@phdthesis{Caragea2024, author = {Caragea, Andrei}, title = {Balian-Low phenomena, exponential bases and neural network approximation}, doi = {10.17904/ku.opus-908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9088}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {203, 14 Seiten : Diagramme}, year = {2024}, abstract = {The present cumulative thesis is based on 6 papers concerning 3 topics: Balian-Low theorems, exponential bases and neural network approximation. Various extensions of the Balian-Low theorem are proved for Gabor spaces spanning strict subsets of the space of square-integrable functions on the real line. Concerning exponential bases, we show that a partition of the unit interval into subintervals with rationally independent endpoints admits a so-called hierarchical Riesz spectral set. Finally, in terms of neural network approximation, quantitative rates for the approximation of complex valued functions with Sobolev (real) regularity via complex valued neural networks are obtained. Additionally, a network architecture is provided for approximating classifier functions with Barron boundaries without the curse of dimensionality.}, subject = {Funktionalanalysis}, language = {en} } @phdthesis{Winterstein2024, author = {Winterstein, Julia}, title = {Sustainable food supply}, doi = {10.17904/ku.opus-901}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9018}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {VI, 115 Seiten : Diagramme}, year = {2024}, abstract = {The present cumulative dissertation was written from 2020-2023 at the Professorship of Christian Social Ethics and Social Policy at the Business Faculty of the Catholic University of Eichst{\"a}tt-Ingolstadt. All papers in this dissertation represent independent contributions to scientific journals in the fields of Sustainable Consumption, Sustainable Food, and Sustainable Consumer Behavior. They examine consumer behavior regarding sustainable food by analyzing various factors that influence consumers' decision-making. Paper I: Winterstein, J., \& Habisch, A. (2021). Organic and local food consumption: A matter of age? Empirical evidence from the German market. ABAC Journal1, 41(1), 26-42. Paper II: Winterstein, J. (2022). Nudging and Boosting towards Sustainable Food Choices-A Systematic Literature Review of Cognitively Oriented Measures. Products for Conscious Consumers: Developing, Marketing and Selling Ethical Products1, 113-132. https://doi.org/10.1108/978-1-80262-837-120221014 Paper III: Winterstein, J., Frank, F., \& Habisch, A. (2024) Desire for exploration beats price: Empirical study on customer motives for using digital monetary food sharing platforms. International Journal of Innovation and Sustainable Development1,2. DOI: 10.1504/IJISD.2023.10055067 Paper IV: Winterstein, J., Zhu, B., \& Habisch, A. (2024). How personal and social-focused values shape the purchase intention for organic food: Cross-country comparison between Thailand and Germany. Journal of Cleaner Production1,3, 434, 140313. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2023.140313}, subject = {Lebensmittelverbrauch}, language = {en} } @phdthesis{Carnelli2024, author = {Carnelli, Silvia}, title = {Monte Verit{\`a} und Glastonbury}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8955}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {240 Seiten, 59 verschieden gez{\"a}hlte Seiten : Illustrationen}, year = {2024}, abstract = {Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Kommune auf Monte Verit{\`a} eine Lebensweise nach den Grunds{\"a}tzen der Lebensreformbewegung praktiziert. Zur gleichen Zeit zog Glastonbury mit seiner Legende um K{\"o}nig Artus und seiner mystischen Aura zahlreiche Vertreter theosophischer und okkulter Bewegungen