@phdthesis{Holzapfel2016, author = {Holzapfel, Andreas}, title = {Aufs{\"a}tze zur Handelslogistik [kumulative Dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-3012}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2016}, abstract = {Die Beitr{\"a}ge der kumulativen Dissertation besch{\"a}ftigen sich mit logistischen Planungsproblemen im Einzelhandel. Die beiden ersten Beitr{\"a}ge widmen sich der Optimierung der Distribution im station{\"a}ren Einzelhandel mithilfe von Methoden des Operations Research. Im Fokus steht dabei vor allem der Lebensmitteleinzelhandel. Die Filialbelieferung aus den Verteilzentren ist eine zentrale logistische Fragestellung f{\"u}r station{\"a}re Einzelh{\"a}ndler. Im Lebensmitteleinzelhandel ist es g{\"a}ngige Praxis hierzu auf sich wiederholende, filialspezifische Belieferungsmuster zur{\"u}ckzugreifen. Ein Belieferungsmuster legt fest, an welchen Wochentagen eine bestimmte Filiale beliefert wird. Der erste Beitrag stellt ein mathematisches Modell vor, das die Effekte der Belieferungsmusterfestlegung auf die verschiedenen Teilsysteme der Lieferkette des Handels ber{\"u}cksichtigt. Es wird ein L{\"o}sungsansatz entwickelt, dessen Vorteilhaftigkeit gegen{\"u}ber einem State-of-the-Art-Ansatz in umfangreichen numerischen Tests sowie einer Fallstudie untermauert wird. Der zweite Beitrag erg{\"a}nzt den ersten im Hinblick auf eine detailliertere Analyse des Einflusses der Bildung von Filialclustern f{\"u}r die Auslieferung auf die Belieferungsmusterentscheidung. W{\"a}hrend die logistischen Problemstellungen f{\"u}r den station{\"a}ren Handel gut erforscht sind, erfordert der vermehrt auftretende Mehrkanalhandel einen explorativen Ansatz, um die neuen logistischen Probleme und Fragestellungen einzuordnen. Mehrkanalhandel bedeutet hier, dass H{\"a}ndler sowohl im station{\"a}ren Einzelhandel wie auch im Distanzhandel aktiv sind. F{\"u}r traditionelle, station{\"a}re H{\"a}ndler, wie auch f{\"u}r Distanzh{\"a}ndler, bedeutet die wachsende Bedeutung des Onlinehandels eine Neuausrichtung ihrer Gesch{\"a}fts- und Logistikmodelle. Eine erfolgreiche Gestaltung erfordert eine fundierte Kenntnis der logistischen Prozesse, Herausforderungen und Chancen, die mit dem Mehrkanalhandel einhergehen. Die logistischen Fragestellungen und Planungsprobleme im Operations Management und der Distribution im Mehrkanalgesch{\"a}ft werden in den beiden weiteren Beitr{\"a}gen mittels empirischer Erhebungen analysiert. Im Fokus steht hier vor allem der Non-Food-Handel, da in diesem Segment bisher der Großteil der Distanzhandelsabs{\"a}tze zu verzeichnen ist. Die Beitr{\"a}ge spannen somit den Bogen zwischen der Optimierung in etablierten Einzelhandelsstrukturen (Beitr{\"a}ge 1 und 2) und der Exploration der Implikationen des wachsenden Onlinemarktes f{\"u}r die H{\"a}ndler (Beitr{\"a}ge 3 und 4). Sie zeigen, wie in gewachsenen Strukturen unter Einsatz von Methoden des Operations Research Kosteneinsparungspotenziale gehoben werden k{\"o}nnen, aber auch, dass sich der Einzelhandel im Wandel befindet und L{\"o}sungen gefunden werden m{\"u}ssen, um auf neue Herausforderungen zu reagieren.}, subject = {Einzelhandel}, language = {mul} } @phdthesis{Sternbeck2014, author = {Sternbeck, Michael}, title = {Logistische Netzwerke und integrierte taktische Logistikplanung im Lebensmittelhandel [kumulative Dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-1655}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2014}, abstract = {Die Beitr{\"a}ge befassen sich mit logistischen Fragestellungen im station{\"a}ren Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Es werden logistische Netzwerke und die entsprechenden Warenfl{\"u}sse empirisch untersucht und strukturiert sowie korrespondierende logistische Planungsprozesse analysiert und weiterentwickelt. Der erste Beitrag "Integrative retail logistics: An exploratory study" bildet ein explorativ-empirisches Fundament, auf dem alle weiteren Beitr{\"a}ge aufsetzen. Die Durchf{\"u}hrung und Analyse von 28 leitfadengest{\"u}tzen Interviews liefert eine Vielzahl von relevanten Erkenntnissen {\"u}ber logistische Netzwerkstrukturen und integrative Planungsprobleme im LEH, die in die weiteren Beitr{\"a}ge einfließen und auf deren Basis die Optimierungsans{\"a}tze entwickelt werden. Ein spezifisches Charakteristikum von Lieferketten im LEH ist die horizontale Segmentierung der Warenstr{\"o}me nach unterschiedlichen Dimensionen und Kriterien oder Kombinationen von Kriterien. Der zweite Beitrag liefert basierend auf den empirischen Ergebnissen eine tiefergehende Beschreibung des Segmentierungsansatzes im LEH und der damit verbundenen Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie deren Zusammenhang mit der logistischen Effizienz in den Teilsystemen der Lieferkette. Sowohl die aus der Segmentierung resultierenden Planungsaufgaben als auch die empirisch in Beitrag 1 identifizierten Planungsprobleme finden Eingang in die "Demand and Supply Chain Planungsmatrix" (Beitrag 3), die ein ganzheitliches und strukturiertes Rahmenwerk darstellt, in dem die einzelnen logistischen Planungsprobleme abgebildet sind und ihre Zusammenh{\"a}nge transparent werden. Dieses erarbeitete Gesamtbild der logistischen Strukturen und der logistischen Planung im LEH bildet die Grundlage f{\"u}r den Vergleich mit der Automobilindustrie in Beitrag 4. Das Ergebnis wiederum liefert Ansatzpunkte f{\"u}r eine Optimierung der Logistikplanung. Sowohl die empirische Untersuchung im LEH als auch der Vergleich mit der Automobilindustrie legen nahe, dass die Filiallogistik st{\"a}rker und besser als in der Vergangenheit in logistische Kalk{\"u}le integriert werden muss, um ein h{\"o}heres Effektivit{\"a}ts- und Effizienzniveau zu erreichen. Die Beitr{\"a}ge 5 und 6 greifen daher zwei Optimierungsans{\"a}tze auf, die in den Beitr{\"a}gen 1 und 4 als f{\"u}r die Filiallogistik besonders relevant identifiziert wurden. In Beitrag 5 wird ein Bewertungs- und Optimierungsmodell zur Selektion filialorientierter Versandgebindegr{\"o}ßen entwickelt. Beitrag 6 liefert einen ganzheitlich integrativen Ansatz zur Bestimmung von Filialbelieferungsmustern, der sowohl die Prozesse in den Verteilzentren und im Transport als auch in der Filiale integriert.}, subject = {Handelsbetrieb / Filiale / Logistik / Supply Chain Management}, language = {mul} }