@phdthesis{Altmann2023, author = {Altmann, Moritz}, title = {Langzeit-Quantifizierung von Erosionsprozessen auf proglazialen Fl{\"a}chen hochalpiner Geosysteme seit dem Ende der Kleinen Eiszeit im Kontext des Klimawandels}, doi = {10.17904/ku.opus-864}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8707}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVIII, 211 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Das Abschmelzen der Gletscher in den europ{\"a}ischen Alpen seit dem Ende der Kleinen Eiszeit (LIA) um die Mitte des 19. Jahrhunderts, das durch den Klimawandel noch verst{\"a}rkt wurde, hat seitdem zur Entstehung großfl{\"a}chiger proglazialer Bereiche gef{\"u}hrt. Diese unterliegen zum Teil einer lang anhaltenden und intensiven Morphodynamik. Trotz vieler Forschungsanstrengungen bestehen nach wie vor einige Wissensl{\"u}cken {\"u}ber die sich ver{\"a}ndernde Morphodynamik. F{\"u}r quantitative Langzeitanalysen dieser wurden in einigen Studien historische Luftbilder verwendet. Da diese aber erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts zur Verf{\"u}gung stehen, ergibt sich bis zum Ende des LIA eine zeitliche L{\"u}cke von ca. 100 Jahren, f{\"u}r die die Reaktion der Fl{\"a}chen auf die Eisfreisetzung kaum bekannt ist. Um entsprechende Aussagen treffen zu k{\"o}nnen, sind daher weitere Daten und Untersuchungen erforderlich. Inwieweit sich das Erosionsmuster der geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen {\"u}ber die letzten Jahrzehnte hinweg ver{\"a}ndert hat, ist ebenfalls nicht bekannt. Auch der Einfluss sich {\"a}ndernder externer Faktoren, wie Temperatur und Niederschlag auf geomorphologische Hangprozesse und der Einfluss der sich klimawandelbedingt {\"a}ndernden Naturraumausstattung proglazialer Fl{\"a}chen auf Erosions- und Akkumulationsfl{\"a}chen, sind unzureichend untersucht. Um den Fortschritt der paraglazialen Hanganpassung beurteilen zu k{\"o}nnen, fehlen zudem jahrzehntelange Vergleichswerte der Erosionsraten der LIA-Lateralmor{\"a}nen mit denen außerhalb dieser Fl{\"a}chen, z.B. auf w{\"u}rmzeitlichen proglazialen Fl{\"a}chen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die genannten Forschungsl{\"u}cken zu adressieren und entsprechende Ergebnisse mit bestehenden Studien zu diskutieren. Um einen ausreichend langen Untersuchungszeitraum zu gew{\"a}hrleisten, wurden verschiedene topographische Datengrundlagen aus unterschiedlichen Zeitr{\"a}umen, basierend auf unterschiedlichen Fernerkundungsdaten, verwendet und miteinander kombiniert. Dazu geh{\"o}ren historische und aktuelle Luftbilder ab Mitte des 20. Jahrhunderts sowie aktuelle Light Detection and Ranging-Daten ab Mitte der 2000er Jahre, die entsprechend zu Orthofotos f{\"u}r fl{\"a}chenhafte Analysen bzw. zu digitalen Gel{\"a}ndemodellen f{\"u}r volumetrische Analysen aufbereitet wurden. Um den Analysezeitraum in die zweite H{\"a}lfte des 19. und die erste H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts auszudehnen, wurden einerseits historische terrestrische Schr{\"a}gaufnahmen mittels digitalem Monoplotting ausgewertet und andererseits historische topographische Karten zu digitalen Gel{\"a}ndemodellen prozessiert. Neben den topographischen Datens{\"a}tzen wurden zudem naturr{\"a}umliche Informationen wie meteorologische, hydrologische und vegetationskundliche Daten analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die beiden hier vorgestellten Ans{\"a}tze geeignet