@phdthesis{Rave2024, author = {Rave, Alexander}, title = {Mathematische Modelle und Metaheuristiken zur Optimierung der Transportplanung von Drohnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8758}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVII, 126 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende kumulative Dissertation befasst sich mit vier Problemstellungen der Transportplanung im Falle der {\"U}bernahme des Paket- und Medikamententransports durch Lieferwagen und Drohnen. Der erste Beitrag thematisiert die Fahrzeugflottenplanung und Zuweisung von Drohnen zu Mikrodepots, wenn Lieferwagen und Drohnen den Transport von Paketen in der letzten Meile {\"u}bernehmen. Im Vordergrund stehen die taktischen Entscheidungen, welche Kombination von Auslieferungsformen mit Lieferwagen und Drohnen optimal w{\"a}re sowie die Ausgestaltung der Fahrzeugflotte. Die Problemstellung wird als gemischt-ganzzahliges lineares Programm (MILP) modelliert. Zudem wird eine adaptive große Nachbarschaftssuche (ALNS) eingef{\"u}hrt, die neue problemspezifische Operatoren beinhaltet. Der zweite Beitrag fokussiert sich auf die operative Tourenplanung eines Lieferwagens, welcher mit mehreren Drohnen ausger{\"u}stet ist. Hierf{\"u}r wird ein effizientes MILP entwickelt, welches ein kommerzieller Solver schneller l{\"o}sen kann als vergleichbare MILPs f{\"u}r eine Ein-Drohnen Problematik aus der Literatur. Der dritte Beitrag optimiert die simultane Bestands- und Tourenplanung f{\"u}r die Belieferung von Krankenh{\"a}usern unter der Ber{\"u}cksichtigung ihrer Lagerhaltungspolitiken. Es wird analysiert, welchen Einfluss Drohnen als Vehikel f{\"u}r Notfalltransporte zur Vermeidung von Fehlmengen haben. Die Problemstellung wird als zweistufiges stochastisches Programm pr{\"a}sentiert und eine problemspezifische ALNS wird entwickelt, welche einen innovativen Algorithmus zur Bestimmung von Bestellpunkten innerhalb der Lagerhaltungspolitiken beinhaltet. Der vierte Beitrag thematisiert die Ausgestaltung der Drohnenflotte f{\"u}r die Belieferung von Apotheken und Krankenwagen im Einsatz durch einen Großh{\"a}ndler. Hierf{\"u}r wird die Drohnenflotte in einer ereignisdiskreten Simulationsstudie hinsichtlich der Kosten bzw. der CO2-Emissionen optimiert.}, subject = {Operations Research}, language = {mul} } @phdthesis{Diener2023, author = {Diener, Joel}, title = {Responsible finance}, doi = {10.17904/ku.opus-843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8437}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {18 Seiten, 100 verschieden gez{\"a}hlte Seiten : Illustration, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {In Anbetracht großer globaler Herausforderungen ist in den letzten Jahren die Frage, wie mit nachhaltiger Geldanlage ein positiver Einfluss auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen genommen werden kann, immer weiter in den Fokus geraten. Dieses Verst{\"a}ndnis hat sich jedoch bei zahlreichen Anbietern von Nachhaltigkeitsfonds noch nicht durchgesetzt und auch die akademische Auseinandersetzung mit nachhaltiger Geldanlage fokussiert sich bisher vor allem auf eine Analyse der finanziellen Auswirkungen dieser Anlageform. Eine weitere L{\"u}cke in der akademischen Betrachtung ist eine ausf{\"u}hrliche Auseinandersetzung mit der Praxis christlich gepr{\"a}gter Geldanlage. Beitrag 1 entwickelt die konzeptuelle Grundlage f{\"u}r die weiteren Artikel. Darauf aufbauend wird in Beitrag 2 Literatur zu der Frage analysiert, welche Anlagetechniken bevorzugt werden sollten, um eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen zu erreichen. Beitrag 3, eine empirische Studie, verwendet die Erkenntnisse der ersten beiden Beitr{\"a}ge, um zu untersuchen, ob und - wenn ja - wie eine Einflussnahme auf die Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen in den Anlagepolitiken der Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds verankert ist. Beitrag 4, ebenfalls eine empirische Studie, beleuchtet die Praxis christlich gepr{\"a}gter Nachhaltigkeitsfonds. Zum einen wird analysiert, welche Filter und Anlagetechniken verwendet werden. Zum anderen wird ein Teil des in Beitrag 3 entwickelte Kategorie-Systems genutzt, um zu ermitteln, wie wichtig die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen f{\"u}r die Fondsanbieter ist.