkerung zunehmend an Bedeutung. An Hochschulen f{\"u}hrt dies dazu, dass diese sich im Sinne von Third Mission st{\"a}rker hin zu ihrem nichtakademischen Umfeld {\"o}ffnen. Diese Entwicklung im Aufgabenbereich der Hochschulen bringt strukturelle {\"A}nderungen mit sich und erfordert eine Organisationsentwicklung f{\"u}r die einzelnen Hochschulen. Dieser organisationale Ver{\"a}nderungsprozess wird im Zuge der Dissertation exemplarisch im Kontext eines großen Ver{\"a}nderungsprojekts untersucht, das die Third Mission st{\"a}rken soll und an zwei Hochschulen angesiedelt ist. Die Dissertation umfasst drei Publikationen mit folgenden Forschungsschwerpunkten und Ergebnissen: In der ersten Publikation zeigen sich Zusammenh{\"a}nge zwischen der Wahrnehmung des Managements sowie bestimmten Auspr{\"a}gungen der Organisationskultur und den kognitiven und affektiven ver{\"a}nderungsbezogenen Einstellungen der Wissenschaftler*innen. Dar{\"u}ber hinaus legen qualitative Ergebnisse dar, welche Erwartungen die Wissenschaftler*innen an das Ver{\"a}nderungsmanagement im Zuge organisationaler Ver{\"a}nderungen an Hochschulen haben. Im Rahmen der zweiten Publikation werden die Einstellungen der Hochschulangeh{\"o}rigen gegen{\"u}ber der Ver{\"a}nderung im L{\"a}ngsschnitt untersucht. Die kognitiven, affektiven und intentionalen Einstellungen sind sowohl zu Beginn des Prozesses als auch nach einem Jahr positiv ausgepr{\"a}gt. Vor allem bei den Wissenschaftler*innen und wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Mitarbeitenden zeigt sich jedoch ein R{\"u}ckgang der positiven Einstellungen im Verlauf des Prozesses. Mit der dritten Publikation wird die Rolle der organisationalen Gerechtigkeit bei Ver{\"a}nderungsprozessen an Hochschulen untersucht. F{\"u}r die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Ver{\"a}nderung zu unterst{\"u}tzen, ist die prozedurale Gerechtigkeit relevant. Im L{\"a}ngsschnitt erkl{\"a}rt das Erleben dieser die Bereitschaft der Mitarbeitenden, die Ver{\"a}nderung ein Jahr sp{\"a}ter zu unterst{\"u}tzen. Dieser Zusammenhang wird durch die erlebten positiven Affekte mediiert. Die Studienreihe vertieft im Gesamtbild das bisher existierende Verst{\"a}ndnis der Einstellungen von Hochschulangeh{\"o}rigen im Rahmen organisationaler Ver{\"a}nderungsprozesse an Hochschulen. Zudem k{\"o}nnen aus den Befunden praktische Implikationen f{\"u}r die Umsetzung von Organisationsentwicklungen an Hochschulen sowie f{\"u}r die St{\"a}rkung der Third Mission und des Transfers an Hochschulen abgeleitet werden.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @phdthesis{Horsch2022, author = {Horsch, Jakob}, title = {The comparative correlative construction in World Englishes}, doi = {10.17904/ku.opus-833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8335}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XX, 346 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Employing a two-pronged approach to analyzing language, this study uses evidence obtained from a large-scale corpus study and psycholinguistic experiments to investigate the Comparative Correlative (CC) construction (e.g. The more we get together, the happier we'll be) across twenty varieties of English. More than 10,000 tokens from three of the largest corpora of English (COCA, BNC, GloWbE) and experimental data from almost 600 participants from four locations (Texas, South Africa, Singapore, and Kenya) are analyzed using advanced statistical methods, providing striking evidence for a high degree of parataxis between the subclauses of the construction and massive redundancy regarding cross-clausal associations which, it is argued, are best explained with a Usage-based Construction Grammar (CxG) approach that posits the existence of an elaborate network of interconnected mesoconstructions. Addressing more general questions about the nature of human language, it is argued that this 'bottom-up' approach to language can account for one of the most fundamental riddles that the discipline of linguistics is striving to solve: Accounting for the potential of infinite creativity of language based on a finite set of rules. Furthermore, it is claimed that as an inclusive approach to language, CxG is