sind, den Zeitraum f{\"u}r quantitative Analysen der Morphodynamik auf LIA-Lateralmor{\"a}nen und damit die Untersuchung paraglazialer Hanganpassungsprozesse zeitlich bis in die zweite H{\"a}lfte des 19. und die erste H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts zu erweitern. Die fl{\"a}chenhafte Analyse der Ver{\"a}nderung geomorphologisch aktiver Fl{\"a}chen auf Basis georeferenzierter Orthofotos zeigt eine nahezu kontinuierliche Fl{\"a}chenzunahme der (initialen) Runsensysteme eines LIA-Lateralmor{\"a}nenabschnittes im Zeitraum zwischen 1890 und 2020. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigen die volumetrischen Analysen, die am gleichen Hang durchgef{\"u}hrt wurden, allerdings eine Abnahme der geomorphologischen Aktivit{\"a}t. Ein Differenzgel{\"a}ndemodell, das aus karten- und luftbildbasierten digitalen Gel{\"a}ndemodellen berechnet wurde, erm{\"o}glichte es zudem, eine Rutschung mit entsprechend h{\"o}herer Magnitude zu erkennen, welche sich zwischen 1922 und 1953 ereignete. Die volumetrischen Analysen, die einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten (ab der Mitte des 20. Jahrhunderts) abdecken, zeigen im Allgemeinen eine Abnahme der geomorphologischen Aktivit{\"a}t der LIA-Lateralmor{\"a}nen. In einigen F{\"a}llen kann auch ein zunehmender Trend oder ein Verbleiben der Morphodynamik auf {\"a}hnlichem Niveau nachgewiesen werden. Dies kann als Verz{\"o}gerung des paraglazialen Anpassungsprozesses interpretiert werden, bzw. zeigt, dass die Systeme einer solchen Anpassung auch entgegenlaufen k{\"o}nnen. Bei der Analyse der Entwicklung der Erosionsmuster auf den H{\"a}ngen konnten vor allem zwei Gruppen von geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen mit unterschiedlichen Reaktionen identifiziert werden. Auf der einen Seite zeigt eine Gruppe nicht nur einen abnehmenden Sedimentaustrag, sondern auch eine anf{\"a}nglich deutlich h{\"o}here Variabilit{\"a}t des Erosionsmusters innerhalb der Fl{\"a}che, die im Laufe der Jahrzehnte konstanter wird. Eine weitere Gruppe zeigt ebenfalls eine Abnahme des Sedimentaustrags {\"u}ber die Jahrzehnte, jedoch bleibt das Erosionsmuster innerhalb der Fl{\"a}che {\"u}ber die Zeitr{\"a}ume hinweg konstant, so dass beide Gruppen in den letzten Jahrzehnten ein {\"a}hnliches Verhalten zeigen. Die entsprechenden Ergebnisse f{\"u}hrten schließlich zur Entwicklung des „Sedimentaktivit{\"a}tskonzepts", welches den paraglazialen Hanganpassungsprozess der letzten Jahrzehnte zusammenfasst. Erosionsfl{\"a}chen mit einer h{\"o}heren mittleren und maximalen Hangneigung sowie einer gr{\"o}ßeren Hangl{\"a}nge weisen generell h{\"o}here geomorphologische Aktivit{\"a}ten auf als solche mit entsprechend geringeren Werten. Diese Charakteristik scheint jedoch einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die geomorphologische Aktivit{\"a}t zu haben als die Zeit der Eisfreiwerdung. Analysen sich ver{\"a}ndernder externer Faktoren, wie der Temperatur- und Niederschlagswerte, konnten sowohl f{\"o}rdernde als auch hemmende Auswirkungen auf geomorphologische Hangprozesse identifizieren, sodass abschließend nicht beurteilt werden kann, inwieweit sich diese tats{\"a}chlich auf die Erosionsprozesse der letzten Jahrzehnte der LIA-Lateralmor{\"a}nen ausgewirkt haben. Es ist davon auszugehen, dass der andauernde paraglaziale Anpassungsprozess, der in der Regel mit einer Abnahme der Morphodynamik proglazialer Fl{\"a}chen verbunden ist, hier