}, subject = {Ethikfonds}, language = {mul} } @phdthesis{Rom2023, author = {Rom, Jakob}, title = {Ver{\"a}nderung der Murdynamik im Horlachtal, Tirol unter den Einfl{\"u}ssen des Klimawandels seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850}, doi = {10.17904/ku.opus-842}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8420}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XIV, 129 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Murg{\"a}nge treten in allen Gebirgsregionen weltweit als Naturgefahr auf und sind ein wichtiger Faktor f{\"u}r den Sedimenthaushalt hochalpiner Gebiete. Um m{\"o}gliche Ver{\"a}nderungen der Murdynamik im Klimawandel feststellen zu k{\"o}nnen, sind lange Zeitreihen notwendig, welche die Muraktivit{\"a}t m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig dokumentieren. Solche detaillierten und weit zur{\"u}ckreichenden Murchroniken f{\"u}r ein alpines Einzugsgebiet sind jedoch sehr selten. In dieser Arbeit werden Fernerkundungsmethoden in Kombination mit lichenometrischen Datierungen verwendet, um die Muraktivit{\"a}t im Horlachtal (Tirol) seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 zu analysieren. Verf{\"u}gbare Luftbild{\"u}berfl{\"u}ge (seit 1947) und Daten aus luftgest{\"u}tztem Laserscanning (seit 2006) werden ausgewertet, um Murg{\"a}nge im gesamten Untersuchungsgebiet zu detektieren. Um den Zeitraum der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts abzudecken, wird eine lokale lichenometrische Referenzkurve f{\"u}r das Horlachtal erstellt, sodass mithilfe der lichenometrischen Datierung auch alte Murablagerungen zeitlich eingeordnet werden k{\"o}nnen. Insgesamt k{\"o}nnen durch die Fernerkundungsmethoden 991 Einzelmurereignisse zwischen 1947 und 2022 identifiziert und ausgewertet werden. Die lichenometrischen Messungen erm{\"o}glichen zudem die Datierung von 47 Murablagerungen seit ca. 1850. Aus diesen Ergebnissen k{\"o}nnen muraktive Phasen abgeleitet werden, in denen mindestens ein großes Murereignis stattgefunden haben muss: Um 1850, um 1900, 1930-1942, 1954-1973, 1990-2009 und ab 2022. Weder aus der Murfrequenz noch aus einer zeitlichen Analyse der Murmagnituden lassen sich dabei zu- oder abnehmende Trends in der Muraktivit{\"a}t feststellen. Allerdings zeigen die Ergebnisse starke r{\"a}umliche Unterschiede der Muraktivit{\"a}t, die vorwiegend aus den unterschiedlichen topographischen Gegebenheiten, den morphometrischen Eigenschaften der hydrologischen Einzugsgebiete und der stark lokalen sommerlichen Gewitterzellen hervorgeht. Um die detektierte Muraktivit{\"a}t mit hydrometeorologischen Ausl{\"o}seereignissen in Zusammenhang zu bringen, wird in dieser Arbeit eine Auswertung von murausl{\"o}senden Starkniederschlagsereignissen angeschlossen. Zu diesem Zweck werden zeitlich und r{\"a}umlich hochaufgel{\"o}ste Niederschlagsdaten eines Klimamodells f{\"u}r den Zeitraum 1850 bis 2015 untersucht. Auch hier zeigt sich, dass sich die Anzahl von Starkregenereignissen im Untersuchungszeitraum nicht signifikant {\"a}ndert, es aber große r{\"a}umliche Unterschiede gibt. Zusammenfassend betrachtet zeichnen sich einige Zusammenh{\"a}nge zwischen der detektierten Muraktivit{\"a}t und den Niederschlagsdaten ab. Insgesamt l{\"a}sst sich feststellen, dass sich die Folgen des Klimawandels nicht signifikant auf die Murdynamik im Horlachtal ausgewirkt haben. Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit k{\"o}nnen auch f{\"u}r die kommenden Jahre keine deutlichen Ver{\"a}nderungen der Muraktivit{\"a}t erwartet werden.}, subject = {Horlachtal}, language = {mul} } @phdthesis{Altmann2023, author = {Altmann, Moritz}, title = {Langzeit-Quantifizierung von Erosionsprozessen auf proglazialen Fl{\"a}chen hochalpiner Geosysteme seit dem Ende der Kleinen Eiszeit im Kontext des Klimawandels}, doi = {10.17904/ku.opus-864}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8707}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVIII, 211 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Das Abschmelzen der Gletscher in den europ{\"a}ischen Alpen seit dem Ende der Kleinen Eiszeit (LIA) um die Mitte des 19. Jahrhunderts, das durch den Klimawandel noch verst{\"a}rkt