better at accounting for construction-specific features that Mainstream Generative Grammar (MGG)-based approaches have struggled with. As it turns out, the evidence suggests that the English CC construction is anything but 'peripheral'. Additionally, this study examines the CC construction from a World Englishes perspective, addressing a significant gap in research: Schneider, for example, has noted that "[o]nly rarely have New Englishes been employed as test cases for general questions of language theory" (2003: 237), and Hundt writes of the challenge of "bring[ing] intricate, quantitative modelling of usage data to bear on theoretical modelling" (2021: 298). Accordingly, this study provides evidence for the predictive power of Schneider's Dynamic Model (DM) (2003, 2007), which posits that there is a correlation between evolutionary stages of World Englishes and linguistic features. In this context, it is also shown how principles of cognitive approaches to language can explain both generalizations across varieties as well as variety- and DM stage-specific effects. Furthermore, this study provides strong evidence to support Kortmann's claim of a continuum ranging from Pidgins and Creoles as "deleters" to L1 varieties as "preservers" (2014: 9) of grammatical formatives, contra Mesthrie and Bhatt's claim of a geographical dichotomy between African and Asian varieties.}, subject = {Englisch}, language = {en} } @phdthesis{Alfing2022, author = {Alfing, Barbara-Henrika}, title = {{\"A}cker, {\"A}hren, Agrarkritik}, publisher = {zem::dg, Zentrum f{\"u}r Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft}, address = {M{\"u}nchen ; Eichst{\"a}tt}, isbn = {978-3-947443-12-3}, doi = {10.17904/ku.opus-815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8150}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {446, XXIV Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Seit der f{\"u}nften Dekade des 20. Jahrhunderts kann f{\"u}r die Landwirtschaft in Deutschland ein kontinuierliches Wachstum und eine Intensivierung ihrer einzelnen Produktionszweige nachgezeichnet werden. Als lebendiges und dynamisches Gef{\"u}ge erf{\"u}llt sie ein breites Spektrum {\"o}konomischer, {\"o}kologischer und sozialer Leistungen f{\"u}r die Gesellschaft. Der Transformationsprozess dieses lebensnotwendigen Wirtschaftssektors zeigt jedoch, dass er stetig Schwankungen in Form von sukzessiv wiederkehrenden Krisen und krisenhaften Zust{\"a}nden ausgesetzt ist, die pr{\"a}gende Handlungsmuster und Abl{\"a}ufe hinterfragen und neue Ordnungen erfordern. In der journalistischen Berichterstattung nehmen diese Krisen einen breiten Raum ein. Innerhalb der Kommunikationswissenschaft stellt die Landwirtschaft gleichwohl ein thematisches Ph{\"a}nomen dar, das bisher nur in unzureichendem Maße aufgegriffen wurde. Die vorliegende Dissertation verfolgt daher das Ziel, im Ansatz darzustellen, welches mediale Bild der Landwirtschaft in ausgew{\"a}hlten Printmedien gezeichnet wird. Dazu leistet die Arbeit mittels zweier quantitativer Inhaltsanalysen einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung {\"u}ber die Darstellung, das Framing und die {\"o}ffentliche Verantwortungszuschreibung im landwirtschaftlichen Krisendiskurs am Beispiel der Berichterstattung von zwei {\"u}berregionalen Zeitungen und vier regionalen Agrarfachzeitschriften. Die Untersuchung erfasst dazu vier zentrale Krisen und krisenhafte Zust{\"a}nde im Zeitraum von 1993 bis 2019 in den Produktionszweigen der Tierhaltung und des Ackerbaus: die Europ{\"a}ische Schweinepest, die Rinderkrankheit BSE, Dioxin in Tierfutter sowie der Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft. Die Arbeit leistet damit einen bedeutenden Beitrag f{\"u}r die kommunikationswissenschaftliche Forschungsdisziplin, indem sie Auskunft {\"u}ber die Inhalte, Formen und Deutungsperspektiven in Leitmedien und Fachmagazinen {\"u}ber die deutsche Landwirtschaft gibt und den Sektor damit erstmalig ganzheitlich betrachtet in den Blick nimmt. Das Modell einer Landwirtschaft als Leistungssystem ist dabei anschlussf{\"a}hig, um zuk{\"u}nftig weitere Produktionszweige und ihre Problemfelder zu betrachten.