an. Seit Beginn der „Glastonbury Festivals" in den 1970er Jahren haben sich auch Hippies, Ley-Lines-Hunters, neuheidnische Gruppen und Anh{\"a}nger der New-Age-Bewegung dort angesiedelt. Beide Orte fungieren als Experimentierfelder f{\"u}r eine antimoderne, naturbasierte Lebensweise, sowie f{\"u}r das eskapistische Interesse f{\"u}r nicht christliche, fern{\"o}stliche und wenig institutionell gepr{\"a}gte Religionsformen. Diese Tendenzen nehmen in der derzeitigen Gesellschaft an Popularit{\"a}t zu und ben{\"o}tigen eine kritische Reflexion durch die kulturgeschichtliche Analyse. Dadurch l{\"a}sst sich auch verdeutlichen, dass die Vorstellungen der Bewegungen, die sich an beiden Orten gesammelt haben - das Interesse f{\"u}r das Mystische, die Sakralisierung der Natur und Hinwendung zur vormodernen und vorchristlichen Vergangenheit - auf das Gedankengut der deutschen und englischsprachigen Fr{\"u}hromantik zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Gleichzeitig entsprechen beide Orte aufgrund ihrer Funktion als Zufluchtsorte f{\"u}r gesellschaftskritische Lebensentw{\"u}rfe, den Merkmalen von Foucaults Heterotopien: „andersartige R{\"a}ume", d.h. Orte f{\"u}r all jene, die eine Abweichung von der Gesellschaft, sei es im sozialpolitischen oder religi{\"o}s-spirituellen Sinne, aufweisen. Daher entstand der Begriff der „neuromantischen Heterotopien". Dieser fasst einerseits die Funktion beider Orte f{\"u}r das europ{\"a}ische kulturelle Ged{\"a}chtnis zusammen, andererseits er{\"o}ffnet er die M{\"o}glichkeit einer Kategorisierung weiterer {\"a}hnlicher Orte und somit neue Horizonte f{\"u}r die kulturgeschichtliche Forschung.}, subject = {Monte Verit{\`a}}, language = {de} } @phdthesis{Michling2024, author = {Michling, Małgorzata Dorota}, title = {Professionalisierungsbestrebungen und Kompetenzspektrum von MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften}, doi = {10.17904/ku.opus-900}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-9006}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {X, 405 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Eine bed{\"u}rfnisorientierte Betreuung besonders vulnerabler Randgruppen unserer Gesellschaft, wie von Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften, steht in engem Zusammenhang mit den Qualifikationen der MitarbeiterInnen. Die wissenschaftliche Fundierung und konzeptionelle Systematisierung dieses Gegenstands im deutschsprachigen und im englischsprachigen Raum sind nur teilweise erbracht und beziehen sich vor allem auf die Wohnungslosenversorgung und -unterbringung. In der vorliegenden Arbeit geht es um eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme im Bereich der Kompetenzbedarfe von MitarbeiterInnen im Betreuungsprozess von Wohnungslosen in Deutschland und Australien, mit dem Ziel, daraus einen empirisch fundierten Theorie-Praxis-Transfer {\"u}ber den Forschungsgegenstand zu entwickeln und daraus wiederum ein innovatives Professionalisierungsbild und -verst{\"a}ndnis aufgrund ermittelter Verbesserungsnotwendigkeiten der Kompetenzen von MitarbeiterInnen beider L{\"a}nder in Notunterk{\"u}nften zu erschließen. Dazu wurde die folgende Hauptforschungsfrage beantwortet: Welche neue Kompetenzorientierung ben{\"o}tigen MitarbeiterInnen im Professionalisierungskontext mit Wohnungslosen in Notunterk{\"u}nften in Deutschland und Australien? Methode: Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie anhand von leitfadengest{\"u}tzten Interviews (N = 32) in Deutschland und Australien durchgef{\"u}hrt. Als methodische Basis f{\"u}r die Analyse wurde die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) gew{\"a}hlt, die mit der Analysesoftware MAXQDA2020 praktisch umgesetzt wurde. Ergebnisse: Im Vergleich der beiden