wurde, hat seitdem zur Entstehung großfl{\"a}chiger proglazialer Bereiche gef{\"u}hrt. Diese unterliegen zum Teil einer lang anhaltenden und intensiven Morphodynamik. Trotz vieler Forschungsanstrengungen bestehen nach wie vor einige Wissensl{\"u}cken {\"u}ber die sich ver{\"a}ndernde Morphodynamik. F{\"u}r quantitative Langzeitanalysen dieser wurden in einigen Studien historische Luftbilder verwendet. Da diese aber erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts zur Verf{\"u}gung stehen, ergibt sich bis zum Ende des LIA eine zeitliche L{\"u}cke von ca. 100 Jahren, f{\"u}r die die Reaktion der Fl{\"a}chen auf die Eisfreisetzung kaum bekannt ist. Um entsprechende Aussagen treffen zu k{\"o}nnen, sind daher weitere Daten und Untersuchungen erforderlich. Inwieweit sich das Erosionsmuster der geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen {\"u}ber die letzten Jahrzehnte hinweg ver{\"a}ndert hat, ist ebenfalls nicht bekannt. Auch der Einfluss sich {\"a}ndernder externer Faktoren, wie Temperatur und Niederschlag auf geomorphologische Hangprozesse und der Einfluss der sich klimawandelbedingt {\"a}ndernden Naturraumausstattung proglazialer Fl{\"a}chen auf Erosions- und Akkumulationsfl{\"a}chen, sind unzureichend untersucht. Um den Fortschritt der paraglazialen Hanganpassung beurteilen zu k{\"o}nnen, fehlen zudem jahrzehntelange Vergleichswerte der Erosionsraten der LIA-Lateralmor{\"a}nen mit denen außerhalb dieser Fl{\"a}chen, z.B. auf w{\"u}rmzeitlichen proglazialen Fl{\"a}chen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die genannten Forschungsl{\"u}cken zu adressieren und entsprechende Ergebnisse mit bestehenden Studien zu diskutieren. Um einen ausreichend langen Untersuchungszeitraum zu gew{\"a}hrleisten, wurden verschiedene topographische Datengrundlagen aus unterschiedlichen Zeitr{\"a}umen, basierend auf unterschiedlichen Fernerkundungsdaten, verwendet und miteinander kombiniert. Dazu geh{\"o}ren historische und aktuelle Luftbilder ab Mitte des 20. Jahrhunderts sowie aktuelle Light Detection and Ranging-Daten ab Mitte der 2000er Jahre, die entsprechend zu Orthofotos f{\"u}r fl{\"a}chenhafte Analysen bzw. zu digitalen Gel{\"a}ndemodellen f{\"u}r volumetrische Analysen aufbereitet wurden. Um den Analysezeitraum in die zweite H{\"a}lfte des 19. und die erste H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts auszudehnen, wurden einerseits historische terrestrische Schr{\"a}gaufnahmen mittels digitalem Monoplotting ausgewertet und andererseits historische topographische Karten zu digitalen Gel{\"a}ndemodellen prozessiert. Neben den topographischen Datens{\"a}tzen wurden zudem naturr{\"a}umliche Informationen wie meteorologische, hydrologische und vegetationskundliche Daten analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die beiden hier vorgestellten Ans{\"a}tze geeignet sind, den Zeitraum f{\"u}r quantitative Analysen der Morphodynamik auf LIA-Lateralmor{\"a}nen und damit die Untersuchung paraglazialer Hanganpassungsprozesse zeitlich bis in die zweite H{\"a}lfte des 19. und die erste H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts zu erweitern. Die fl{\"a}chenhafte Analyse der Ver{\"a}nderung geomorphologisch aktiver Fl{\"a}chen auf Basis georeferenzierter Orthofotos zeigt eine nahezu kontinuierliche Fl{\"a}chenzunahme der (initialen) Runsensysteme eines LIA-Lateralmor{\"a}nenabschnittes im Zeitraum zwischen 1890 und 2020. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigen die volumetrischen Analysen, die am gleichen Hang durchgef{\"u}hrt wurden, allerdings eine Abnahme der geomorphologischen Aktivit{\"a}t. Ein Differenzgel{\"a}ndemodell, das aus karten- und luftbildbasierten digitalen Gel{\"a}ndemodellen berechnet wurde, erm{\"o}glichte es zudem, eine Rutschung mit entsprechend h{\"o}herer Magnitude zu erkennen, welche sich zwischen 1922 und 1953 ereignete. Die volumetrischen Analysen, die einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten (ab der Mitte des 20. Jahrhunderts) abdecken, zeigen im Allgemeinen eine Abnahme der geomorphologischen Aktivit{\"a}t der LIA-Lateralmor{\"a}nen. In einigen F{\"a}llen kann auch ein zunehmender Trend oder ein Verbleiben der Morphodynamik auf {\"a}hnlichem Niveau nachgewiesen werden. Dies kann