}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @phdthesis{Sieber2022, author = {Sieber, Sebastian}, title = {Aktuelle Herausforderungen erfolgreicher Stakeholderorientierung}, doi = {10.17904/ku.opus-797}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7973}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende kumulative Dissertation untersucht in den folgenden vier Beitr{\"a}gen die Wirkung von Nicht-Steuereffekten der Unternehmenssteuerstrategie sowie eines Rahmenkonzepts zur internen Prozessoptimierung auf ausgesuchte Stakeholdergruppen und adressiert damit aktuelle Herausforderungen erfolgreicher Stakeholderorientierung. Beitrag 1: Kai Sandner und Sebastian Sieber (2022). Corporate tax strategy and re-cruitment success, wird zeitnah eingereicht. Beitrag 2: Max G{\"o}ttsche, Florian Habermann und Sebastian Sieber (2022). The effect of non-financial tax disclosure on investment decisions, pr{\"a}sentiert auf der 44. EAA Konferenz (Parallel Session with Discussant) und R\&R bei Journal of International Accounting, Auditing and Taxation [VHB-JQ3: B]. Beitrag 3: Sebastian Sieber (2021). Reaktionen von Kunden und Investoren auf zunehmende Steuertransparenz, Deutsches Steuerrecht, 59(45), S. 2656-2662 [VHB-JQ3: D]. Beitrag 4: Kai Sandner, Sebastian Sieber, Marleen Tellermann und Frank Walthes (2020). A Lean Six Sigma framework for the insurance industry: insights and lessons learned from a case study, Journal of Business Economics 90, S. 845-878, https://doi.org/10.1007/s11573-020-00989-9 [VHB-JQ3: B]. In Beitrag 1 wird experimentell gezeigt, dass die CTS die Attraktivit{\"a}t eines Unternehmens aus der Sicht potenziell Mitarbeitender beeinflusst und dass der identifizierte Effekt von pers{\"o}nlichen Charaktereigenschaften der sich Bewerbenden moderiert wird. Beitrag 2 greift neue Ver{\"o}ffentlichungsvorschriften im Rahmen der nicht-finanziellen Berichterstattung auf, die zu einer Steigerung der Steuertransparenz beitragen sollen. Im Experiment reagieren Investierende auf die zus{\"a}tzlichen Informationen zur CTS in der nicht-finanziellen Berichterstattung, wobei der Einfluss auf die Investitionsentscheidung wiederum abh{\"a}ngig von Charaktereigenschaften der Investierenden ist. Da sich die nicht-finanzielle Berichterstattung nicht nur an Investierende richtet, erarbeitet Beitrag 3 literaturbasiert, wie Kundinnen und Kunden als weitere zentrale Stakeholdergruppe auf die zunehmende Steuertransparenz reagieren. In Beitrag 4 wird ein Rahmenkonzept zur Prozessoptimierung basierend auf den Methoden Lean und Six Sigma f{\"u}r die Dienstleistungsbranche entwickelt und im Rahmen einer Fallstudie die erwartete positive Wirkung auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der Kundschaft beobachtet.}, subject = {Steuer}, language = {mul} } @phdthesis{Zapp2022, author = {Zapp, Johannes}, title = {Bilinguale Module im Fach Kath. Religionslehre}, doi = {10.17904/ku.opus-791}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7914}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {338 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Bei der vorliegenden Interventionsstudie handelt es sich um ein Feldexperiment, das in Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 am Descartes-Gymnasium in Neuburg a. d. Donau durchgef{\"u}hrt wurde. Das Dissertationsprojekt ist dem wissenschaftlichen Paradigma der Aktionsforschung verpflichtet. Dadurch, dass Situationen des schulischen Alltags aus der Perspektive der Betroffenen untersucht und Handlungsm{\"o}glichkeiten zur Optimierung des Lernens in zwei Sprachen aufgezeigt werden, liefert die Studie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des bilingualen Unterrichts. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die M{\"o}glichkeit von Sprachwahl und Sprachwechsel in bilingualen Modulen des Religionsunterrichts. Zum einen wurde die Auswirkung der M{\"o}glichkeit von Sprachwahl und Sprachwechsel auf die Akzeptanz des Religionsunterrichts durch die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern ermittelt und zum anderen wurde untersucht, wie sich der Gebrauch von Schul- und Fremdsprache in folgenden drei didaktischen Modellen auf den sachfachlichen Lernerfolg auswirkt: 1. Regelunterricht, der ausschließlich in der Schulsprache stattfindet. 