Interviewgruppen ergibt sich ein differenziertes Bild von Sozialarbeit im Kontext von Notunterk{\"u}nften. Sowohl in Deutschland als auch in Australien zeigt sich zwar ein grunds{\"a}tzlich {\"a}hnliches Berufsbild mit {\"a}hnlichen Arbeitsaufgaben und Zielsetzungen, dennoch treten mit Blick auf Arbeitskontext, Klientel, Tr{\"a}gerorganisationen, Qualifikation und Selbstwahrnehmung große Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zutage. Folgende Ergebnisse hat die Studie diesbez{\"u}glich - unterschieden nach acht Hauptkategorien - erbracht: 1. Deutschland: A) Arbeitsfeld: Funktionell differenziert, beh{\"o}rdlich organisiert. B) Kompetenzen: Fokus auf rechtliche Grundlagen. C) Weiterbildung: Aktualisierung von rechtlichem Wissen, geringerer Bedarf durch Arbeitsteilung. D) Professionalisierungsdebatte: Deprofessionalisierung durch Fachkr{\"a}ftemangel, fachnahes Studium als Arbeitsvoraussetzung. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: fachliche Kompetenz und Arbeitsteilung; Bezug auf die Klientel: professionell distanzierte Beziehung. F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Zahnrad im Dienst der Gesellschaft. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Fl{\"u}chtlingsbewegung, B{\"u}rokratisierung. 2. Australien: A) Arbeitsfeld: funktionell differenzierte, kleine Teams, NGOs. B) Kompetenzen: Fokus auf soziale Kompetenzen. C) Weiterbildung: Weiterbildungswunsch von niedriger qualifizierten Arbeitskr{\"a}ften, begrenzt aufgrund mangelnder finanzieller Mittel. D) Professionalisierungsdebatte: Professionalisierung von Laienbewegung, Studium als hilfreiche (Weiter-)Qualifikation. E) Soziale Beziehungen: Bezug auf das Team: {\"u}bereinstimmende Werte und De-Briefing; Bezug auf die Klientel: Beziehung „friendly professional". F) Symbolisches Kapital: Arbeit als Unterst{\"u}tzer f{\"u}r die Klientel. G) Selbstf{\"u}rsorge: r{\"a}umliche und soziale Distanzierung zur Klientel und zum Arbeitsplatz, Unterst{\"u}tzung durch das Team, Einsatz und Supervision. H) Aktuelle Herausforderungen: Hochwasser, Wohnungsnot. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse dieser Studie sollten insbesondere seitens der Wohlfahrtsverb{\"a}nde und Kommunen aufgegriffen werden und in die konzeptionelle Erweiterung und Ausgestaltung der gezielten Kompetenzentwicklung f{\"u}r MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften beider L{\"a}nder, aber auch weltweit als fundamentales Element integriert werden. Die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema ist aus Sicht der Autorin im Hinblick auf die Akzeptanz f{\"u}r die Progression des Berufes der MitarbeiterInnen in Notunterk{\"u}nften nur dann m{\"o}glich, wenn auch die ExpertInnen selbst hinter dieser Entwicklung stehen.}, subject = {Wohnungsnot}, language = {de} } @phdthesis{Grewe2024, author = {Grewe, Stephan}, title = {Die gewissenhafte Abschlusspr{\"u}fung im digitalen Zeitalter}, doi = {10.17904/ku.opus-882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8824}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVI, 275 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {Die Arbeitswelt der Wirtschaftspr{\"u}fer unterliegt einem dauerhaften Wandel von Regulatorik und Technik. W{\"a}hrend der deutsche Gesetzgeber f{\"u}r die durchzuf{\"u}hrende Abschlusspr{\"u}fung als Hauptanker lediglich verlangt, dass diese „gewissenhaft" zu erfolgen hat (\S\S 317 Abs. 1 Satz 3, 323 Abs. 1 Satz 1 HGB, 43 Abs. 1 WPO), schildern die entwickelten berufsst{\"a}ndischen Normapparate ein detailliertes Vorgehen. Als weitere und neue Kraft der Ver{\"a}nderung in der Arbeitswelt der Wirtschaftspr{\"u}fer wirkt die Digitalisierung. Mit ihr entstehen neue Anwendungen in Form informationstechnologischer (IT) Verfahren