als Verz{\"o}gerung des paraglazialen Anpassungsprozesses interpretiert werden, bzw. zeigt, dass die Systeme einer solchen Anpassung auch entgegenlaufen k{\"o}nnen. Bei der Analyse der Entwicklung der Erosionsmuster auf den H{\"a}ngen konnten vor allem zwei Gruppen von geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen mit unterschiedlichen Reaktionen identifiziert werden. Auf der einen Seite zeigt eine Gruppe nicht nur einen abnehmenden Sedimentaustrag, sondern auch eine anf{\"a}nglich deutlich h{\"o}here Variabilit{\"a}t des Erosionsmusters innerhalb der Fl{\"a}che, die im Laufe der Jahrzehnte konstanter wird. Eine weitere Gruppe zeigt ebenfalls eine Abnahme des Sedimentaustrags {\"u}ber die Jahrzehnte, jedoch bleibt das Erosionsmuster innerhalb der Fl{\"a}che {\"u}ber die Zeitr{\"a}ume hinweg konstant, so dass beide Gruppen in den letzten Jahrzehnten ein {\"a}hnliches Verhalten zeigen. Die entsprechenden Ergebnisse f{\"u}hrten schließlich zur Entwicklung des „Sedimentaktivit{\"a}tskonzepts", welches den paraglazialen Hanganpassungsprozess der letzten Jahrzehnte zusammenfasst. Erosionsfl{\"a}chen mit einer h{\"o}heren mittleren und maximalen Hangneigung sowie einer gr{\"o}ßeren Hangl{\"a}nge weisen generell h{\"o}here geomorphologische Aktivit{\"a}ten auf als solche mit entsprechend geringeren Werten. Diese Charakteristik scheint jedoch einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die geomorphologische Aktivit{\"a}t zu haben als die Zeit der Eisfreiwerdung. Analysen sich ver{\"a}ndernder externer Faktoren, wie der Temperatur- und Niederschlagswerte, konnten sowohl f{\"o}rdernde als auch hemmende Auswirkungen auf geomorphologische Hangprozesse identifizieren, sodass abschließend nicht beurteilt werden kann, inwieweit sich diese tats{\"a}chlich auf die Erosionsprozesse der letzten Jahrzehnte der LIA-Lateralmor{\"a}nen ausgewirkt haben. Es ist davon auszugehen, dass der andauernde paraglaziale Anpassungsprozess, der in der Regel mit einer Abnahme der Morphodynamik proglazialer Fl{\"a}chen verbunden ist, hier einen deutlich gr{\"o}ßeren Einfluss hat, als die sich {\"a}ndernden meteorologischen Einfl{\"u}sse. Die Langzeit-Vegetationsanalysen zwischen 1890 und 2020 haben gezeigt, dass sich die Vegetation innerhalb eines LIA-Lateralmor{\"a}nenabschnitts vor allem in den Bereichen entwickelt, die geomorphologisch nicht aktiv sind. In den geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen schwankt die Vegetationsausbreitung deutlich st{\"a}rker, da diese durch Erosions- und Ablagerungsprozesse regelm{\"a}ßig zur{\"u}ckgedr{\"a}ngt wird. Mit zunehmendem Abfluss konnte in j{\"u}ngerer Zeit beobachtet werden, dass Akkumulationsfl{\"a}chen seitlich erodiert werden k{\"o}nnen. Ebenso kann gezeigt werden, dass die geomorphologische Aktivit{\"a}t innerhalb des Vorfluters eine Verflachung im unteren Bereich der H{\"a}nge unterbindet und letztlich eine Verlandung der Erosionsbasis verhindert, was wiederum f{\"u}r die angrenzenden H{\"a}nge erosionsf{\"o}rdernd sein kann. Der Vergleich mit den langj{\"a}hrigen Erosionsraten außerhalb der proglazialen Fl{\"a}chen zeigt, dass die Erosionsraten auf den LIA-Lateralmor{\"a}nen um einige Magnituden h{\"o}her liegen. Daraus kann geschlossen werden, dass sich diese noch deutlich in der Phase der paraglazialen Anpassung befinden.}, subject = {Ostalpen}, language = {mul} } @phdthesis{Stark2022, author = {Stark, Manuel}, title = {Chancen und Grenzen der photogrammetrischen Auswertung von luftgest{\"u}tzten Foto- und LIDAR-Aufnahmen f{\"u}r das geomorphologische Prozessverst{\"a}ndnis auf Einzugsgebietsskala in komplexen Terrains}, doi = {10.17904/ku.opus-750}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7504}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVI, 200 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2022}, abstract = {Um die langfristige Genese einer Landschaft nachvollziehen zu k{\"o}nnen, ist es n{\"o}tig, die Prozesse vergangener Zeiten bzw. die daraus resultierenden Gel{\"a}ndeformen m{\"o}glichst genau zu rekonstruieren. Neben der Messung aktueller Prozessraten erfordert dies die Integration von historischen Prozessraten aus Messdaten unter vergangenen Umweltbedingungen. In diesem Zusammenhang zeigt sich das