2. Bilingualer Sachfachunterricht, der ausschließlich in der Fremdsprache erteilt wird. 3. Ein Unterrichtsmodell, in dem sowohl Lernende als auch die Lehrkr{\"a}fte beide Sprachen verwenden d{\"u}rfen. {\"U}ber drei Schuljahre hinweg wurden jeweils Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zweier Parallelklassen dem gleichen Treatment unterzogen, indem zwei Unterrichtsbausteine unter Anwendung von Code-Switching, zwei Bausteine monolingual deutsch und zwei Bausteine monolingual englisch unterrichtet wurden. Jeder dieser Bausteine umfasst etwa zwei bis drei Unterrichtsstunden. Die Probandinnen und Probanden wurden nicht nach bestimmten Kriterien vorselektiert, sondern es wurden auch aus schulorganisatorischen Gr{\"u}nden die regul{\"a}ren Religionsgruppen beibehalten. Demnach konnten keine homogenen Lerngruppen gebildet werden. Um dennoch eine Vergleichbarkeit zu erm{\"o}glichen, wurde ein „Abh{\"a}ngige-Gruppen-Design" gew{\"a}hlt. Die Forschungsfragen wurden mit einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Methoden untersucht. Zu den quantitativen Methoden geh{\"o}ren ein Fragebogen und insgesamt sechs Tests. Zu den qualitativen Methoden z{\"a}hlen offene Fragen im Fragebogen sowie ein vorstrukturiertes Leitfadeninterview. Zur Verkn{\"u}pfung der quantitativen und qualitativen Methoden wurde der von Dose und M{\"u}ller entwickelte „Meshed Methods-Ansatz" deshalb gew{\"a}hlt, weil hier keine starre Einhaltung von prozeduralen Vorgaben erforderlich ist. Die Befunde der quantitativen und qualitativen Datenanalyse wurden in der Auswertung von vorneherein so integriert, dass sie durchg{\"a}ngig zueinander in Beziehung gesetzt wurden, wodurch eine Kontextualisierung der quantitativen Daten durch qualitative Daten erfolgen konnte. Auf diese Weise sollte ein m{\"o}glichst ganzheitliches Bild des Forschungsgegenstandes gezeichnet werden. Die Ergebnisse der Studie lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Lernen in zwei Sprachen ist ein innovatives Unterrichtsmodell, das zu einer Aufwertung des Religionsunterrichts seitens der Lernenden f{\"u}hrt. Dies liegt zum einen daran, dass viele Lernende mit dem Gebrauch des Englischen als lingua franca der Unterhaltungsindustrie in ihrer Freizeit vertraut sind. Eine Korrelation zwischen der Verwendung der Fremdsprache in Freizeitaktivit{\"a}ten und der Akzeptanz des Englischen im Religionsunterricht konnte hier nachgewiesen werden. Dies f{\"u}hrt zu einer Motivationssteigerung im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit religi{\"o}sen Fragestellungen und Themen im bilingualen Religionsunterricht. Zum anderen hat sich die M{\"o}glichkeit von Sprachwahl und Sprachwechsel im Unterricht dahin gehend ausgewirkt, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler eine ungezwungenere, experimentierfreudigere Haltung im Umgang mit zwei Sprachen als Arbeitssprachen entwickeln. Dadurch wird auch {\"u}ber den Fachunterricht hinaus die Bereitschaft erh{\"o}ht, die Fremdsprache als Ressource zur Informationsverarbeitung beziehungsweise als Kommunikationsmittel zu verwenden. Die durch die Fremdsprache entstehenden Probleme halten sich in den 9. und 10. Klassen des Gymnasiums in zumutbaren Grenzen, so dass die lernproduktiven Nebenwirkungen, wie z.B. Motivationssteigerung, erh{\"o}hte kognitive Aktivierung und gesteigerte Verarbeitungstiefe bei geeigneten Aufgabenstellungen und Lernarrangements {\"u}berwiegen. Um diese Effekte zu erzielen und aufrecht zu erhalten, ist es u.a. jedoch notwendig, dass die Lernenden mit digitalen Endger{\"a}ten im Internet arbeiten, so dass sie an die Informationsverarbeitungsstrategien in ihrem Freizeitverhalten ankn{\"u}pfen k{\"o}nnen. Auf diese Weise erfolgt die F{\"o}rderung der Sprachkompetenz nicht auf Kosten des sachfachlichen Lernerfolgs, sondern ist diesem zutr{\"a}glich, vor allem dann, wenn die Tatsache mit ber{\"u}cksichtigt wird, dass Lernen im Religionsunterricht immer auch irgendeine Form von Sprachlernen impliziert. Von daher ist eine weitere Verbreitung des in dieser Studie vorgestellten Unterrichtsmodells im Sinne einer f{\"a}cher{\"u}bergreifenden, integrierenden Sprach- und Sachfachkompetenzorientierung zielf{\"u}hrend.