f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Abschlusspr{\"u}fungen. Konfliktpotential bieten insbesondere Verfahren der regelsuchenden Systeme. Ihre Eigenschaft, Muster in unstrukturierten Datengrundlagen von selbst zu entdecken und aus diesen zu lernen, macht insbesondere die Anwendung von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Entscheidungen des Abschlusspr{\"u}fers {\"u}ber die Risiken wesentlicher falscher Angaben aufgrund von Verst{\"o}ßen („fraud") bedeutsam (IDW PS 210/ISA [DE] 240). Sie stehen den noch h{\"a}ufig regelbasierten Suchverfahren von Manipulationen in den Buchungsdaten gegen{\"u}ber, bei denen der Pr{\"u}fer zun{\"a}chst selbst auf Basis seiner Risikoeinsch{\"a}tzung dem System die zu analysierenden Risikobereiche vorgibt. Maschine und Mensch erg{\"a}nzen sich hier bisher. Der technische Fortschritt deutet an, dass es nicht dabei bleiben muss. KI {\"u}bernimmt anschaulich bedeutsame Arbeitsschritte auch auf einer pers{\"o}nlichen, subjektiv-bezogenen oder auch kognitiven Ebene. Konflikt{\"a}r erscheinen vor diesem Hintergrund die personen-bezogenen, subjektiv-bezogenen Pflichten des Abschlusspr{\"u}fers wie die Eigenverantwortlichkeit (\S 43 Abs. 1 Satz 1 WPO), das pflichtgem{\"a}ße Ermessen und die Wahrung einer kritischen Grundhaltung (\S 43 Abs. 4 WPO). Der hier zu untersuchende Fragenkomplex mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung der Abschlusspr{\"u}fung lautet daher: Welchen Einfluss hat der Wirtschaftspr{\"u}fer als pers{\"o}nlicher Pflichtentr{\"a}ger noch auf sein Pr{\"u}fungsurteil? - und: Welchen Einfluss muss er zwingend behalten? Wann kann im digitalen Zeitalter noch von einer „gewissenhaften Abschlusspr{\"u}fung" gesprochen werden? Dass K{\"u}nstliche Neuronale Netze - eine KI, die auf erlernten Daten und Dateninhalten fußt, welche dem Praktischen, dem entspringen, was war - eine Reflexion anhand eines davon unabh{\"a}ngigen Sollensanspruchs vornehmen, bleib zweifelhaft. Im Ergebnis wird hier f{\"u}r eine gewissenhafte Abschlusspr{\"u}fung festgestellt, dass diese zwar keine Subjektivit{\"a}t bei der Bestimmung des rechtlich Erforderlichen zul{\"a}sst. Doch aufgrund des nicht aufl{\"o}sbaren Verantwortungszusammenhangs von Handlung und Haftung bedarf es auch zuk{\"u}nftig einer nat{\"u}rlichen, intelligiblen Person mit der F{\"a}higkeit, eine {\"U}berlegung {\"u}ber Getanes und dem, was getan werden soll (Sollensanspruch) vornehmen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Wirtschaftspr{\"u}fung}, language = {de} } @phdthesis{Marcher2024, author = {Marcher, Anja}, title = {„Arbeiten, wo andere Urlaub machen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8776}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XII, 295 Seiten : Karte, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {Im Tourismus stellt der Fach- und Arbeitskr{\"a}ftemangel seit Jahrzehnten eine der gr{\"o}ßten Herausforderungen dar. Ohne Migration ist die Arbeit nicht mehr bew{\"a}ltigbar. Dadurch tr{\"a}gt der Sektor zur internationalen Arbeitsmigration und -mobilit{\"a}t bei und erf{\"u}llt gleichzeitig eine wesentliche Funktion bei der Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund in den Erwerbsmarkt. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Einstellung von Migrant*innen sind aus Unternehmenssicht vielf{\"a}ltig; sie liegen im Spannungsfeld zwischen g{\"u}nstigen Arbeitskosten, der Schließung von Personall{\"u}cken und einem Zugewinn an Kompetenzen. Die Erfahrungen und Sichtweisen der (zugewanderten, mobilen) Arbeitskr{\"a}fte bleiben jedoch meist unber{\"u}cksichtigt. So auch in S{\"u}dtirol, einer norditalienischen Provinz, wo es kaum Studien zur dortigen Besch{\"a}ftigungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund im Tourismus gibt, obwohl die Region bereits in den 1990er Jahren die Personalnot der Branche mithilfe von Arbeitsmigration zu l{\"o}sen versuchte. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach: Welche Rolle nimmt der Tourismussektor f{\"u}r Migrant*innen im Verlauf ihrer Leben ein und inwieweit erweitert oder begrenzt dieser ihre Agency (Handlungsf{\"a}higkeit)? Es geht folglich darum zu verstehen, welchen Einfluss die gegebenen Rahmenbedingungen und (insbesondere touristische) Kontexte auf die individuelle Handlungsf{\"a}higkeit von Migrant*innen haben. Arbeit erfolgt immer in einem gesellschaftlichen und geographischen Kontext; daher ist es von Interesse zu verstehen, inwieweit das Handlungsverm{\"o}gen von Arbeitskr{\"a}ften dadurch beeinflusst wird. Um die Sichtweisen und Arbeitserfahrungen von Migrant*innen im Tourismus erfassen und die Forschungsfrage beantworten zu k{\"o}nnen, wurde f{\"u}r die vorliegende Arbeit ein qualitativ-induktiver und von der Empirie geleiteter Forschungsansatz gew{\"a}hlt. Subjekte und ihre Erfahrungen sowie das Verh{\"a}ltnis von Individuum und Gesellschaft werden dadurch ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Biographisch-narrative Interviews mit Migrant*innen und semi-strukturierte Interviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus der S{\"u}dtiroler Beherbergung und Gastronomie dienen dazu, Ansichten aus der Perspektive der Arbeitskr{\"a}fte und Unternehmen einzufangen und ein ganzheitliches Bild zu zeichnen. Der Fokus auf die individuelle Ebene der Arbeitskr{\"a}fte und ihre Biographien gibt Aufschluss {\"u}ber Migrationsprozesse, subjektive Erfahrungen und Agency im und durch den Tourismus sowie im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Die zentralen Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass die Situation und die Handlungsf{\"a}higkeit von Migrant*innen in S{\"u}dtirol nicht nur durch den Arbeitsplatz und die Bed{\"u}rfnisse der Branche, sondern insbesondere durch ihre soziale und geographische Einbettung beeinflusst wird und Migrant*innen unterschiedliche Strategien anwenden, um ihre Arbeits- und Lebenssituation zu verbessern. Jedoch zeigen sich auch klar Benachteiligungen von Migrant*innen am Erwerbsmarkt und Einschr{\"a}nkungen ihrer Agency im Aufnahmekontext.}, subject = {S{\"u}dtirol}, language = {de} } @phdthesis{Klein2024, author = {Klein, Christian}, title = {Wahrheit in religi{\"o}sen Sprachspielen nach Wittgenstein}, doi = {10.17904/ku.opus-872}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8728}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {294 Seiten}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Dissertation untersucht den Wahrheitsbegriff Wittgensteins und dessen Bedeutung f{\"u}r die religi{\"o}se Rede. Dabei steht das Sp{\"a}twerk Wittgensteins im Vordergrund ohne die Wurzeln im Fr{\"u}hwerk zu leugnen. Vor allem die Betrachtung von Riten, Wissensbegriff, Lernvorgang und Sprachspielfunktionen erweist sich hierbei als fruchtbar. Die Position der Theologie wird im Ergebnis zwischen Mut und Demut verortet.}, subject = {Wittgenstein, Ludwig}, language = {de} } @phdthesis{Rave2024, author = {Rave, Alexander}, title = {Mathematische Modelle und Metaheuristiken zur Optimierung der Transportplanung von Drohnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8758}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVII, 126 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende kumulative Dissertation befasst sich mit vier Problemstellungen der Transportplanung im Falle der {\"U}bernahme des Paket- und Medikamententransports durch Lieferwagen und Drohnen. Der erste Beitrag thematisiert die Fahrzeugflottenplanung und Zuweisung von Drohnen zu Mikrodepots, wenn Lieferwagen und Drohnen den Transport