einen deutlich gr{\"o}ßeren Einfluss hat, als die sich {\"a}ndernden meteorologischen Einfl{\"u}sse. Die Langzeit-Vegetationsanalysen zwischen 1890 und 2020 haben gezeigt, dass sich die Vegetation innerhalb eines LIA-Lateralmor{\"a}nenabschnitts vor allem in den Bereichen entwickelt, die geomorphologisch nicht aktiv sind. In den geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen schwankt die Vegetationsausbreitung deutlich st{\"a}rker, da diese durch Erosions- und Ablagerungsprozesse regelm{\"a}ßig zur{\"u}ckgedr{\"a}ngt wird. Mit zunehmendem Abfluss konnte in j{\"u}ngerer Zeit beobachtet werden, dass Akkumulationsfl{\"a}chen seitlich erodiert werden k{\"o}nnen. Ebenso kann gezeigt werden, dass die geomorphologische Aktivit{\"a}t innerhalb des Vorfluters eine Verflachung im unteren Bereich der H{\"a}nge unterbindet und letztlich eine Verlandung der Erosionsbasis verhindert, was wiederum f{\"u}r die angrenzenden H{\"a}nge erosionsf{\"o}rdernd sein kann. Der Vergleich mit den langj{\"a}hrigen Erosionsraten außerhalb der proglazialen Fl{\"a}chen zeigt, dass die Erosionsraten auf den LIA-Lateralmor{\"a}nen um einige Magnituden h{\"o}her liegen. Daraus kann geschlossen werden, dass sich diese noch deutlich in der Phase der paraglazialen Anpassung befinden.}, subject = {Ostalpen}, language = {mul} } @phdthesis{Diener2023, author = {Diener, Joel}, title = {Responsible finance}, doi = {10.17904/ku.opus-843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8437}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {18 Seiten, 100 verschieden gez{\"a}hlte Seiten : Illustration, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {In Anbetracht großer globaler Herausforderungen ist in den letzten Jahren die Frage, wie mit nachhaltiger Geldanlage ein positiver Einfluss auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen genommen werden kann, immer weiter in den Fokus geraten. Dieses Verst{\"a}ndnis hat sich jedoch bei zahlreichen Anbietern von Nachhaltigkeitsfonds noch nicht durchgesetzt und auch die akademische Auseinandersetzung mit nachhaltiger Geldanlage fokussiert sich bisher vor allem auf eine Analyse der finanziellen Auswirkungen dieser Anlageform. Eine weitere L{\"u}cke in der akademischen Betrachtung ist eine ausf{\"u}hrliche Auseinandersetzung mit der Praxis christlich gepr{\"a}gter Geldanlage. Beitrag 1 entwickelt die konzeptuelle Grundlage f{\"u}r die weiteren Artikel. Darauf aufbauend wird in Beitrag 2 Literatur zu der Frage analysiert, welche Anlagetechniken bevorzugt werden sollten, um eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen zu erreichen. Beitrag 3, eine empirische Studie, verwendet die Erkenntnisse der ersten beiden Beitr{\"a}ge, um zu untersuchen, ob und - wenn ja - wie eine Einflussnahme auf die Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen in den Anlagepolitiken der Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds verankert ist. Beitrag 4, ebenfalls eine empirische Studie, beleuchtet die Praxis christlich gepr{\"a}gter Nachhaltigkeitsfonds. Zum einen wird analysiert, welche Filter und Anlagetechniken verwendet werden. Zum anderen wird ein Teil des in Beitrag 3 entwickelte Kategorie-Systems genutzt, um zu ermitteln, wie wichtig die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen f{\"u}r die Fondsanbieter ist.