@phdthesis{Winkler1995, author = {Winkler, Iris}, title = {Idomeneos "Sprache". Zum Umfeld einer umstrittenen Oper}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-444}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {1995}, abstract = {Idomeneos "Sprache"- die Konzeption der Oper Mozarts, einer neuen Opera seria des 18. Jahrhunderts - wird vor dem Hintergrund der "gelehrten" Tradition, der Horaz- und Metastasio-Rezeption, wie der Innovation seitens der Sprechb{\"u}hne wie Musiktheorie betrachtet.}, subject = {Mozart}, language = {de} } @phdthesis{Krause2002, author = {Krause, Silvana}, title = {Politische Partizipation und Repr{\"a}sentation in Brasilien: Eine Fallstudie zur Konsolidierung der neuen Demokratien in Lateinamerika.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-399}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den Prozessen der Konsolidierung der neuen Demokratien in Lateinamerika. Die Analyse von Verlauf und Erfolg der demokratischen Konsolidierung gewann als Untersuchungsgegenstand der politikwissenschaftlichen Forschung zu Lateinamerika an Bedeutung, seitdem die dortigen autorit{\"a}ren Regime durch neue zivile Regierungen ersetzt wurden. Vor diesem Hintergrund stellten sich erneut viele schon l{\"a}nger diskutierte Fragen {\"u}ber die Qualit{\"a}t der politischen Systeme auf dem Kontinent. Dabei wurde einerseits deutlich, dass alte Forschungsfragen {\"u}ber die (In-)Stabilit{\"a}t und {\"u}ber die Natur der politischen Systeme Lateinamerikas noch nicht abschließend gekl{\"a}rt sind. Andererseits wurde ersichtlich, dass die Ausbildung der neuen Regime auch neue Herausforderungen und Fragen aufwarf. Was die Konsolidierungsforschung selbst betrifft, so lassen sich zwei Phasen unterscheiden. Dabei ging es zun{\"a}chst darum, Faktoren zu identifizieren, die einst den Zusammenbruch gew{\"a}hlter Regierungen und den {\"U}bergang zu autorit{\"a}ren Regimen bef{\"o}rdert hatten. In vergleichender Perspektive sollte erschlossen werden, ob sich analoge Belastungen auch jetzt - in der nachautorit{\"a}ren Phase - in den neuen Demokratien f{\"a}nden. Dies schien wichtig, um besser absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, wie gut die {\"U}berlebenschancen der neuen Demokratien waren oder sind. Dabei bestand weithin Konsens, dass der Fortbestand solcher Risiko-Faktoren, die vor der autorit{\"a}ren Phase zum Zusammenbruch gew{\"a}hlter Regierungen beigetragen hatten, ein Indiz daf{\"u}r w{\"a}re, dass auch die jungen Demokratien nur geringe {\"U}berlebenschancen h{\"a}tten. Doch die reale Entwicklung der neuen lateinamerikanischen Demokratien ließ dann immer klarer hervortreten, dass die jungen Demokratien - trotz mancher problematischen Erblast - insgesamt doch gute Chancen hatten, sich als demokratische Systeme zu festigen. Die Konsolidierungsforschung stand damit vor wesentlich neuen Fragestellungen, die eine neue Forschungsphase begr{\"u}ndeten. Zwei Grundlinien kennzeichneten folglich den neuen Problemhorizont der Konsolidierungsforschung. Die erste, mit der ersten Phase noch eng verbundene Grundlinie, hat mit dem Weiterbestand der Faktoren, die zum Zusammenbruch gew{\"a}hlter Regierungen vor der autorit{\"a}ren Phase in mehreren lateinamerikanischen L{\"a}ndern gef{\"u}hrt hatten, zu tun. Man wollte wissen, warum die neuen Demokratien trotzdem {\"u}berlebten. Hier r{\"u}ckten zwei unterschiedliche Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze in den Vordergrund. Erstens wurde darauf verwiesen, dass die Faktoren, die f{\"u}r den Zusammenbruch gew{\"a}hlter Regierungen vor der autorit{\"a}ren Phase verantwortlich waren und zum Teil weiter Bestand hatten, den Zusammenbruch gew{\"a}hlter Regierungen offenbar nicht hinreichend zu erkl{\"a}ren vermochten. Der zweite Erkl{\"a}rungsansatz ging davon aus, dass die neuen Demokratien sich auch auf neue bzw. zus{\"a}tzlich