}, subject = {Zweisprachiger Unterricht}, language = {de} } @phdthesis{Koeltzsch2022, author = {K{\"o}ltzsch, Deborah}, title = {Making the invisible visible}, doi = {10.17904/ku.opus-784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7848}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {371 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Als Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit gilt das ambivalente Verst{\"a}ndnis von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht. W{\"a}hrend der Begriff mit dem selbstst{\"a}ndigen Gebrauch der Fremdsprache eng verbunden (Maley, 2015) und eine F{\"o}rderung von Kreativit{\"a}t im Unterricht erw{\"u}nscht ist (Gallup, 2019), scheint gleichzeitig eine allgemeing{\"u}ltige Definition zu fehlen. Diese Dissonanz f{\"u}hrt zu einer oftmals untergeordneten Stellung von Kreativit{\"a}t im Unterrichtsalltag (Haager, 2019; Schacter et al., 2006), die aber dem Potential von Kreativit{\"a}t f{\"u}r das fremdsprachliche Lernen widerspricht. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde Kreativit{\"a}t deshalb aus Sicht der Didaktik des Englischen empirisch untersucht, um Kreativit{\"a}t sichtbar zu machen und deren F{\"o}rderung zu erm{\"o}glichen. Thematisch spezifizierte sich die Arbeit auf die Primarstufe sowie die Schreibkompetenz, um m{\"o}glichst pr{\"a}zise Einblicke zu bieten. Gerade das fr{\"u}he Fremdsprachenlernen eignet sich dazu besonders gut, da aufgrund des fehlenden Leistungsdrucks (B{\"o}ttcher et al., 2009; Meier et al., 2017; Thee, 2006) und der nat{\"u}rlichen Risikobereitschaft der Lernenden, bedingt durch die fr{\"u}he Entwicklungsstufe (Barbot et al., 2016; B{\"o}ttger \& Sambanis, 2021; Hui et al., 2019; Runco, 1999), kreatives Handeln vermehrt auftritt. Das Projekt folgte dem Design-Based-Research-Ansatz (Easterday et al., 2014; McKenney \& Reeves, 2019; Reinmann, 2005), um Wissen aus Praxis und Forschung gleichermaßen einzubinden und weiterf{\"u}hrende Erkenntnisse zu generieren. Genauer gesagt wurde eine theoretische Untersuchung des Forschungsstands sowie eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (n=82) von bestehenden Definitionen durchgef{\"u}hrt, um Erkenntnisse der Englischdidaktik mit denen der Bezugswissenschaften zu kumulieren. Dadurch ergaben sich drei wiederkehrende Elemente von Kreativit{\"a}t - neu, wertvoll und passend -, die als Basis f{\"u}r eine fach- und bereichsspezifische Definition fungierten. Aufbauend auf dieser Definition wurde in einem elfstufigen Pr{\"u}fungs- und {\"U}berarbeitungsverfahren, inklusive einer Expertenbefragung (n=4), ein digitales Evaluationstool entwickelt. Mittels einer Usability- (n=5) und einer ausf{\"u}hrlichen Evaluationsstudie (n=74/n=55) wurde die Operationalisierung von Kreativit{\"a}t, der Aufbau und die Objektivit{\"a}t der digitalen Anwendung sowie die Evaluation von kreativen Schreibprodukten im Englischunterricht untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass (1.) Kreativit{\"a}t mit dem selbstst{\"a}ndigen Sprachgebrauch einherzugehen scheint, dass (2.) das entwickelte Evaluationstool der zugrundeliegenden Definition entspricht und eine angemessene Objektivit{\"a}t f{\"u}r den schulischen Einsatz besitzt und deshalb (3.) eine Evaluation von Kreativit{\"a}t im Englischunterricht der Primarstufe m{\"o}glich ist, insofern sie auf einer theoretischen und unterrichtspraktischen Basis aufbaut und Lehrkr{\"a}fte {\"u}ber ausreichend Wissen zu Kreativit{\"a}t verf{\"u}gen. Anhand der Ergebnisse wurden abschließend fachdidaktische Konsequenzen und konkrete Unterrichtsbeispiele f{\"u}r einen kreativit{\"a}tsorientierten Englischunterricht der Primarstufe abgeleitet. Sie dienen als Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine effektive Integration von Kreativit{\"a}t, um das Fremdsprachenlernen optimal zu unterst{\"u}tzen und Kreativit{\"a}t im Englischunterricht sichtbar zu machen.