@phdthesis{Proeller2023, author = {Pr{\"o}ller, Franziska}, title = {Entwicklung und Validierung eines bildbasierten Fragebogens f{\"u}r die Diagnostik von jugendlichen Gefl{\"u}chteten}, doi = {10.17904/ku.opus-824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8240}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {vii, 501 Seiten}, year = {2023}, abstract = {In Deutschland lebt eine große Zahl jugendlicher Gefl{\"u}chteter, welche die Schule besucht (Bayerische Staatskanzlei, 2021a, 2021b; Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, 2022). F{\"u}r eine ad{\"a}quate schulpsychologische Beratung muss zun{\"a}chst standardisierte Diagnostik erfolgen. Gerade in kulturell und sprachlich diversen Stichproben sollten vermehrt nonverbale Instrumente eingesetzt werden (Khawaja \& Howard, 2020; Velasco Leon \& Campbell, 2020), nicht zuletzt, weil geringe Lesef{\"a}higkeiten in der Sprache des Testverfahrens die G{\"u}ltigkeit beeintr{\"a}chtigen (McHugh \& Behar, 2009; Schinka \& Borum, 1994). So wurde unter Einbezug der psychologischen Literatur zu Kultur und bestehenden nonverbalen Frageb{\"o}gen ein bildbasierter nonverbaler Fragebogen f{\"u}r junge Gefl{\"u}chtete entwickelt. Es wurden Variablen ausgew{\"a}hlt, die Pr{\"a}diktoren wichtiger Variablen im Schulkontext oder f{\"u}r den schulpsychologischen Prozess relevant sind. Um die Eindeutigkeit der nonverbalen Bilditems zu gew{\"a}hrleisten, wurden je Item zwei Bildpole entworfen, die sich in der zentralen Variable unterscheiden. Dem partizipativen Ansatz folgend wurden Personen aus der Zielgruppe des Fragebogens bereits auf der ersten Validierungsstufe einbezogen, indem qualitative Interviews mit jugendlichen Migrant*innen gef{\"u}hrt wurden. Anschließend wurden die Validit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t des Verfahrens sowohl in einer kulturell heterogenen Stichprobe von Migrant*innen als auch in kulturell in sich homogenen Stichproben deutscher und indischer Studierender quantitativ {\"u}berpr{\"u}ft. Die Bilditems wurden mehrfach {\"u}berarbeitet und reevaluiert. In der vorerst finalen Version des Fragebogens liegen 41 Items der Skalen Gewissenhaftigkeit, Vertr{\"a}glichkeit, Neurotizismus vs. Emotionale Stabilit{\"a}t, Beziehungsorientierung, Wahrgenommene soziale Unterst{\"u}tzung und Leistungsmotivation sowie Einzelitems zum Konstrukt Stimmung vor. Untersuchungen zur interkulturellen Messinvarianz weisen zumindest auf eine schwache Invarianz hin, welche jedoch noch keine interkulturellen Mittelwertvergleiche zul{\"a}sst. Zuk{\"u}nftige Forschung sollte die Reliabilit{\"a}t und Validit{\"a}t in unterschiedlichen kulturellen Stichproben untersuchen. Der Fragebogen bietet große Chancen f{\"u}r die Diagnostik gerade bisher marginalisierter Personen unterschiedlicher Muttersprachen und sogar mit sehr geringen Lesef{\"a}higkeiten. In der Praxis sollten Teilnehmenden ihre Ergebnisse im Rahmen eines Beratungsgespr{\"a}chs r{\"u}ckgemeldet werden.}, subject = {Diagnostik}, language = {de} }