eingef{\"u}hrte Faktoren der Stabilisierung st{\"u}tzen konnten. Demnach waren zwar relevante Belastungsfaktoren, die einst den Zusammenbruch gew{\"a}hlter Regierungen mit bewirkt hatten, auch in den neuen Demokratien weiterhin vorhanden. Sie konnten jedoch durch neue, stabilisierende Faktoren, die vor der autorit{\"a}ren Phase nicht von Belang waren, neutralisiert oder in ihrer Wirkmacht entscheidend eingeschr{\"a}nkt werden. Die zweite Grundlinie der neuen Phase der Konsolidierungsforschung interessierte sich weniger f{\"u}r die Frage eines m{\"o}glichen autorit{\"a}ren R{\"u}ckfalls. Sie setzte sich vielmehr mit dem Konsolidierungsprozess selbst auseinander. Es wurde analysiert, wie die neuen Demokratien funktionierten und inwieweit sie sich als solche konsolidierten. Zur Diskussion standen also die Fortschritte und die Qualit{\"a}t der jungen Demokratien. Die vorliegende Arbeit schließt sich dieser zweiten Grundlinie an. Im Mittelpunkt der Abhandlung steht deshalb eine Fallstudie. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung soll ein konkreter Konsolidierungsprozess erfasst und - fokussiert auf das Beispiel des Bundesstaates Goi{\´a}s - analysiert werden, inwieweit die demokratische Konsolidierung in der brasilianischen „Neuen Republik" gelang. Dabei ist jedoch schon vorab zu bemerken, dass die Studie keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit erhebt. Schließlich w{\"a}re die Annahme illusorisch, einen Konsolidierungsprozess in all seinen Facetten vollst{\"a}ndig erfassen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Brasilien}, language = {de} } @phdthesis{Bargmann2002, author = {Bargmann, Jens}, title = {Ethik in der Offizierausbildung. Eine vergleichende Studie zu berufsethischen Anteilen in der Ausbildung zum Marineoffizier in Deutschland und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-246}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2002}, abstract = {Seit der Wende von 1989/1990 hat sich das Gesicht der Welt nachhaltig ver{\"a}ndert. Die Einheit Deutschlands und die Erweiterung des Auftrages der Bundeswehr haben fundamentale Folgen f{\"u}r die Organisation der Streitkr{\"a}fte sowie f{\"u}r ihre einzelnen Angeh{\"o}rigen. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie der global zu beobachtende Wandel sich auf den Ebenen Gesellschaft, Organisation und Individuum ausgewirkt hat und immer noch auswirkt. Im Rahmen eines internationalen Vergleiches (Deutschland und die USA) wird untersucht, wie Streitkr{\"a}fte, insbesondere an ihren Ausbildungsst{\"a}tten f{\"u}r Offiziere, den gewachsenen Anforderungen des Berufes im Hinblick auf berufsethische Implikationen gerecht werden. Dies geschieht durch eine Analyse der jeweiligen Programme an der Marineschule M{\"u}rwik und der U.S. Naval Academy. Am Schluß der Arbeit werden sich aus dem Vergleich ergebende M{\"o}glichkeiten f{\"u}r wechselseitiges Lernen aufgezeigt.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @phdthesis{Berzeviczy2003, author = {Berzeviczy, Kl{\´a}ra}, title = {Das ›buch von der nat{\"u}r vnd e{\"y}genschafft der dingk‹ des Zisterzienserm{\"o}nchs Michael Baumann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-300}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2003}, abstract = {Gegenstand des vorliegenden Teildrucks einer Eichst{\"a}tter Dissertation bildet das einzig in einer Handschrift in der F{\"u}rstlichen L{\"o}wenstein-Wertheim-Freudenbergschen Bibliothek in Kreuzwertheim {\"u}berlieferte ›buch von der nat{\"u}r vnd e{\"y}genschafft der dingk, die got der herre sch{\"u}ff‹. {\"U}ber den Namen des Autors, das Jahr der Entstehung und {\"u}ber den Auftraggeber gibt der Kolophon (210ra) Auskunft: Michael Baumann, ein Konventbruder in der Zisterzienserabtei Bronnbach im Taubertal, vollendete sein Werk, das er f{\"u}r den Grafen Johann III. von Wertheim (1454-1497) verfasste, im Jahre 