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @phdthesis{Angerer2022, author = {Angerer, Beate}, title = {Nutzung digitaler Medien durch Musiklehrende an der bayerischen Realschule}, doi = {10.17904/ku.opus-785}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7858}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {297 Seiten, 250 ungez{\"a}hlte Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Der Musikunterricht unterliegt angesichts fortschreitender Digitalisierung einem umfangreichen Transformationsprozess, der sowohl Lehrkr{\"a}fte als auch Sch{\"u}ler*innen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. In Bezug auf den Umgang mit und die Rezeption von Musik haben sich Alltagspraxen und Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen in den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der ubiquit{\"a}ren Pr{\"a}senz digitaler Medien, stark gewandelt. {\"U}ber allgemeine Wahrnehmungsver{\"a}nderungen hinaus bahnen die intuitiven Bedienm{\"o}glichkeiten eine niederschwellige, kreativit{\"a}tsf{\"o}rdernde Aktivierung an. Jugendliche pr{\"a}ferieren digitale Medien f{\"u}r Lernprozesse und m{\"o}chten diese auch im Unterricht verwenden (Kempf 2021). Der Musikunterricht bietet dabei besondere Potenziale. Demgegen{\"u}ber deuten verschiedene Indizien und Alltagserfahrungen darauf hin, dass Lehrkr{\"a}fte zumindest vor der Coronakrise medienbezogene Defizite hatten. Die Einarbeitungs- und Vorbereitungszeit f{\"u}r mediengest{\"u}tzten Unterricht beruhte bis dato vermehrt auf dem Engagement der Lehrkr{\"a}fte (vgl. H{\"o}fer 2016). Das hatte eine Zunahme der Arbeitsbelastung zur Folge (vgl. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 2020), dennoch wurden unterst{\"u}tzende Lernmanagementsysteme kaum genutzt (vgl. Eickelmann 2018). Die Lehrkr{\"a}fte {\"a}ußerten den Wunsch nach Standards in den Endger{\"a}ten, um die Kooperationsm{\"o}glichkeiten zu verbessern (vgl. Stiftung Bildungspakt Bayern, 2019). Die Lernwirksamkeit digitaler Medien galt als umstritten (vgl. Bos et al. 2015, Eickelmann 2018). Obgleich der Musikunterricht aufgrund der Forderung nach Individualit{\"a}t (vgl. J{\"u}nger 2006) und Aktualit{\"a}t seit den 1970er Jahren zunehmend auf Medien und die Ber{\"u}cksichtigung aktueller Str{\"o}mungen ausgerichtet ist, w{\"u}nschen sich speziell Musiklehrkr{\"a}fte einen m{\"o}glichst geringen Einsatz digitaler Medien (vgl. H{\"o}fer 2016). Forschungsarbeiten zur musikalisch-digitalen Transformation der Schulpraxis waren zum Zeitpunkt der Erstellung der Evaluation oftmals veraltet (J{\"u}nger 2006, Regelski 2011 u.a.) oder nicht auf das bayerische Schulsystem bezogen (vgl. H{\"o}fer 2016). {\"U}berwiegend wurden zudem Sch{\"u}ler*innen in den Blick genommen, etwa im Rahmen der JIM-, KIM- oder ICILS-Studie. W{\"a}hrend im Bereich von Praxisliteratur (Ahlers 2011, Krebs 2011, Krebs 2012, Krebs 2014, Krebs 2015, Krebs und Godau 2016) der didaktisch-methodische Einsatz digitaler Medien an Schulen exemplarisch illustriert wurde, existieren kaum Untersuchungen zu digitalen Kompetenzen bei Lehrenden. Dieses Forschungsdefizit soll durch die vorliegende Arbeit ausgeglichen werden. Das Forschungsdesign beruht auf einer Querschnittserhebung unter Musiklehrkr{\"a}ften an der bayerischen Realschule von September 2019 bis M{\"a}rz 2020. Dazu wurden alle bayerischen Musiklehrkr{\"a}fte zur Teilnahme an einer Online-Umfrage kontaktiert. Insgesamt stellten sich 116 Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r den quantitativen Forschungsteil zur Verf{\"u}gung. Ferner waren neun Lehrkr{\"a}fte zu einem Interview bereit, wodurch sich vertiefende, qualitative Forschungsdaten generieren ließen. Die Ergebnisse wurden anhand des Mixed-Method-Designs miteinander abgeglichen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war zu erfassen, wie Musiklehrkr{\"a}fte digitale Medien zur Unterrichtsvorbereitung und im Musikunterricht nutzen. Angesichts der großen Unterschiede innerhalb des f{\"o}deralen Bildungssystems und der Notwendigkeit einer differenzierten, schulartspezifischen Analyse fiel die Wahl auf den Freistaat Bayern und die Schulform der Realschule. Dort werden die Bedeutung von Allgemein- und Medienbildung sowie die Stellung des Unterrichtsfachs Musik als besonders g{\"u}nstig f{\"u}r die vorliegende Untersuchung angesehen. Die untergeordneten Forschungsfragen zielten auf die Quantit{\"a}t des Medieneinsatzes, die vorliegende Ausstattung und daraus resultierende W{\"u}nsche, die Umst{\"a}nde des Kompetenzerwerbs, den tats{\"a}chlichen