@phdthesis{Lee2004, author = {Lee, Seungza}, title = {"Illusion{\"a}re Souver{\"a}nit{\"a}t des {\"U}bermenschen" gegen{\"u}ber "christlichem Gott" und "Dao"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-283}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Der Mensch sucht aus seinem Wesen den Sinn seines Seins. Als diesen Sinn sieht er die Gl{\"u}ckseligkeit an. Insofern glaubt er also, daß die Gl{\"u}ckseligkeit sein Leben vollendet. Die Vollendung des Menschen ist entweder unter der Maßgabe des Theismus, des Pantheismus oder des Atheismus betrachtet worden. F{\"u}r die theistische Betrachtung ist das Christentum repr{\"a}sentativ, in dem Gott als letztes Ziel das menschliche Dasein und Leben vollendet. Entgegen der christlichen, theistischen Betrachtung sagt die Lehre Nietzsches, daß der antichristliche, atheistische {\"U}bermensch als Sinn die Vollendung des Menschen ist. Die beiden Betrachtungen sind somit kontr{\"a}r. Es ist jedoch fraglich, ob nur diese beiden polemischen Betrachtungen, d.h. entweder die theistische oder die atheistische Betrachtung zu beachten sind. Angesichts dessen macht sich eine dritte Vorstellung {\"u}ber die Vollendung des Menschen geltend, die sich weder theistisch noch atheistisch entfaltet. Diese dritte Betrachtung findet man im Daoismus.}, subject = {Theologie}, language = {de} } @phdthesis{Wegner2004, author = {Wegner, Martina}, title = {Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenh{\"a}ngen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-266}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplin{\"a}r unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zun{\"a}chst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, b{\"u}rgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs L{\"a}ndern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einfl{\"u}sse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der b{\"u}rgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgef{\"u}hrt und antwortet auf die Frage nach der Durchf{\"u}hrbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @phdthesis{Jentzsch2004, author = {Jentzsch, Nikola}, title = {Betreuung und Pflege alter Menschen. Befunde zur Bedeutung der Familie f{\"u}r die Gesellschaft aus "{\"o}konomischer" Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-256}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angeh{\"o}rige r{\"u}ckt einerseits aufgrund der demographischen Entwicklungen einhergehend mit immensen finanziellen Problemen des staatlichen Sicherungssystems zusehends in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Anderseits wird gerade heute die Funktionalit{\"a}t der Ehe und Familie f{\"u}r die „moderne Gesellschaft" allzu oft in Frage gestellt. Zentrales Anliegen dieser gesellschaftspolitischen als auch {\"o}konomischen Arbeit war es daher zu fragen, wie die Versorgung alter Menschen durch Familienangeh{\"o}rige unter den Bedingungen der „modernen Gesellschaft" erhalten bzw. gef{\"o}rdert werden kann. Begonnen wird mit einer Kl{\"a}rung des Verh{\"a}ltnisses der Institution „Familie" gegen{\"u}ber der „modernen Gesellschaft" in der westlichen Welt. Darauf aufbauend wird - unter Zuhilfenahme empirischer Daten - nach den bis heute in Deutschland erbrachten Pflegeleistungen von Familienangeh{\"o}rigen im Privathaushalt als auch Altenpflegeheim gefragt um im Weiteren die Bedeutung dieser familialen Betreuungs- und Pflegeleistungen f{\"u}r die „moderne Gesellschaft" dem Leser vor Augen zu f{\"u}hren. Diese Analyse des Status Quo familialer Pflegeleistungen beinhaltet jedoch nicht nur den Beleg f{\"u}r die Bedeutung der Familie f{\"u}r die heutige Gesellschaft; vielmehr zeigt die Analyse individueller Anreizstrukturen auf, wie gef{\"a}hrdet diese familiale Leistungserbringung ist. Abschließend wird daher in einem ersten Schritt der Einfluss der staatlichen Rahmenbedingungen auf diese Leistungserbringung untersucht um in einem zweiten Schritt dann Verbesserungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Integration von Angeh{\"o}rigen in Betreuung und Pflege alter Menschen vorzuschlagen.}, subject = {Pflegebed{\"u}rftiger}, language = {de} } @phdthesis{Bargmann2002, author = {Bargmann, Jens}, title = {Ethik in der Offizierausbildung. Eine vergleichende Studie zu berufsethischen Anteilen in der Ausbildung zum Marineoffizier in Deutschland und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-246}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2002}, abstract = {Seit der Wende von 1989/1990 hat sich das Gesicht der Welt nachhaltig ver{\"a}ndert. Die Einheit Deutschlands und die Erweiterung des Auftrages der Bundeswehr haben fundamentale Folgen f{\"u}r die Organisation der Streitkr{\"a}fte sowie f{\"u}r ihre einzelnen Angeh{\"o}rigen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der global zu beobachtende Wandel sich auf den Ebenen Gesellschaft, Organisation und Individuum ausgewirkt hat und immer noch auswirkt. Im Rahmen eines internationalen Vergleiches (Deutschland und die USA) wird untersucht, wie Streitkr{\"a}fte, insbesondere an ihren Ausbildungsst{\"a}tten f{\"u}r Offiziere, den gewachsenen Anforderungen des Berufes im Hinblick auf berufsethische Implikationen gerecht werden. Dies geschieht durch eine Analyse der jeweiligen Programme an der Marineschule M{\"u}rwik und der U.S. Naval Academy. Am Schluß der Arbeit werden sich aus dem Vergleich ergebende M{\"o}glichkeiten f{\"u}r wechselseitiges Lernen aufgezeigt.}, subject = {Philosophie}, language = {de} }