1478. Michael Baumann w{\"a}hlt, wie schon der Titel zeigt [›buch von der nat{\"u}r‹ sowie ›vnd e{\"y}genschafft der dingk‹] als seine Hauptquellen den ›Liber de natura rerum‹ des Thomas von Cantimpr{\´e} (1201-1272?) und das Kompendium ›De rerum Proprietatibus‹ des Bartholomaeus Anglicus (1. H{\"a}lfte 13. Jhdt.). Thomas' Naturbuch wurde vorher schon verschiedentlich ins Deutsche {\"u}bertragen: Der Regensburger Domherr Konrad von Megenberg (1309-1374) gab seiner {\"U}bersetzung den Titel ›Daz puch von den naturleichen dingen‹, und Peter K{\"o}nigschlacher, Notar in Saulgau (ca. 1430-nach 1472), nannte seine volkssprachliche Version ›Buch von Naturen der Ding‹. Die Kombination der Thomas-Enzyklop{\"a}die mit Ausz{\"u}gen aus dem Werk des Bartholom{\"a}us Anglicus, wie sie Baumann vornimmt, ist in diesem Umfeld einzigartig. Schon diese Sonderstellung in der Rezeptionsvielfalt rechtfertigt eine Edition des singul{\"a}ren Textes. Aus Umfangsgr{\"u}nden wird jedoch hier nur eine Teilausgabe vorgelegt. Als Hinf{\"u}hrung zur Edition der zwei ersten B{\"u}cher des Werks und deren lateinischen Quellen bietet diese Ver{\"o}ffentlichung eine detaillierte Handschriftenbeschreibung, Informationen zum Auftraggeber, zu den politischen und geistigen Interessen des Wertheimer Hofes im 15. Jahrhundert und zum {\"U}bersetzer Michael Baumann und seinem geistigen Umfeld in der Abtei Bronnbach.}, subject = {Bartholomaeus / De proprietatibus rerum}, language = {de} } @phdthesis{Jentzsch2004, author = {Jentzsch, Nikola}, title = {Betreuung und Pflege alter Menschen. Befunde zur Bedeutung der Familie f{\"u}r die Gesellschaft aus "{\"o}konomischer" Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-256}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Die Betreuung und Pflege alter Menschen durch Angeh{\"o}rige r{\"u}ckt einerseits aufgrund der demographischen Entwicklungen einhergehend mit immensen finanziellen Problemen des staatlichen Sicherungssystems zusehends in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Anderseits wird gerade heute die Funktionalit{\"a}t der Ehe und Familie f{\"u}r die „moderne Gesellschaft" allzu oft in Frage gestellt. Zentrales Anliegen dieser gesellschaftspolitischen als auch {\"o}konomischen Arbeit war es daher zu fragen, wie die Versorgung alter Menschen durch Familienangeh{\"o}rige unter den Bedingungen der „modernen Gesellschaft" erhalten bzw. gef{\"o}rdert werden kann. Begonnen wird mit einer Kl{\"a}rung des Verh{\"a}ltnisses der Institution „Familie" gegen{\"u}ber der „modernen Gesellschaft" in der westlichen Welt. Darauf aufbauend wird - unter Zuhilfenahme empirischer Daten - nach den bis heute in Deutschland erbrachten Pflegeleistungen von Familienangeh{\"o}rigen im Privathaushalt als auch Altenpflegeheim gefragt um im Weiteren die Bedeutung dieser familialen Betreuungs- und Pflegeleistungen f{\"u}r die „moderne Gesellschaft" dem Leser vor Augen zu f{\"u}hren. Diese Analyse des Status Quo familialer Pflegeleistungen beinhaltet jedoch nicht nur den Beleg f{\"u}r die Bedeutung der Familie f{\"u}r die heutige Gesellschaft; vielmehr zeigt die Analyse individueller Anreizstrukturen auf, wie gef{\"a}hrdet diese familiale Leistungserbringung ist. Abschließend wird daher in einem ersten Schritt der Einfluss der staatlichen Rahmenbedingungen auf diese Leistungserbringung untersucht um in einem zweiten Schritt dann Verbesserungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Integration von Angeh{\"o}rigen in Betreuung und Pflege alter Menschen vorzuschlagen.}, subject = {Pflegebed{\"u}rftiger}, language = {de} } @phdthesis{Wegner2004, author = {Wegner, Martina}, title = {Das Prinzip Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalem Anspruch und lokaler Umsetzung. Eine Untersuchung zu den soziokulturellen Zusammenh{\"a}ngen aus der Perspektive von Mitarbeitern eines multinationalen Unternehmens.