Medieneinsatz, f{\"o}rderliche sowie hemmende Faktoren, den Umgang mit digitalen Materialien und die Sichtweise der Befragten auf die Zukunft des Musikunterrichts ab. Die erhobenen Daten ergaben, dass digitale Medien zwar h{\"a}ufig im Musikunterricht eingesetzt wurden, der Einsatz jedoch auf niedrigen Kompetenzstufen stagnierte. Verwendungsintention waren {\"u}berwiegend eine Veranschaulichung von Inhalten wie auch die Motivation der Sch{\"u}ler*innen durch den Einsatz digitaler Medien. Die Quantit{\"a}t des Medieneinsatzes war unabh{\"a}ngig von Alter, Dienstalter, Geschlecht, privater Medienaffinit{\"a}t und Fortbildungsaktivit{\"a}t der Lehrenden, einen Einfluss hatten die pers{\"o}nliche Einstellung der Lehrenden zu Medien, der eigene mediendidaktische Wissensstand sowie die Aussicht auf langfristigen Lernerfolg bei den Sch{\"u}ler*innen und pers{\"o}nliche Vorteile. Dar{\"u}ber hinaus stellten sich die {\"A}ngste vor mangelndem Lernfortschritt und Kontrollverlust als gr{\"o}ßte Hindernisse f{\"u}r eine st{\"a}rkere Mediennutzung heraus. Diese Bef{\"u}rchtungen stiegen mit zunehmendem Dienstalter an und konnten auch durch Weiterbildungsmaßnehmen nicht bew{\"a}ltigt werden. Trotz einer als unzureichend empfundenen Ausbildung ließen sich die befragten Musiklehrkr{\"a}fte nicht zu mehr Fortbildungen zum Thema Mediennutzung bewegen, die Kompetenzaneignung fand haupts{\"a}chlich privat oder in anderen F{\"a}chern statt. Die W{\"u}nsche nach Vertiefung bestimmter Inhalte und didaktischer Vorteile sowie im Hinblick auf die Nutzung langfristiger Lerneffekte und eine Kompetenzsteigerung blieben damit unerf{\"u}llt. Bei einer zunehmend besseren Ausstattungssituation bestand der Wunsch nach einheitlichen Endger{\"a}ten, vorzugsweise Tablets, und digitalem Musikmaterial. Das Erstellen eigener digitaler Musikmaterialien erfolgte nur teilweise aufgrund erh{\"o}hter Vorbereitungszeit, Kooperationen zwischen Musiklehrenden bestanden haupts{\"a}chlich auf der Ebene m{\"u}ndlichen Austausches. F{\"u}r die Zukunft des Musikunterrichts sahen die meisten Lehrkr{\"a}fte eine h{\"o}here Einsatzfrequenz digitaler Medien, die {\"u}berwiegend zur Theorieunterst{\"u}tzung eingesetzt wurden. Deutlich wurde, dass Musiklehrkr{\"a}fte das Potenzial digitaler Medien im Musikunterricht zum Zeitpunkt der Untersuchung noch nicht aussch{\"o}pften und f{\"u}r eine erfolgreiche Digitalisierung neben der Schaffung der notwendigen {\"a}ußeren Rahmenbedingungen wie der technischen Ausstattung und der Verankerung der Mediendidaktik in der Lehrerbildung auch die Belastung, die Kooperationsm{\"o}glichkeiten und das Rollenverst{\"a}ndnis von Musiklehrkr{\"a}ften in den Fokus genommen werden m{\"u}ssen. Ein gezielterer Umgang mit digitalen Medien w{\"u}rde eine Optimierung des Lernprozesses bei den Sch{\"u}ler*innen erm{\"o}glichen. Auf Basis der Ergebnisse l{\"a}sst sich die Situation an bayerischen Realschulen genauer einsch{\"a}tzen, insbesondere hinsichtlich Potenziale, Fehlentwicklungen oder Defizite auf Lehrer*innenseite. Neben der bildungspolitischen und fachspezifischen Bedeutung m{\"o}chte die vorliegende Arbeit einen Beitrag zu einer gezielten Weiterentwicklung der Lehrerbildung leisten. Dar{\"u}ber hinaus gibt sie Impulse f{\"u}r die Weiterentwicklung des Musikunterrichts, indem Probleme bei der Umsetzung der Digitalisierung ausfindig gemacht und Hemmnisse beim Einsatz digitaler Medien benannt werden. Diese Perspektive erm{\"o}glicht es, ungenutzte Potenziale digitaler Medien fachspezifisch n{\"a}her in den Blick zu nehmen. Im Hinblick auf die Ver{\"a}nderungen durch die Coronakrise bieten sich ein Abgleich der vorliegenden Ergebnisse mit dem Entwicklungsstand der Nutzung digitaler Medien im Musikunterricht nach der Coronakrise sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder an.