@phdthesis{Gietl2013, author = {Gietl, Simon}, title = {Accounting, value relevance and corporate social responsibility [cumulative dissertation]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-741}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2013}, abstract = {Durch eine Nachhaltigkeitsberichterstattung werden dem Kapitalmarkt weitere Informationen {\"u}ber das Unternehmen und dessen Leistungsf{\"a}higkeit zur Verf{\"u}gung gestellt. Fraglich ist, ob sich durch die Ver{\"o}ffentlichung von CSR-Berichten, auf Basis des Rahmenwerks der Global Reporting Initiative (GRI), Auswirkungen auf den Unternehmenswert ergeben. Die Unternehmensbewertung erfolgt in dieser Untersuchung anhand einer komplexen Berechnung des jeweiligen Tobin's q. Die Untersuchung bezieht sich auf die Unternehmen des EUROSTOXX 600 f{\"u}r den Zeitraum 2007 bis 2010. Das System der Anwendungsebenen der GRI ist verbunden mit einem steigenden Informationsgehalt geordnet nach: C-, B- und A-Berichten. Das „+" signalisiert die externe Zertifizierung des Berichts durch ein Wirtschaftspr{\"u}fungsunternehmen. Sowohl die univariaten als auch die multivariaten Regressionsanalysen ergeben einen negativen, zum 1\%-Niveau statistisch signifikanten, Zusammenhang zwischen der Ver{\"o}ffentlichung eines CSR-Berichts der h{\"o}chsten Anwendungsebene A+ und dem Unternehmenswert. In zwei weiteren statistischen Analysen wurde die Abh{\"a}ngigkeit der Ergebnisse f{\"u}r die h{\"o}chste Anwendungsebene, A+, von der Gr{\"o}ße und der Profitabilit{\"a}t der Unternehmen untersucht. Hierbei zeigte sich, dass negative Auswirkungen nur f{\"u}r kleinere und weniger profitablere Unternehmen nachgewiesen werden k{\"o}nnen. Dies kann auf h{\"o}here Implementierungskosten der GRI-A+-Berichterstattung und die Fokussierung auf die Erf{\"u}llung formaler Berichterstattungsstandards statt auf ein organisches Wachstum der Verantwortungskultur zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Die Frage, ob die Ver{\"o}ffentlichung von corporate social and environmental responsibility (CSER)-Berichten freiwillig oder gesetzlich verpflichtend sein soll, wird seit mehreren Jahren intensiv diskutiert. Der Beitrag wendet zur Kl{\"a}rung dieser Frage erstmals einen rechnungslegungsorientierten Ansatz an. Es wird {\"u}berpr{\"u}ft, in wie weit Unternehmen, die nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB) ihre finanzielle Berichterstattung durchf{\"u}hren, m{\"o}glicherweise zu einer CSER-Berichterstattung verpflichtet sein k{\"o}nnten. Dies ist auf die grunds{\"a}tzliche Forderung der IFRS zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, wonach alle Sachverhalte zu ber{\"u}cksichtigen sind, die sich auf den true and fair view in der Finanzberichterstattung eines Unternehmens auswirken und somit letztlich f{\"u}r den Adressaten entscheidungsn{\"u}tzlich sein k{\"o}nnen, weil sie wertrelevant sind. Unter anderem wird im obigen die Wertrelevanz, des weltweit am meisten angewandten Rahmenwerks zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der GRI, festgestellt. Um nun eine CSER-Berichterstattung in Konformit{\"a}t zu den IFRS zu erm{\"o}glichen, m{\"u}ssen die grundlegenden Berichterstattungsprinzipien von GRI und IFRS einander entsprechen. Eine {\"U}berpr{\"u}fung der Prinzipien ergibt zwar nicht in jeglicher Hinsicht eine vollst{\"a}ndige {\"U}bereinstimmung, allerdings kann analog eine umf{\"a}ngliche Korrespondenz festgestellt werden. Die Durchf{\"u}hrung von CSER-Maßnahmen ist mittlerweile sowohl f{\"u}r große/multinationale als auch kleine/mittelst{\"a}ndische Unternehmen fester Bestandteil in den Bereichen Unternehmensstrategie, Controlling, Marketing, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, etc. F{\"u}r jeden dieser Bereiche lassen sich Thesen formulieren, die eine Ber{\"u}cksichtigung der (potentiellen) Auswirkungen auf das Unternehmen sinnvoll erscheinen lassen. Allgemein wird darunter der sog. Business Case f{\"u}r CSER verstanden. Ein Business Case ergibt sich dann, wenn die Nutzen-Kosten-Relation einer geplanten Maßnahme positiv ausf{\"a}llt. Erstmalig stellt der Beitrag den jeweiligen Thesen neue empirische Untersuchungen gegen{\"u}ber. Hierbei wird auf den Zusammenhang von CSER-Maßnahmen bzw. CSER-Reporting und den folgenden Bereichen eingegangen: Reputation, Mitarbeiter, Kostenreduktion, Finanzielle Ressourcen, CSER-Kommunikation, Unternehmenswert. Allgemein l{\"a}sst sich festhalten, dass die Thesen des Business Case f{\"u}r CSER durch eine Vielzahl empirischer Untersuchungen best{\"a}tigt wurden. Ferner werden das Rahmenwerk zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der GRI, diesbez{\"u}gliche aktuelle Entwicklungen und dessen Verbreitung n{\"a}her charakterisiert.}, subject = {Corporate Social Responsibility}, language = {mul} }