große Potential historischer Luftaufnahmen aus verschiedensten Archiven. F{\"u}r Europa sind diese f{\"u}r viele Regionen ab den fr{\"u}hen 1950er Jahren, vereinzelt sogar ab den 1930er Jahren erh{\"a}ltlich. Die potentiell erzielbaren Genauigkeiten topographischer Aufnahmen sind von einer Vielzahl an Faktoren gesteuert. Diese k{\"o}nnen aufgrund unterschiedlicher Sensoren und der individuellen naturr{\"a}umlichen Ausstattung eines jeden Untersuchungsgebietes sehr unterschiedlich sein. Die Qualit{\"a}t der finalen Produkte, im Speziellen die resultierenden Genauigkeiten und Aufl{\"o}sungen (r{\"a}umlich und zeitlich) der H{\"o}hen- und Gel{\"a}ndemodelle, wird vor allem von der Datenaufnahme und -Verarbeitung gesteuert. Bereits ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde damit begonnen Sedimentbilanzen f{\"u}r gesamte Einzugsgebiete zu erstellen, um die Prozessvielfalt und -Interaktion besser zu verstehen. Die Untersuchungen wurden zumeist auf der Hang- oder Plotskala durchgef{\"u}hrt. Mittels Extrapolation konnten so die Sedimentbilanzen f{\"u}r ganze Einzugsgebiete berechnet werden. Diese Arbeiten lieferten wichtige Erkenntnisse in Bezug auf den Sedimenthaushalt in bestimmten Teileinzugsgebieten, konnten aber noch keine detaillierten Aussagen {\"u}ber die r{\"a}umliche und zeitliche Variabilit{\"a}t der geomorphologischen Prozesse liefern. Prozesse geringer Magnituden konnten mit den klassischen analogen Messmethoden nur schwer oder gar nicht gemessen werden. Selbiges gilt f{\"u}r Prozesse hoher Magnitude aber geringer Frequenz, wenn diese nicht im entsprechenden Beobachtungszeitraum auftraten, aber mitunter einen großen Beitrag zum Sedimenthaushalt des Einzugsgebietes leisten und somit das gesamte geomorphologische System beeinflussen k{\"o}nnen. Die rasch voranschreitenden technologischen Entwicklungen im Computersektor und die Kommerzialisierung des Drohnenmarktes ab 2013 er{\"o}ffneten einer Vielzahl von Anwendern aus den verschiedensten Geowissenschaften, im Speziellen aber aus der Geomorphologie, den Zugang zu photogrammetrischen Verfahren. Die vorliegende kumulative Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit der Frage nach den Chancen und Grenzen luftgest{\"u}tzter photogrammetrischer Produkte zur Verbesserung des geomorphologischen Prozessverst{\"a}ndnisses komplexer Landschaften auf Einzugsgebietsebene. Die innerhalb der Dissertation enthaltenen sechs Einzelstudien gehen dabei unterschiedlichen methodischen und fachlichen Schwerpunkten nach. Methodisch liegt der Fokus dabei auf der Beurteilung verschiedener UAS-Modelle aus unterschiedlichen Preis- und Gewichtsklassen sowie der Verarbeitung von historischen Luftbilddatens{\"a}tzen mittels der Structure-from-Motion Methode. Neben der Frage nach dem Einfluss verschiedener Aufnahme- und Auswerteparameter auf die Genauigkeit der resultierenden H{\"o}hen- und Gel{\"a}ndemodellen liegt der weitere Fokus auf der Beurteilung langfristiger geomorphologischer Ver{\"a}nderungen in den einzelnen Untersuchungsgebieten (Eichst{\"a}tt, Kaunertal, Toskana). Trotz m{\"o}glichst stabiler Aufnahmebedingungen und -Parameter zeigen die Gel{\"a}ndemodelle der einzelnen UAS unterschiedliche Fehlermagnituden und -auspr{\"a}gungen. F{\"u}r die Modelle XR6, Inspire 2 und Phantom 4 Pro sind die Unterschiede f{\"u}r die meisten geomorphologischen Untersuchungen aufgrund der geringen Standardabweichungen von 5 cm (XR6, Inspire 2 und Phantom 4 Pro) bis 16 cm (Mavic Pro) nicht relevant. Aufgrund der geringen Gr{\"o}ße, des Gewichtsvorteils und der damit einhergehenden Anwenderfreundlichkeit kann der Einsatz des Phantom 4 Pro UAS vor allem in schwer zug{\"a}nglichem Gel{\"a}nde vorteilhaft sein. Auf die Verwendung von UAS mit rolling-shutter-Sensoren (hier: Mavic Pro) sollte aufgrund h{\"o}herer geometrischer Verzerrungen und den daraus resultierenden Problemen bei der Bildverarbeitung mittels SfM-MVS verzichtet werden. Bez{\"u}glich der Verwendung von historischen Luftbildern zeigen alle innerhalb dieser Arbeit enthaltenen Studien die Eignung solcher Datens{\"a}tze zur SfM-MVS basierten Rekonstruktion von Gel{\"a}ndeoberfl{\"a}chen in komplexen Terrains auf Einzugsgebietsebene. Die Analysen zeigen, dass die Inklusion von