von Paketen in der letzten Meile {\"u}bernehmen. Im Vordergrund stehen die taktischen Entscheidungen, welche Kombination von Auslieferungsformen mit Lieferwagen und Drohnen optimal w{\"a}re sowie die Ausgestaltung der Fahrzeugflotte. Die Problemstellung wird als gemischt-ganzzahliges lineares Programm (MILP) modelliert. Zudem wird eine adaptive große Nachbarschaftssuche (ALNS) eingef{\"u}hrt, die neue problemspezifische Operatoren beinhaltet. Der zweite Beitrag fokussiert sich auf die operative Tourenplanung eines Lieferwagens, welcher mit mehreren Drohnen ausger{\"u}stet ist. Hierf{\"u}r wird ein effizientes MILP entwickelt, welches ein kommerzieller Solver schneller l{\"o}sen kann als vergleichbare MILPs f{\"u}r eine Ein-Drohnen Problematik aus der Literatur. Der dritte Beitrag optimiert die simultane Bestands- und Tourenplanung f{\"u}r die Belieferung von Krankenh{\"a}usern unter der Ber{\"u}cksichtigung ihrer Lagerhaltungspolitiken. Es wird analysiert, welchen Einfluss Drohnen als Vehikel f{\"u}r Notfalltransporte zur Vermeidung von Fehlmengen haben. Die Problemstellung wird als zweistufiges stochastisches Programm pr{\"a}sentiert und eine problemspezifische ALNS wird entwickelt, welche einen innovativen Algorithmus zur Bestimmung von Bestellpunkten innerhalb der Lagerhaltungspolitiken beinhaltet. Der vierte Beitrag thematisiert die Ausgestaltung der Drohnenflotte f{\"u}r die Belieferung von Apotheken und Krankenwagen im Einsatz durch einen Großh{\"a}ndler. Hierf{\"u}r wird die Drohnenflotte in einer ereignisdiskreten Simulationsstudie hinsichtlich der Kosten bzw. der CO2-Emissionen optimiert.}, subject = {Operations Research}, language = {mul} } @phdthesis{Ruess2023, author = {Ruess, Raphael}, title = {Distressed M\&A in Emerging Markets
 unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Unternehmensbewertung}, doi = {10.17904/ku.opus-869}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8696}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {LXXXII, 506 Seiten : Karten, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung ist mit einer Zunahme der internationalen Verflechtung der M{\"a}rkte zu rechnen, die in Zukunft potenziell zu einer Umverteilung der internationalen Bedeutung der Emerging Markets f{\"u}hrt. Um international wettbewerbsf{\"a}hig zu bleiben und den Shareholder Value mittel bis langfristig zu erh{\"o}hen, sind diese M{\"a}rkte f{\"u}r Investoren und Unternehmen aus Industriel{\"a}ndern nicht vernachl{\"a}ssigbar. Anstatt selbstst{\"a}ndig eine (Tochter-)Gesellschaft in den Emerging Markets aufzubauen, bietet sich die {\"U}bernahme eines bereits existierenden Unternehmens in dem Markt an. Insbesondere distressed Unternehmen, die sich in finanzieller Schieflage befinden, k{\"o}nnen eine interessante Einstiegs- oder Erweiterungsoption in die Emerging Markets darstellen. Es resultiert jedoch die Fragestellung, wie distressed Unternehmen in Emerging Markets ad{\"a}quat zu bewerten sind. In der Bewertungspraxis werden dabei oftmals die klassischen Bewertungsverfahren in Distress- sowie Emerging-Market-Situationen angewandt, ohne die Annahmen der Verfahren zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern die zugrundeliegenden Annahmen partiell oder gesamtheitlich nicht erf{\"u}llt werden und zeigt situativ L{\"o}sungswege auf. Die Anwendung der Bewertungsverfahren ohne Ber{\"u}cksichtigung der verletzten Annahmen f{\"u}hrt zu einem nicht repr{\"a}sentativen Unternehmenswert. Der Unternehmenswert spiegelt weder die Finanzsituation des Unternehmens im Distress noch die volkswirtschaftliche Situation des Emerging Markets wider. Die nicht ad{\"a}quate Ber{\"u}cksichtigung der verletzten Annahmen in der Bewertungspraxis ist jedoch teilweise nachvollziehbar, da kein Ansatz