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-266}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Das Prinzip Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren weltweit und interdisziplin{\"a}r unter Anwendung vager Definitionen diskutiert. Die vorliegende Arbeit setzt daher zun{\"a}chst einen begrifflichen Rahmen und analysiert das Prinzip Nachhaltigkeit aus der politisch-konzeptionellen, normierenden, b{\"u}rgerschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Perspektive. Um diese theoretischen Ergebnisse und ihre Wirkung zu verifizieren, wurden sie an den empirischen Daten einer multinationalen Unternehmensbefragung gespiegelt. Dazu wurden Mitarbeiter aus sechs L{\"a}ndern (Deutschland, Italien, Frankreich, GB, China, Polen) in Tiefeninterviews nach ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt und die Einfl{\"u}sse der genannten Perspektiven auf die Mitarbeiter im Unternehmen untersucht. Die Bedeutung der b{\"u}rgerschaftlichen Perspektive und die nationalen Unterschiede bilden den Schwerpunkt der Untersuchungsergebnisse. Die Untersuchung wurde bei einem multinationalen Finanzdienstleister durchgef{\"u}hrt und antwortet auf die Frage nach der Durchf{\"u}hrbarkeit globaler Nachhaltigkeitsstrategien.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @phdthesis{Lee2004, author = {Lee, Seungza}, title = {"Illusion{\"a}re Souver{\"a}nit{\"a}t des {\"U}bermenschen" gegen{\"u}ber "christlichem Gott" und "Dao"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-283}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Der Mensch sucht aus seinem Wesen den Sinn seines Seins. Als diesen Sinn sieht er die Gl{\"u}ckseligkeit an. Insofern glaubt er also, daß die Gl{\"u}ckseligkeit sein Leben vollendet. Die Vollendung des Menschen ist entweder unter der Maßgabe des Theismus, des Pantheismus oder des Atheismus betrachtet worden. F{\"u}r die theistische Betrachtung ist das Christentum repr{\"a}sentativ, in dem Gott als letztes Ziel das menschliche Dasein und Leben vollendet. Entgegen der christlichen, theistischen Betrachtung sagt die Lehre Nietzsches, daß der antichristliche, atheistische {\"U}bermensch als Sinn die Vollendung des Menschen ist. Die beiden Betrachtungen sind somit kontr{\"a}r. Es ist jedoch fraglich, ob nur diese beiden polemischen Betrachtungen, d.h. entweder die theistische oder die atheistische Betrachtung zu beachten sind. Angesichts dessen macht sich eine dritte Vorstellung {\"u}ber die Vollendung des Menschen geltend, die sich weder theistisch noch atheistisch entfaltet. Diese dritte Betrachtung findet man im Daoismus.}, subject = {Theologie}, language = {de} } @phdthesis{GierichCarvajal2004, author = {Gierich-Carvajal, Maria Carolina}, title = {Die Rezeption der Antike in Spanisch-Amerika und ihre Bedeutung f{\"u}r die Staatsbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-337}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2004}, abstract = {Das Thema wurde unter verschiedenen Aspekten behandelt. Daher gliedert sich die Arbeit in f{\"u}nf Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen pr{\"a}sentiert. Die verwendeten Begriffe wurden definiert und konkrete Beispiele des Einflusses der Antike auf die Kultur des Abendlandes vorgelegt. Anhand dieser Definitionen war es m{\"o}glich, den spanischen Humanismus als Ausgangspunkt des kulturellen Transfers in die Neue Welt zu erkennen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der {\"U}bertragung der klassischen Tradition nach Spanisch-Amerika und ihrer Entfaltung w{\"a}hrend der Kolonialzeit. Hier wurde erstens mit Gesetzen und Erlassen der Katholischen K{\"o}nige gearbeitet, die beweisen, dass die Verbreitung der Kultur von der Krone gesteuert wurde und der Humanismus in den Studienpl{\"a}nen eine wichtige Rolle hatte. Zweitens wurde das Lesematerial untersucht, so dass anhand der konsumierten Literatur festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition ein bekanntes Thema f{\"u}r die Leserschaft der Neuen Welt war. Die darauffolgende Erforschung der literarischen Produktion w{\"a}hrend der Kolonialzeit, ergab, dass klassische Themen in den Schriften der kolonialen Autoren pr{\"a}sent waren. Auch die weiteren untersuchten Bereiche, die der Architektur und die der Numismatik, verdeutlichten die Rezeption der Antike in der Neuen Welt. Neben der Feststellung der Pr{\"a}senz der Antike, wurden bei den Untersuchungen auch die Motivationen f{\"u}r diese Pr{\"a}senz in den jeweiligen Gebieten herausgearbeitet und als Ergebnis wurde festgestellt, dass im wesentlichen legimitierende Absichten der Hauptgrund f{\"u}r die Verwendung der Antike waren. Bei der Untersuchung stellte sich jedoch auch heraus, dass die Legitimationsabsichten in den verschiedenen Epochen variieren. Der dritte Teil besch{\"a}ftigt sich mit der Einwirkung der klassischen Tradition auf die Kultur Spanisch-Amerikas vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Sowohl in der Literatur, der Architektur, als auch in der Numismatik erschien die Antike als gestalterisches Element. Die Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Verwendung literarischer Modelle, architektonischer Maßst{\"a}be oder numismatischer Vorlagen der Klassik stellten sich hier jedoch in anderer Weise dar. In der Kolonialzeit bekr{\"a}ftigte die Nachahmung antiker Modelle die Heldentaten der Conquistadores, die fachliche Autorit{\"a}t der wissenschaftlichen Schriften, die Autorit{\"a}t der Krone, etc. Die durch den Neoklassizismus wiederbelebte Antike diente zun{\"a}chst als {\"a}sthetisches und k{\"u}nstlerisches Modell, in der Zeit der Revolutionen aber, als sich auch die Unabh{\"a}ngigkeitsbewegungen in Spanisch-Amerika andeuteten und zur Gr{\"u}ndung der neuen Republiken f{\"u}hrten, schienen die griechische Demokratie und die r{\"o}mische Republik die nachzuahmenden Ideale zu sein. Nachdem die Betrachtung der Art und Intensit{\"a}t der Pr{\"a}senz der Antike in der Kultur Spanisch-Amerikas abgeschlossen ist, schließt sich im vierten Teil die Untersuchung des politischen Lebens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts an, bei der festgestellt werden konnte, dass die klassische Tradition am Staatsbildungsprozess beteiligt gewesen war. Dies wurde durch eine themenbezogene Analyse der Schriften und Reden bestimmter Akteure des Unabh{\"a}ngigkeitsprozesses und sp{\"a}terer Politiker bewiesen. Dabei wurden Erkenntnisse {\"u}ber die politisch motivierte Verwendung von Paradigmen und Werten der klassischen Kultur gewonnen. Die Analyse konzentriert sich vor allem auf die ideologische und politische Anpassung der „Antike" an die spanisch-amerikanische Realit{\"a}t. Die im vierten und f{\"u}nften Teil durchgef{\"u}hrte Analyse zeigte aber auch, dass die Antike kein konstitutives Element in den politischen Pl{\"a}nen war. Vielmehr diente die Verwendung oder Erw{\"a}hnung von Modellen der Antike als Legitimationsfaktor, wobei der Wunsch nach Eingliederung in die Alte und „zivilisierte" Welt ein bestimmender Faktor war.}, subject = {Kulturgeschichte }, language = {de} } @phdthesis{Feil2005, author = {Feil, Alexandra}, title = {Identifikation und Modifikation leistungsbeeintr{\"a}chtigender L{\"a}rmparameter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-377}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2005}, abstract = {L{\"a}rmschutz besteht meist aus einer globalen Forderung nach Pegelreduktion. Dies stellt jedoch nicht immer die effektivste Modifikationsm{\"o}glichkeit f{\"u}r St{\"o}rschalle dar. Aus der kognitionspsychologischen Forschung und ihren Modellen k{\"o}nnen Hypothesen abgeleitet werden, welche Spezifikationen oder Variationen im Schallsignal entscheidend f{\"u}r eine St{\"o}rwirkung auf geistige Leistung sind. Es werden neun Experimente