Linsen-/Kamera-Kalibrierungsparametern in der SfM-MVS-Verarbeitung die Gel{\"a}ndemodellrekonstruktion maßgeblich verbessert. Fehlerhaft rekonstruierte Oberfl{\"a}chen treten vor allem in Datens{\"a}tzen auf, die ohne Kalibrierungsinformationen berechnet wurden auf. In den aus JPEG-Daten berechneten Gel{\"a}ndemodellen sind diese im Vergleich zu den TIFF-Datens{\"a}tzen weit st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt, und die TIFF-basierten Modelle weisen deutlich geringere Standardabweichungen auf. Vor allem die Fusion von Ergebnissen aus kurz- und langfristig angelegten Untersuchungen bietet großes Potential, um die Ver{\"a}nderungen in den geomorphologischen Systemen ganzer Einzugsgebiete besser zu verstehen.}, subject = {Orcia}, language = {mul} } @phdthesis{Fischer2022, author = {Fischer, Felix Bernhard}, title = {Aktuelle {\"o}konomische Herausforderungen in der Sanierung}, doi = {10.17904/ku.opus-753}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7537}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {120 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende kumulative Dissertation untersucht aktuelle {\"o}konomische Herausforderungen in der Sanierung von Unternehmen. Als zentrale Themen bzw. Herausforderungen werden einerseits das Ph{\"a}nomen „Zombie-Unternehmen" im Kontext der Sanierung behandelt, andererseits die Effekte der Corporate Social Performance (CSP) auf das Insolvenzrisiko von Unternehmen unter Ber{\"u}cksichtigung von Konjunkturzyklen. Die Dissertation besteht aus den folgenden vier Beitr{\"a}gen: Beitrag 1: Fischer, F. B. (2021). Zombie firms, corporate restructuring and relationship banking: Credit guidance as a key to tackle zombie lending? Accounting, Economics, and Law: A Convivium. https://doi.org/10.1515/ael-2020-0065 [VHB-JQ3: B/C] Beitrag 2: Fischer, F. B. (2020). Corona-Staatshilfen, Zombie-Unternehmen und Sanierung: Implikationen f{\"u}r Sanierungspraktiker. Die Wirtschaftspr{\"u}fung, 73(17), 1049-1055. [VHB-JQ3: C] Beitrag 3: Habermann, F. \& Fischer, F. B. (2021). Corporate social performance and the likelihood of bankruptcy: Evidence from a period of economic upswing. Journal of Business Ethics. https://doi.org/10.1007/s10551-021-04956-4 [VHB-JQ3: B, FT 50] Beitrag 4: Fischer, F. B., Habermann, F. \& Burger, A. A. (2021). Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit: Implikationen f{\"u}r die Unternehmenssteuerung und -{\"u}berwachung. Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance, 16(6), 255-258. https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2021.06.06 [VHB-JQ3: D] Beitrag 1 untersucht das makro{\"o}konomische Ph{\"a}nomen „Zombie-Unternehmen" aus der Sanierungsperspektive und fokussiert sich auf die Kreditentscheidungen der involvierten Banken. In Beitrag 2 werden Implikationen aus der Gefahr einer erh{\"o}hten Zahl an Zombie-Unternehmen f{\"u}r die deutsche Sanierungspraxis im Kontext der COVID-19-Pandemie erarbeitet. In Sanierungssituationen spielen nicht nur finanzielle, sondern auch nicht-finanzielle Aspekte im Sinne der CSP eine Rolle. W{\"a}hrend in der bisherigen Forschung der Zusammenhang zwischen CSP und dem Insolvenzrisiko ausschließlich in Zeitr{\"a}umen mit wirtschaftlichen Krisen untersucht wurden, wird in Beitrag 3 ein Zeitraum des Aufschwungs betrachtet. Die Implikationen aus dieser Untersuchung f{\"u}r die Unternehmenssteuerung und -{\"u}berwachung werden in Beitrag 4 erarbeitet.}, subject = {Unternehmenssanierung}, language = {mul} } @phdthesis{Schmid2022, author = {Schmid, Regina Franziska}, title = {Ambulantes Assessment zur Erfassung psychophysiologischer Zusammenh{\"a}nge im Arbeitsalltag: Studien zum Wohlbefinden und der Herzratenvariabilit{\"a}t im Kontext von Anforderungen und Ressourcen}, doi = {10.17904/ku.opus-759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7591}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {III, 142 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, die psychophysiologische Gesundheit am Arbeitsplatz im Rahmen methoden{\"u}bergreifender, ambulanter Designs genauer zu ergr{\"u}nden. Unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Arbeitsanforderungen und Ressourcen lag der Fokus auf der Analyse des situativen Wohlbefindens und der