@phdthesis{Carnelli2024, author = {Carnelli, Silvia}, title = {Monte Verit{\`a} und Glastonbury}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8955}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {240 Seiten, 59 verschieden gez{\"a}hlte Seiten : Illustrationen}, year = {2024}, abstract = {Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Kommune auf Monte Verit{\`a} eine Lebensweise nach den Grunds{\"a}tzen der Lebensreformbewegung praktiziert. Zur gleichen Zeit zog Glastonbury mit seiner Legende um K{\"o}nig Artus und seiner mystischen Aura zahlreiche Vertreter theosophischer und okkulter Bewegungen an. Seit Beginn der „Glastonbury Festivals" in den 1970er Jahren haben sich auch Hippies, Ley-Lines-Hunters, neuheidnische Gruppen und Anh{\"a}nger der New-Age-Bewegung dort angesiedelt. Beide Orte fungieren als Experimentierfelder f{\"u}r eine antimoderne, naturbasierte Lebensweise, sowie f{\"u}r das eskapistische Interesse f{\"u}r nicht christliche, fern{\"o}stliche und wenig institutionell gepr{\"a}gte Religionsformen. Diese Tendenzen nehmen in der derzeitigen Gesellschaft an Popularit{\"a}t zu und ben{\"o}tigen eine kritische Reflexion durch die kulturgeschichtliche Analyse. Dadurch l{\"a}sst sich auch verdeutlichen, dass die Vorstellungen der Bewegungen, die sich an beiden Orten gesammelt haben - das Interesse f{\"u}r das Mystische, die Sakralisierung der Natur und Hinwendung zur vormodernen und vorchristlichen Vergangenheit - auf das Gedankengut der deutschen und englischsprachigen Fr{\"u}hromantik zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Gleichzeitig entsprechen beide Orte aufgrund ihrer Funktion als Zufluchtsorte f{\"u}r gesellschaftskritische Lebensentw{\"u}rfe, den Merkmalen von Foucaults Heterotopien: „andersartige R{\"a}ume", d.h. Orte f{\"u}r all jene, die eine Abweichung von der Gesellschaft, sei es im sozialpolitischen oder religi{\"o}s-spirituellen Sinne, aufweisen. Daher entstand der Begriff der „neuromantischen Heterotopien". Dieser fasst einerseits die Funktion beider Orte f{\"u}r das europ{\"a}ische kulturelle Ged{\"a}chtnis zusammen, andererseits er{\"o}ffnet er die M{\"o}glichkeit einer Kategorisierung weiterer {\"a}hnlicher Orte und somit neue Horizonte f{\"u}r die kulturgeschichtliche Forschung.}, subject = {Monte Verit{\`a}}, language = {de} } @phdthesis{Michling2024, author = {Michling, Małgorzata Dorota}, title = {Professionalisierungsbestrebungen und Kompetenzspektrum von MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften}, doi = {10.17904/ku.opus-900}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9006}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 405 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Eine bed{\"u}rfnisorientierte Betreuung besonders vulnerabler Randgruppen unserer Gesellschaft, wie von Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften, steht in engem Zusammenhang mit den Qualifikationen der MitarbeiterInnen. Die wissenschaftliche Fundierung und konzeptionelle Systematisierung dieses Gegenstands im deutschsprachigen und im englischsprachigen Raum sind nur teilweise erbracht und beziehen sich vor allem auf die Wohnungslosenversorgung und -unterbringung. In der vorliegenden Arbeit geht es um eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme im Bereich der Kompetenzbedarfe von MitarbeiterInnen im Betreuungsprozess von Wohnungslosen in Deutschland und Australien, mit dem Ziel, daraus einen empirisch fundierten Theorie-Praxis-Transfer {\"u}ber den Forschungsgegenstand zu entwickeln und daraus wiederum ein innovatives Professionalisierungsbild und -verst{\"a}ndnis aufgrund ermittelter Verbesserungsnotwendigkeiten der Kompetenzen von MitarbeiterInnen beider L{\"a}nder in Notunterk{\"u}nften zu erschließen. Dazu wurde die folgende Hauptforschungsfrage beantwortet: Welche neue Kompetenzorientierung ben{\"o}tigen MitarbeiterInnen im Professionalisierungskontext mit Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften in Deutschland und Australien? Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie anhand von leitfadengest{\"u}tzten Interviews (N = 32) in Deutschland und Australien durchgef{\"u}hrt. Als methodische Basis f{\"u}r die Analyse wurde die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) gew{\"a}hlt, die mit der Analysesoftware MAXQDA2020 praktisch umgesetzt wurde. Ergebnisse: Im Vergleich der beiden Interviewgruppen ergibt sich ein differenziertes Bild von Sozialarbeit im Kontext von Notunterk{\"u}nften. Sowohl in Deutschland als auch in Australien zeigt sich zwar ein grunds{\"a}tzlich {\"a}hnliches Berufsbild mit {\"a}hnlichen Arbeitsaufgaben und Zielsetzungen, dennoch treten mit Blick auf Arbeitskontext, Klientel, Tr{\"a}gerorganisationen, Qualifikation und Selbstwahrnehmung große Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zutage. Folgende Ergebnisse hat die Studie diesbez{\"u}glich - unterschieden nach acht Hauptkategorien - erbracht: 1. Deutschland: A) Arbeitsfeld: Funktionell differenziert, beh{\"o}rdlich organisiert. B) Kompetenzen: Fokus auf rechtliche Grundlagen. C) Weiterbildung: Aktualisierung von rechtlichem Wissen, geringerer Bedarf durch Arbeitsteilung. D) Professionalisierungsdebatte: Deprofessionalisierung durch Fachkr{\"a}ftemangel, fachnahes Studium als Arbeitsvoraussetzung. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: fachliche Kompetenz und Arbeitsteilung; Bezug auf die Klientel: professionell distanzierte Beziehung. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Zahnrad im Dienst der Gesellschaft. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Fl{\"u}chtlingsbewegung, B{\"u}rokratisierung. 2. Australien: A) Arbeitsfeld: funktionell differenzierte, kleine Teams, NGOs. B) Kompetenzen: Fokus auf soziale Kompetenzen. C) Weiterbildung: Weiterbildungswunsch von niedriger qualifizierten Arbeitskr{\"a}ften, begrenzt aufgrund mangelnder finanzieller Mittel. D) Professionalisierungsdebatte: Professionalisierung von Laienbewegung, Studium als hilfreiche (Weiter-)Qualifikation. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: {\"u}bereinstimmende Werte und De-Briefing; Bezug auf die Klientel: Beziehung „friendly professional". F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Unterst{\"u}tzer f{\"u}r die Klientel. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Hochwasser, Wohnungsnot. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse dieser Studie sollten insbesondere seitens der Wohlfahrtsverb{\"a}nde und Kommunen aufgegriffen werden und in die konzeptionelle Erweiterung und Ausgestaltung der gezielten Kompetenzentwicklung f{\"u}r MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften beider L{\"a}nder, aber auch weltweit als fundamentales Element integriert werden. Die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema ist aus Sicht der Autorin im Hinblick auf die Akzeptanz f{\"u}r die Progression des Berufes der MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften nur dann m{\"o}glich, wenn auch die ExpertInnen selbst hinter dieser Entwicklung stehen.}, subject = {Wohnungsnot}, language = {de} } @phdthesis{Winterstein2024, author = {Winterstein, Julia}, title = {Sustainable food supply}, doi = {10.17904/ku.opus-901}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9018}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {VI, 115 Seiten : Diagramme}, year = {2024}, abstract = {The present cumulative dissertation was written from 2020-2023 at the Professorship of Christian Social Ethics and Social Policy at the Business Faculty of the Catholic University of Eichst{\"a}tt-Ingolstadt. All papers in this dissertation represent independent contributions to scientific journals in the fields of Sustainable Consumption, Sustainable Food, and Sustainable Consumer Behavior. They examine consumer behavior regarding sustainable food by analyzing various factors that influence consumers' decision-making. Paper I: Winterstein, J., \& Habisch, A. (2021). Organic and local food consumption: A matter of age? Empirical evidence from the German market. ABAC Journal1, 41(1), 26-42. Paper II: Winterstein, J. (2022). Nudging and Boosting towards Sustainable Food Choices-A Systematic Literature Review of Cognitively Oriented Measures. Products for Conscious Consumers: Developing, Marketing and Selling Ethical Products1, 113-132. https://doi.org/10.1108/978-1-80262-837-120221014 Paper III: Winterstein, J., Frank, F., \& Habisch, A. (2024) Desire for exploration beats price: Empirical study on customer motives for using digital monetary food sharing platforms. International Journal of Innovation and Sustainable Development1,2. DOI: 10.1504/IJISD.2023.10055067 Paper IV: Winterstein, J., Zhu, B., \& Habisch, A. (2024). How personal and social-focused values shape the purchase intention for organic food: Cross-country comparison between Thailand and Germany. Journal of Cleaner Production1,3, 434, 140313. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2023.140313}, subject = {Lebensmittelverbrauch}, language = {en} } @phdthesis{Caragea2024, author = {Caragea, Andrei}, title = {Balian-Low phenomena, exponential bases and neural network approximation}, doi = {10.17904/ku.opus-908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9088}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {203, 14 Seiten : Diagramme}, year = {2024}, abstract = {The present cumulative thesis is based on 6 papers concerning 3 topics: Balian-Low theorems, exponential bases and neural network approximation. Various extensions of the Balian-Low theorem are proved for Gabor spaces spanning strict subsets of the space of square-integrable functions on the real line. Concerning exponential bases, we show that a partition of the unit interval into subintervals with rationally independent endpoints admits a so-called hierarchical Riesz spectral set. Finally, in terms of neural network approximation, quantitative rates for the approximation of complex valued functions with Sobolev (real) regularity via complex valued neural networks are obtained. Additionally, a network architecture is provided for approximating classifier functions with Barron boundaries without the curse of dimensionality.}, subject = {Funktionalanalysis}, language = {en} }