existiert, der sich simultan mit dem Distress- und Emerging-Market-Sachverhalt auseinandersetzt. Diese L{\"u}cke konnte im Zuge dieser Arbeit geschlossen werden. Zudem liegt der Fokus dieser Arbeit insbesondere auf der Voruntersuchung sowie der Verkn{\"u}pfung der Voruntersuchung mit der eigentlichen Unternehmensbewertung. Abschließend wird in der vorliegenden Arbeit die g{\"a}ngige Praxis der bin{\"a}ren Einteilung in ein Emerging-Market- oder Developed-Market-Unternehmen sowie in ein distressed und finanziell gesundes Unternehmen hinterfragt. Stattdessen werden die H{\"o}he der Insolvenzwahrscheinlichkeit und der Grad der Finanzmarktintegration als Alternativen zur bin{\"a}ren Einteilung der Unternehmen bzw. M{\"a}rkte herangezogen.}, subject = {Unternehmensbewertung}, language = {de} } @phdthesis{Altmann2023, author = {Altmann, Moritz}, title = {Langzeit-Quantifizierung von Erosionsprozessen auf proglazialen Fl{\"a}chen hochalpiner Geosysteme seit dem Ende der Kleinen Eiszeit im Kontext des Klimawandels}, doi = {10.17904/ku.opus-864}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8707}, school = {Katholische Universit{\"a}t Eichst{\"a}tt-Ingolstadt}, pages = {XVIII, 211 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme}, year = {2023}, abstract = {Das Abschmelzen der Gletscher in den europ{\"a}ischen Alpen seit dem Ende der Kleinen Eiszeit (LIA) um die Mitte des 19. Jahrhunderts, das durch den Klimawandel noch verst{\"a}rkt wurde, hat seitdem zur Entstehung großfl{\"a}chiger proglazialer Bereiche gef{\"u}hrt. Diese unterliegen zum Teil einer lang anhaltenden und intensiven Morphodynamik. Trotz vieler Forschungsanstrengungen bestehen nach wie vor einige Wissensl{\"u}cken {\"u}ber die sich ver{\"a}ndernde Morphodynamik. F{\"u}r quantitative Langzeitanalysen dieser wurden in einigen Studien historische Luftbilder verwendet. Da diese aber erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts zur Verf{\"u}gung stehen, ergibt sich bis zum Ende des LIA eine zeitliche L{\"u}cke von ca. 100 Jahren, f{\"u}r die die Reaktion der Fl{\"a}chen auf die Eisfreisetzung kaum bekannt ist. Um entsprechende Aussagen treffen zu k{\"o}nnen, sind daher weitere Daten und Untersuchungen erforderlich. Inwieweit sich das Erosionsmuster der geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen {\"u}ber die letzten Jahrzehnte hinweg ver{\"a}ndert hat, ist ebenfalls nicht bekannt. Auch der Einfluss sich {\"a}ndernder externer Faktoren, wie Temperatur und Niederschlag auf geomorphologische Hangprozesse und der Einfluss der sich klimawandelbedingt {\"a}ndernden Naturraumausstattung proglazialer Fl{\"a}chen auf Erosions- und Akkumulationsfl{\"a}chen, sind unzureichend untersucht. Um den Fortschritt der paraglazialen Hanganpassung beurteilen zu k{\"o}nnen, fehlen zudem jahrzehntelange Vergleichswerte der Erosionsraten der LIA-Lateralmor{\"a}nen mit denen außerhalb dieser Fl{\"a}chen, z.B. auf w{\"u}rmzeitlichen proglazialen Fl{\"a}chen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die genannten Forschungsl{\"u}cken zu adressieren und entsprechende Ergebnisse mit bestehenden Studien zu diskutieren. Um einen ausreichend langen Untersuchungszeitraum zu gew{\"a}hrleisten, wurden verschiedene topographische Datengrundlagen aus unterschiedlichen Zeitr{\"a}umen, basierend auf unterschiedlichen Fernerkundungsdaten, verwendet und miteinander kombiniert. Dazu geh{\"o}ren historische und aktuelle Luftbilder ab Mitte des 20. Jahrhunderts sowie aktuelle Light Detection and Ranging-Daten ab Mitte der 2000er Jahre, die entsprechend zu Orthofotos f{\"u}r fl{\"a}chenhafte Analysen bzw. zu digitalen Gel{\"a}ndemodellen f{\"u}r volumetrische Analysen aufbereitet wurden. Um den Analysezeitraum in die zweite H{\"a}lfte des 19. und die erste