Herzratenvariabilit{\"a}t (HRV) verschiedener Berufsgruppen. In der ersten Studie wurde die ambulante HRV von Lehrkr{\"a}ften einerseits als situatives Beanspruchungsmaß und andererseits als stabile, selbstregulierende Ressource untersucht. Mehrebenenanalysen basierend auf 101 Personen und 669 Situationen zeigten, dass weder Arbeitsanforderungen noch -ressourcen oder entsprechende Interaktionen mit Ver{\"a}nderungen in der State-HRV assoziiert waren. Allerdings erwies sich eine hohe Trait-HRV als stresspuffernder Moderator in der Beziehung zwischen emotionalen Anforderungen und emotionaler Ersch{\"o}pfung. Die zweite Studie untersuchte das situative Wohlbefinden von Klinikpersonal im Zusammenhang mit der State-HRV und State-Achtsamkeit als selbstregulierende Ressourcen im Moment. Nach Kontrolle der wichtigsten Arbeitsanforderungen ergaben Mehrebenenanalysen auf der Basis von 89 Personen und 937 Situationen positive und sich gegenseitig verst{\"a}rkende Effekte einer hohen State-HRV und State-Achtsamkeit auf eine reduzierte emotionale Ersch{\"o}pfung und erh{\"o}hte Entspannung. Zusammenfassend liefern diese Studien nicht nur theoretische und empirische Erkenntnisgewinne, sondern betonen auch die Bedeutung einer intra- und interindividuell hohen HRV f{\"u}r betriebliche Pr{\"a}ventions- und Interventionsans{\"a}tze. Abschließend werden der besondere Nutzen aber auch die Grenzen psychophysiologischer ambulanter Assessments am Arbeitsplatz diskutiert. Außerdem wird ein Einblick in die physiologischen Aspekte der Achtsamkeit erg{\"a}nzt.}, subject = {Arbeitsbelastung}, language = {mul} } @phdthesis{Habermann2022, author = {Habermann, Florian}, title = {Unternehmerische Nachhaltigkeit, das Konzept der Wesentlichkeit und Auswirkungen auf die finanzielle Leistungsf{\"a}higkeit}, doi = {10.17904/ku.opus-764}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7649}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {II, 25 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {In der vorliegenden Dissertation wird der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsbem{\"u}hungen von Unternehmen (nachfolgend bezeichnet als Corporate Sustainability Performance; CSP) und deren finanzieller Leistungsf{\"a}higkeit (nachfolgend bezeichnet als Corporate Financial Performance; CFP) untersucht. Die Dissertation besteht aus vier einzelnen wissenschaftlichen Beitr{\"a}gen: Beitrag 1: Habermann, F. und Fischer, F. (2021), "Corporate Social Performance and the Likelihood of Bankruptcy: Evidence from a Period of Economic Upswing", ver{\"o}ffentlicht im Journal of Business Ethics (VHB-JQ3: B). DOI: https://doi.org/10.1007/s10551-021-04956-4. Beitrag 2: Fischer, F., Habermann, F., und Burger, A. (2021), "Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit: Implikationen f{\"u}r die Unternehmenssteuerung und -{\"u}berwachung", angenommen zur Ver{\"o}ffentlichung in der Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (VHB-JQ3: D). Beitrag 3: Habermann, F. (2021), "Corporate Social Performance and Overinvestment. Evidence from Germany", ver{\"o}ffentlicht im Journal of Global Responsibility, 12 (3), 347-363 (VHB-JQ3: C). DOI: https://doi.org/10.1108/JGR-11-2020-0095. Beitrag 4: Habermann, F. (2021), "Keep It Simple: A Stakeholder-orientated Materiality Approach for Corporate Social Actions"; eine fr{\"u}here Version des Beitrags wurde auf der EAA Konferenz 2021 vorgestellt. Beitrag 1 untersucht die Beziehung zwischen CSP und der Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen empirisch erstmalig in Phasen des wirtschaftlichen Aufschwungs. Der zweite Beitrag {\"u}bertr{\"a}gt die gewonnenen Implikationen f{\"u}r die Unternehmenssteuerung und -{\"u}berwachung in die Praxis. In Beitrag 3 wird der Forschungsstand zu CSP und CFP durch die theoretische Herleitung eines {\"U}berinvestitionseffekts erweitert; die Studie weist den hergeleiteten Effekt empirisch nach. Somit best{\"a}rken die Ergebnisse das Konzept der Wesentlichkeit. Dementsprechend wird in Beitrag 4 ein Ansatz zur Wesentlichkeitsbewertung entwickelt, der sich an relevanten Stakeholdern orientiert. Dieser Ansatz soll das Management bei der Allokation von Ressourcen und Kapitalmarktteilnehmer bei Investitionsentscheidungen unterst{\"u}tzen.