vorgestellt. Diese haben zum Ziel mit Hilfe kognitionspsychologischer Modelle die Auswirkungen der Variation von Schallparametern wie Zeitstruktur, Lautheit und Frequenzzusammensetzung auf einige grundlegende kognitive Funktionen zu spezifizieren. Damit sollten {\"u}ber eine reine Pegelreduktion hinausgehende Modifikationsm{\"o}glichkeiten von St{\"o}rschallen im Hinblick auf fundierten Schallschutz ableitbar werden. Die Auswirkung der spektral-temporalen Struktur eines Schallsignals zeigt sich in der Forschung zum so genannten Irrelevant Sound Effect, einem gut untersuchten leistungsbeeintr{\"a}chtigenden Effekt spektral-temporal stark variabler Schalle (unter anderem Sprache) auf das Memorieren serieller Informationen (Klatte, Kilcher, \& Hellbr{\"u}ck, 1995). Dieser Effekt wird als pr{\"a}attentiv angenommen und im Rahmen des Working Memory Modells (Baddeley, 2000a) als eine Interferenz des Schalls mit den gemerkten Inhalten in einem Subsystem dieses Modells, der so genannten phonologischen Schleife, erkl{\"a}rt. Die Auswirkungen von hoher Lautheit und bestimmter Frequenzzusammensetzung von Schallen hingegen werden meist {\"u}ber eine Steigerung des Arousal erkl{\"a}rt. Eine Steigerung des Arousal kann, vermittelt {\"u}ber eine steigende Selektivit{\"a}t (Easterbrook, 1959) und Ablenkbarkeit des Aufmerksamkeitsfokus (Kahneman, 1973), zu einer Beeintr{\"a}chtigung der L{\"o}sung von Aufgaben f{\"u}hren, die die so genannte zentrale Exekutive, das {\"u}berwachende und kontrollierende Subsystem des Working Memory Modells erfordern. In Fragestellung I (3 Experimente) werden diese beiden unterschiedlichen Wirkungen von Parametern der Hintergrundschalle auf drei Aufgaben untersucht, die selektiv Anspr{\"u}che an die beiden genannten Systeme des Arbeitsged{\"a}chtnisses stellen. Aufgaben, die vor allem die phonologische Schleife fordern (Serial Recall und KLTM, ein modifizierter Konzentrations-Leistungstest (D{\"u}ker \& Lienert, 1965)), werden erwartungsgem{\"a}ß durch spektral-temporal stark variable Schalle (Sprachschall) gest{\"o}rt. Ein lautes und tieffrequent dominiertes Straßenverkehrsl{\"a}rmger{\"a}usch (L(A)eq=70 dB(A)) beeintr{\"a}chtigt hingegen Aufgaben, welche die Funktion der zentralen Exekutive beanspruchen (Stroop Test (Stroop, 1935) und KLTM). In Fragestellung II (4 Experimente) werden Modifikationen der Verkehrsschalle untersucht (Reduktion in der Lautheit und/oder im tieffrequenten Bereich). Hierbei kann mit Einschr{\"a}nkungen eine geringere St{\"o}rwirkung durch eine kombinierte Modifikation beider Parameter gezeigt werden (KLTM; Stroop Test; Grammatical Reasoning, das vergleichbar zum KLTM beide Systeme beansprucht). In einem weiteren Experiment (KLTM) wird ein m{\"o}glicher Einfluss der Darbietungsart (Lautsprecher vs. Kopfh{\"o}rer) ausgeschlossen. In Fragestellung III (2 Experimente) wird die Relevanz der Semantik f{\"u}r die St{\"o}rwirkung des Sprachschalls untersucht, sowie Schienen- statt Straßenverkehrsl{\"a}rm verwendet (KLTM; Grammatical Reasoning). Es l{\"a}sst sich eine teilweise Unabh{\"a}ngigkeit des Sprachschalleffektes von seiner Semantik zeigen (nur im KLTM). F{\"u}r den Schienenverkehrsschall ergeben sich jedoch keine Effekte in derselben Gr{\"o}ßenordnung wie f{\"u}r den Straßenverkehr. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Schallschutzmaßnahmen in beruflichen Umwelten sowie eventueller Implikationen f{\"u}r die modelltheoretische Basis diskutiert.}, subject = {L{\"a}rm}, language = {de} } @phdthesis{Gudaitis2005, author = {Gudaitis, Gytis}, title = {Armeen Rußlands und Deutschlands im 1. Weltkrieg und in den Revolutionen von 1917 und 1918. Ein Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus-406}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt die Rolle der Armee in den deutschen, bzw. russischen Revolutionen.}, subject = {Milit{\"a}rgeschichte }, language = {de} }