@phdthesis{Michling2024, author = {Michling, Małgorzata Dorota}, title = {Professionalisierungsbestrebungen und Kompetenzspektrum von MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften}, doi = {10.17904/ku.opus-900}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9006}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 405 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Eine bed{\"u}rfnisorientierte Betreuung besonders vulnerabler Randgruppen unserer Gesellschaft, wie von Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften, steht in engem Zusammenhang mit den Qualifikationen der MitarbeiterInnen. Die wissenschaftliche Fundierung und konzeptionelle Systematisierung dieses Gegenstands im deutschsprachigen und im englischsprachigen Raum sind nur teilweise erbracht und beziehen sich vor allem auf die Wohnungslosenversorgung und -unterbringung. In der vorliegenden Arbeit geht es um eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme im Bereich der Kompetenzbedarfe von MitarbeiterInnen im Betreuungsprozess von Wohnungslosen in Deutschland und Australien, mit dem Ziel, daraus einen empirisch fundierten Theorie-Praxis-Transfer {\"u}ber den Forschungsgegenstand zu entwickeln und daraus wiederum ein innovatives Professionalisierungsbild und -verst{\"a}ndnis aufgrund ermittelter Verbesserungsnotwendigkeiten der Kompetenzen von MitarbeiterInnen beider L{\"a}nder in Notunterk{\"u}nften zu erschließen. Dazu wurde die folgende Hauptforschungsfrage beantwortet: Welche neue Kompetenzorientierung ben{\"o}tigen MitarbeiterInnen im Professionalisierungskontext mit Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften in Deutschland und Australien? Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie anhand von leitfadengest{\"u}tzten Interviews (N = 32) in Deutschland und Australien durchgef{\"u}hrt. Als methodische Basis f{\"u}r die Analyse wurde die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) gew{\"a}hlt, die mit der Analysesoftware MAXQDA2020 praktisch umgesetzt wurde. Ergebnisse: Im Vergleich der beiden Interviewgruppen ergibt sich ein differenziertes Bild von Sozialarbeit im Kontext von Notunterk{\"u}nften. Sowohl in Deutschland als auch in Australien zeigt sich zwar ein grunds{\"a}tzlich {\"a}hnliches Berufsbild mit {\"a}hnlichen Arbeitsaufgaben und Zielsetzungen, dennoch treten mit Blick auf Arbeitskontext, Klientel, Tr{\"a}gerorganisationen, Qualifikation und Selbstwahrnehmung große Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zutage. Folgende Ergebnisse hat die Studie diesbez{\"u}glich - unterschieden nach acht Hauptkategorien - erbracht: 1. Deutschland: A) Arbeitsfeld: Funktionell differenziert, beh{\"o}rdlich organisiert. B) Kompetenzen: Fokus auf rechtliche Grundlagen. C) Weiterbildung: Aktualisierung von rechtlichem Wissen, geringerer Bedarf durch Arbeitsteilung. D) Professionalisierungsdebatte: Deprofessionalisierung durch Fachkr{\"a}ftemangel, fachnahes Studium als Arbeitsvoraussetzung. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: fachliche Kompetenz und Arbeitsteilung; Bezug auf die Klientel: professionell distanzierte Beziehung. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Zahnrad im Dienst der Gesellschaft. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Fl{\"u}chtlingsbewegung, B{\"u}rokratisierung. 2. Australien: A) Arbeitsfeld: funktionell differenzierte, kleine Teams, NGOs. B) Kompetenzen: Fokus auf soziale Kompetenzen. C) Weiterbildung: Weiterbildungswunsch von niedriger qualifizierten Arbeitskr{\"a}ften, begrenzt aufgrund mangelnder finanzieller Mittel. D) Professionalisierungsdebatte: Professionalisierung von Laienbewegung, Studium als hilfreiche (Weiter-)Qualifikation. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: {\"u}bereinstimmende Werte und De-Briefing; Bezug auf die Klientel: Beziehung „friendly professional". F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Unterst{\"u}tzer f{\"u}r die Klientel. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Hochwasser, Wohnungsnot. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse dieser Studie sollten insbesondere seitens der Wohlfahrtsverb{\"a}nde und Kommunen aufgegriffen werden und in die konzeptionelle Erweiterung und Ausgestaltung der gezielten Kompetenzentwicklung f{\"u}r MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften beider L{\"a}nder, aber auch weltweit als fundamentales Element integriert werden. Die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema ist aus Sicht der Autorin im Hinblick auf die Akzeptanz f{\"u}r die Progression des Berufes der MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften nur dann m{\"o}glich, wenn auch die ExpertInnen selbst hinter dieser Entwicklung stehen.}, subject = {Wohnungsnot}, language = {de} } @phdthesis{Grewe2024, author = {Grewe, Stephan}, title = {Die gewissenhafte Abschlusspr{\"u}fung im digitalen Zeitalter}, doi = {10.17904/ku.opus-882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8824}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVI, 275 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {Die Arbeitswelt der Wirtschaftspr{\"u}fer unterliegt einem dauerhaften Wandel von Regulatorik und Technik. W{\"a}hrend der deutsche Gesetzgeber f{\"u}r die durchzuf{\"u}hrende Abschlusspr{\"u}fung als Hauptanker lediglich verlangt, dass diese „gewissenhaft" zu erfolgen hat (\S\S 317 Abs. 1 Satz 3, 323 Abs. 1 Satz 1 HGB, 43 Abs. 1 WPO), schildern die entwickelten berufsst{\"a}ndischen Normapparate ein detailliertes Vorgehen. Als weitere und neue Kraft der Ver{\"a}nderung in der Arbeitswelt der Wirtschaftspr{\"u}fer wirkt die Digitalisierung. Mit ihr entstehen neue Anwendungen in Form informationstechnologischer (IT) Verfahren f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Abschlusspr{\"u}fungen. Konfliktpotential bieten insbesondere Verfahren der regelsuchenden Systeme. Ihre Eigenschaft, Muster in unstrukturierten Datengrundlagen von selbst zu entdecken und aus diesen zu lernen, macht insbesondere die Anwendung von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Entscheidungen des Abschlusspr{\"u}fers {\"u}ber die Risiken wesentlicher falscher Angaben aufgrund von Verst{\"o}ßen („fraud") bedeutsam (IDW PS 210/ISA [DE] 240). Sie stehen den noch h{\"a}ufig regelbasierten Suchverfahren von Manipulationen in den Buchungsdaten gegen{\"u}ber, bei denen der Pr{\"u}fer zun{\"a}chst selbst auf Basis seiner Risikoeinsch{\"a}tzung dem System die zu analysierenden Risikobereiche vorgibt. Maschine und Mensch erg{\"a}nzen sich hier bisher. Der technische Fortschritt deutet an, dass es nicht dabei bleiben muss. KI {\"u}bernimmt anschaulich bedeutsame Arbeitsschritte auch auf einer pers{\"o}nlichen, subjektiv-bezogenen oder auch kognitiven Ebene. Konflikt{\"a}r erscheinen vor diesem Hintergrund die personen-bezogenen, subjektiv-bezogenen Pflichten des Abschlusspr{\"u}fers wie die Eigenverantwortlichkeit (\S 43 Abs. 1 Satz 1 WPO), das pflichtgem{\"a}ße Ermessen und die Wahrung einer kritischen Grundhaltung (\S 43 Abs. 4 WPO). Der hier zu untersuchende Fragenkomplex mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung der Abschlusspr{\"u}fung lautet daher: Welchen Einfluss hat der Wirtschaftspr{\"u}fer als pers{\"o}nlicher Pflichtentr{\"a}ger noch auf sein Pr{\"u}fungsurteil? - und: Welchen Einfluss muss er zwingend behalten? Wann kann im digitalen Zeitalter noch von einer „gewissenhaften Abschlusspr{\"u}fung" gesprochen werden? Dass K{\"u}nstliche Neuronale Netze - eine KI, die auf erlernten Daten und Dateninhalten fußt, welche dem Praktischen, dem entspringen, was war - eine Reflexion anhand eines davon unabh{\"a}ngigen Sollensanspruchs vornehmen, bleib zweifelhaft. Im Ergebnis wird hier f{\"u}r eine gewissenhafte Abschlusspr{\"u}fung festgestellt, dass diese zwar keine Subjektivit{\"a}t bei der Bestimmung des rechtlich Erforderlichen zul{\"a}sst. Doch aufgrund des nicht aufl{\"o}sbaren Verantwortungszusammenhangs von Handlung und Haftung bedarf es auch zuk{\"u}nftig einer nat{\"u}rlichen, intelligiblen Person mit der F{\"a}higkeit, eine {\"U}berlegung {\"u}ber Getanes und dem, was getan werden soll (Sollensanspruch) vornehmen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Wirtschaftspr{\"u}fung}, language = {de} } @phdthesis{Caragea2024, author = {Caragea, Andrei}, title = {Balian-Low phenomena, exponential bases and neural network approximation}, doi = {10.17904/ku.opus-908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9088}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {203, 14 Seiten : Diagramme}, year = {2024}, abstract = {The present cumulative thesis is based on 6 papers concerning 3 topics: Balian-Low theorems, exponential bases and neural network approximation. Various extensions of the Balian-Low theorem are proved for Gabor spaces spanning strict subsets of the space of square-integrable functions on the real line. Concerning exponential bases, we show that a partition of the unit interval into subintervals with rationally independent endpoints admits a so-called hierarchical Riesz spectral set. Finally, in terms of neural network approximation, quantitative rates for the approximation of complex valued functions with Sobolev (real) regularity via complex valued neural networks are obtained. Additionally, a network architecture is provided for approximating classifier functions with Barron boundaries without the curse of dimensionality.}, subject = {Funktionalanalysis}, language = {en} } @phdthesis{Winterstein2024, author = {Winterstein, Julia}, title = {Sustainable food supply}, doi = {10.17904/ku.opus-901}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9018}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {VI, 115 Seiten : Diagramme}, year = {2024}, abstract = {The present cumulative dissertation was written from 2020-2023 at the Professorship of Christian Social Ethics and Social Policy at the Business Faculty of the Catholic University of Eichst{\"a}tt-Ingolstadt. All papers in this dissertation represent independent contributions to scientific journals in the fields of Sustainable Consumption, Sustainable Food, and Sustainable Consumer Behavior. They examine consumer behavior regarding sustainable food by analyzing various factors that influence consumers' decision-making. Paper I: Winterstein, J., \& Habisch, A. (2021). Organic and local food consumption: A matter of age? Empirical evidence from the German market. ABAC Journal1, 41(1), 26-42. Paper II: Winterstein, J. (2022). Nudging and Boosting towards Sustainable Food Choices-A Systematic Literature Review of Cognitively Oriented Measures. Products for Conscious Consumers: Developing, Marketing and Selling Ethical Products1, 113-132. https://doi.org/10.1108/978-1-80262-837-120221014 Paper III: Winterstein, J., Frank, F., \& Habisch, A. (2024) Desire for exploration beats price: Empirical study on customer motives for using digital monetary food sharing platforms. International Journal of Innovation and Sustainable Development1,2. DOI: 10.1504/IJISD.2023.10055067 Paper IV: Winterstein, J., Zhu, B., \& Habisch, A. (2024). How personal and social-focused values shape the purchase intention for organic food: Cross-country comparison between Thailand and Germany. Journal of Cleaner Production1,3, 434, 140313. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2023.140313}, subject = {Lebensmittelverbrauch}, language = {en} } @phdthesis{Altendorfer2024, author = {Altendorfer, Christina}, title = {Unveiling the digital mindset: theoretical foundations, conceptualization and scale development}, doi = {10.17904/ku.opus-918}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9183}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {III, 153 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {This cumulative dissertation examines an individual's digital mindset including its theoretical foundations. While the construct receives growing attention from academics and practitioners, research is still in its infancy with limited and heterogeneous conceptualizations. The first manuscript conducts a systematic literature review on mindset definitions and conceptualizations prevalent in the management and business literature, contributing to the clarity of the mindset construct. The second manuscript follows a multi-grounded theory approach to systematically define and conceptualize an individual's digital mindset, posing an essential competency in the context of digital transformation. The third manuscript builds on this definition and develops and validates a scale (DIMI-scale) to measure the construct throughout five phases.}, subject = {Personalwesen}, language = {en} }