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {mul} } @phdthesis{Voigt2022, author = {Voigt, Stefan}, title = {Innovative Ans{\"a}tze und Metaheuristiken f{\"u}r Zustellprobleme der letzten Meile}, doi = {10.17904/ku.opus-767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7674}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {xiii, 138 Seiten : Diagramme}, year = {2022}, abstract = {Diese kumulative Dissertation besch{\"a}ftigt sich konzeptionell als auch methodisch mit Fragestellungen, die im Rahmen der Zustellung auf der letzten Meile auftreten. Auf konzeptioneller Ebene werden innovative Ans{\"a}tze f{\"u}r die letzte Meile vorgestellt und bewertet (Beitrag 1 und 4). Auf methodischer Ebene wird zum einen ein etabliertes Verfahren auf eine neue Problemstellung hin angepasst (Beitrag 4), zum anderen eine neuartige Metaheuristik vorgestellt und auf neue bzw. mehrere bekannte Probleme angewandt (Beitrag 1, 2 und 3). Der erste Beitrag entwickelt einen innovativen, datengetriebenen Ansatz zur Reduzierung fehlgeschlagener Zustellversuche, indem das Vehicle Routing Problem (VRP) um Verf{\"u}gbarkeitsprofile erweitert wird. Außerdem wird eine neuartige Metaheuristik, die sog. Hybrid Adaptive Large Neighborhood Search (HALNS) vorgestellt und deren Performance analysiert. Die HALNS wird im zweiten Beitrag weiter entwickelt, sodass mehrere Varianten von VRPs mit Standortentscheidungen hinsichtlich der Depots gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Zu diesen Varianten z{\"a}hlen das 2-Echelon VRP, das Location Routing Problem sowie das Multi-Depot VRP. Der dritte Beitrag zeigt die Praxistauglichkeit der HALNS im Rahmen der Amazon Routing Research Challenge. Ziel der Challenge war es, gute Routen zu erzeugen, die außerdem der reellen Fahrweise der Fahrer m{\"o}glichst nahe kommen. Der vierte Beitrag entwickelt einen innovativen Ansatz, basierend auf der Sharing Economy f{\"u}r die Zustellung auf der letzten Meile. Hierbei besteht die M{\"o}glichkeit sog. Gelegenheitskuriere, z.B. Pendler, f{\"u}r die Zustellung einzusetzen. Zur besseren Integration dieser Gelegenheitskuriere k{\"o}nnen zus{\"a}tzliche Standorte, genauer Umschlagpunkte (Transshipment Points, TPs), genutzt werden.}, subject = {Operations Research}, language = {mul} } @phdthesis{Frank2022, author = {Frank, Markus}, title = {Modelle und Metaheuristiken f{\"u}r neuartige Tourenplanungsprobleme}, doi = {10.17904/ku.opus-768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-7684}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {xiv, 146 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2022}, abstract = {This cumulative dissertation addresses issues related to different, innovative variants of the classical vehicle routing problem (VRP). In the first paper, we investigate a tactical VRP for regular deliveries to grocery retail stores over several planning periods. In contrast to previous approaches, multi-compartment vehicles are used, which allow joint deliveries of different product groups. Thus, synergy effects can be achieved if this is included in the planning of the specific delivery patterns. As a heuristic solution method for this planning problem, an Adaptive Large Neighborhood Search (ALNS) is designed. In the second paper, the VRP is extended to include time windows and customer-specific availability probabilities to improve the operational delivery of last-mile parcels. The data-driven approach that incorporates information on when recipients are more likely to be at home into delivery route planning can significantly reduce the number of failed delivery attempts. In order to efficiently solve the model developed for this purpose, the novel hybrid ALNS (HALNS), which combines elements of an ALNS and genetic algorithms. The HALNS is further developed in the third paper and applied to a whole class of VRPs that, in addition to the classical assignment and sequencing problem, also make decisions regarding the locations of the depots used. Finally, the fourth paper focuses on the multi-period VRP. The existing literature on its tactical and operational variants is surveyed and characterized, clearly distinguishing the two forms for the first time.}, subject = {Operations Research}, language = {mul} }