}, subject = {Realschule}, language = {de} } @phdthesis{Zyska2022, author = {Zyska, Lennard}, title = {Essays on unintended economic consequences of government interventions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7876}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {15 Seiten}, year = {2022}, abstract = {In this cumulative dissertation, I investigate unintended economic consequences of government interventions in three essays, each looking at a very specific question. The first essay examines how the introduction and enhancement of public pension systems affect demography, the second essay focuses on tax evasion via citizenship-by-investment programs, and the third essay evaluates the diversion of foreign financial assistance by powerful elites from recipient countries. Despite the different research questions, all three essays evolve around the issue that actions of governments almost always create incentives causing unforeseen or unexpected behavioral responses. The first essay shows that increasing pension wealth creates incentives to save less for old-age in the form of own children, the second essay documents that policy instruments that increase the detection probability of tax evasion create incentives for evaders to find new ways to circumvent the law, and the third essay shows that foreign assistance creates rent-seeking incentives. The results collected in the dissertation have implications for economic policy: Government interventions must be informed by an understanding of how well policies and programs produce (or contribute to) their desired outcomes. The results of all three essays presented in this thesis demonstrate that unforeseen or unexpected behavioral responses to government interventions can lead to economic outcomes or side effects that are divergent or contrary to the intentions of policymakers. These unintended economic consequences can significantly lessen the effectiveness of the policy or render it unsustainable. The first essay illustrates that the fertility effects of public pensions can erode the contribution base and, thus, the sustainability and political acceptance of a PAYG pension system in the long-run. The second essay shows that loopholes that have been found by evaders can lessen the deterrence effect of tax information exchange mechanisms, undermining their effectiveness to curb tax evasion. The third essay demonstrates that aid capture can prevent resources from being spent on their intended use, rendering foreign assistance less effective.}, subject = {Staat}, language = {en} } @phdthesis{Janotta2022, author = {Janotta, Frederica}, title = {Consumer responses to automated mobility offerings}, doi = {10.17904/ku.opus-788}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7885}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2022}, abstract = {The overall aim of this cumulative dissertation is to contribute to a better understanding of both antecedents of the usage of automated mobility offerings and outcomes that individual consumers experience from such usage. The dissertation contains three distinct papers: Paper 1: Janotta, F. (2022), "Making emergent technologies more tangible - Effects of presentation form on user perceptions in the context of automated mobility" Paper 2: Janotta, F. \& Hogreve, J. (2022), "Ready for take-off? The dual role of affective and cognitive evaluations in the adoption of Urban Air Mobility services" Paper 3: Janotta, F.; Hogreve, J.; Gustafsson, A. \& Lervik-Olsen, L. (2022), "Will automated mobility contribute to consumer well-being? The role of mindfulness interventions in the context of automated driving" Each paper addresses a specific prevailing research gap in the literature related to automated mobility offerings, focusing on different use cases of automated mobility. Paper 1 investigates the effects of different presentation forms of automated driving on consumers' perceptions, thereby addressing the challenge of effectively visualizing emergent automated technologies and making them more tangible to respondents in the context of empirical research, thus providing a methodological basis for the further investigation. Paper 2 investigates antecedents of consumers' adoption intentions of autonomous passenger drones, specifically focusing on the dual role of affective and cognitive considerations in the formation of usage intentions. Paper 3 investigates outcomes of consumers' usage of automated mobility offerings, focusing on the use case of automated driving and its effects on individual well-being of consumers.}, subject = {Mobilit{\"a}t 4.0}, language = {en} }