}, subject = {Ethikfonds}, language = {mul} } @phdthesis{Rom2023, author = {Rom, Jakob}, title = {Ver{\"a}nderung der Murdynamik im Horlachtal, Tirol unter den Einfl{\"u}ssen des Klimawandels seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850}, doi = {10.17904/ku.opus-842}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8420}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XIV, 129 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Murg{\"a}nge treten in allen Gebirgsregionen weltweit als Naturgefahr auf und sind ein wichtiger Faktor f{\"u}r den Sedimenthaushalt hochalpiner Gebiete. Um m{\"o}gliche Ver{\"a}nderungen der Murdynamik im Klimawandel feststellen zu k{\"o}nnen, sind lange Zeitreihen notwendig, welche die Muraktivit{\"a}t m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig dokumentieren. Solche detaillierten und weit zur{\"u}ckreichenden Murchroniken f{\"u}r ein alpines Einzugsgebiet sind jedoch sehr selten. In dieser Arbeit werden Fernerkundungsmethoden in Kombination mit lichenometrischen Datierungen verwendet, um die Muraktivit{\"a}t im Horlachtal (Tirol) seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 zu analysieren. Verf{\"u}gbare Luftbild{\"u}berfl{\"u}ge (seit 1947) und Daten aus luftgest{\"u}tztem Laserscanning (seit 2006) werden ausgewertet, um Murg{\"a}nge im gesamten Untersuchungsgebiet zu detektieren. Um den Zeitraum der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts abzudecken, wird eine lokale lichenometrische Referenzkurve f{\"u}r das Horlachtal erstellt, sodass mithilfe der lichenometrischen Datierung auch alte Murablagerungen zeitlich eingeordnet werden k{\"o}nnen. Insgesamt k{\"o}nnen durch die Fernerkundungsmethoden 991 Einzelmurereignisse zwischen 1947 und 2022 identifiziert und ausgewertet werden. Die lichenometrischen Messungen erm{\"o}glichen zudem die Datierung von 47 Murablagerungen seit ca. 1850. Aus diesen Ergebnissen k{\"o}nnen muraktive Phasen abgeleitet werden, in denen mindestens ein großes Murereignis stattgefunden haben muss: Um 1850, um 1900, 1930-1942, 1954-1973, 1990-2009 und ab 2022. Weder aus der Murfrequenz noch aus einer zeitlichen Analyse der Murmagnituden lassen sich dabei zu- oder abnehmende Trends in der Muraktivit{\"a}t feststellen. Allerdings zeigen die Ergebnisse starke r{\"a}umliche Unterschiede der Muraktivit{\"a}t, die vorwiegend aus den unterschiedlichen topographischen Gegebenheiten, den morphometrischen Eigenschaften der hydrologischen Einzugsgebiete und der stark lokalen sommerlichen Gewitterzellen hervorgeht. Um die detektierte Muraktivit{\"a}t mit hydrometeorologischen Ausl{\"o}seereignissen in Zusammenhang zu bringen, wird in dieser Arbeit eine Auswertung von murausl{\"o}senden Starkniederschlagsereignissen angeschlossen. Zu diesem Zweck werden zeitlich und r{\"a}umlich hochaufgel{\"o}ste Niederschlagsdaten eines Klimamodells f{\"u}r den Zeitraum 1850 bis 2015 untersucht. Auch hier zeigt sich, dass sich die Anzahl von Starkregenereignissen im Untersuchungszeitraum nicht signifikant {\"a}ndert, es aber große r{\"a}umliche Unterschiede gibt. Zusammenfassend betrachtet zeichnen sich einige Zusammenh{\"a}nge zwischen der detektierten Muraktivit{\"a}t und den Niederschlagsdaten ab. Insgesamt l{\"a}sst sich feststellen, dass sich die Folgen des Klimawandels nicht signifikant auf die Murdynamik im Horlachtal ausgewirkt haben. Auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit k{\"o}nnen auch f{\"u}r die kommenden Jahre keine deutlichen Ver{\"a}nderungen der Muraktivit{\"a}t erwartet werden.}, subject = {Horlachtal}, language = {mul} }