H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts auszudehnen, wurden einerseits historische terrestrische Schr{\"a}gaufnahmen mittels digitalem Monoplotting ausgewertet und andererseits historische topographische Karten zu digitalen Gel{\"a}ndemodellen prozessiert. Neben den topographischen Datens{\"a}tzen wurden zudem naturr{\"a}umliche Informationen wie meteorologische, hydrologische und vegetationskundliche Daten analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die beiden hier vorgestellten Ans{\"a}tze geeignet sind, den Zeitraum f{\"u}r quantitative Analysen der Morphodynamik auf LIA-Lateralmor{\"a}nen und damit die Untersuchung paraglazialer Hanganpassungsprozesse zeitlich bis in die zweite H{\"a}lfte des 19. und die erste H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts zu erweitern. Die fl{\"a}chenhafte Analyse der Ver{\"a}nderung geomorphologisch aktiver Fl{\"a}chen auf Basis georeferenzierter Orthofotos zeigt eine nahezu kontinuierliche Fl{\"a}chenzunahme der (initialen) Runsensysteme eines LIA-Lateralmor{\"a}nenabschnittes im Zeitraum zwischen 1890 und 2020. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigen die volumetrischen Analysen, die am gleichen Hang durchgef{\"u}hrt wurden, allerdings eine Abnahme der geomorphologischen Aktivit{\"a}t. Ein Differenzgel{\"a}ndemodell, das aus karten- und luftbildbasierten digitalen Gel{\"a}ndemodellen berechnet wurde, erm{\"o}glichte es zudem, eine Rutschung mit entsprechend h{\"o}herer Magnitude zu erkennen, welche sich zwischen 1922 und 1953 ereignete. Die volumetrischen Analysen, die einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten (ab der Mitte des 20. Jahrhunderts) abdecken, zeigen im Allgemeinen eine Abnahme der geomorphologischen Aktivit{\"a}t der LIA-Lateralmor{\"a}nen. In einigen F{\"a}llen kann auch ein zunehmender Trend oder ein Verbleiben der Morphodynamik auf {\"a}hnlichem Niveau nachgewiesen werden. Dies kann als Verz{\"o}gerung des paraglazialen Anpassungsprozesses interpretiert werden, bzw. zeigt, dass die Systeme einer solchen Anpassung auch entgegenlaufen k{\"o}nnen. Bei der Analyse der Entwicklung der Erosionsmuster auf den H{\"a}ngen konnten vor allem zwei Gruppen von geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen mit unterschiedlichen Reaktionen identifiziert werden. Auf der einen Seite zeigt eine Gruppe nicht nur einen abnehmenden Sedimentaustrag, sondern auch eine anf{\"a}nglich deutlich h{\"o}here Variabilit{\"a}t des Erosionsmusters innerhalb der Fl{\"a}che, die im Laufe der Jahrzehnte konstanter wird. Eine weitere Gruppe zeigt ebenfalls eine Abnahme des Sedimentaustrags {\"u}ber die Jahrzehnte, jedoch bleibt das Erosionsmuster innerhalb der Fl{\"a}che {\"u}ber die Zeitr{\"a}ume hinweg konstant, so dass beide Gruppen in den letzten Jahrzehnten ein {\"a}hnliches Verhalten zeigen. Die entsprechenden Ergebnisse f{\"u}hrten schließlich zur Entwicklung des „Sedimentaktivit{\"a}tskonzepts", welches den paraglazialen Hanganpassungsprozess der letzten Jahrzehnte zusammenfasst. Erosionsfl{\"a}chen mit einer h{\"o}heren mittleren und maximalen Hangneigung sowie einer gr{\"o}ßeren Hangl{\"a}nge weisen generell h{\"o}here geomorphologische Aktivit{\"a}ten auf als solche mit entsprechend geringeren Werten. Diese Charakteristik scheint jedoch einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die geomorphologische Aktivit{\"a}t zu haben als die Zeit der Eisfreiwerdung. Analysen sich ver{\"a}ndernder externer Faktoren, wie der Temperatur- und Niederschlagswerte, konnten sowohl f{\"o}rdernde als auch hemmende Auswirkungen auf geomorphologische Hangprozesse identifizieren, sodass abschließend nicht beurteilt werden kann, inwieweit sich diese tats{\"a}chlich auf die Erosionsprozesse der letzten Jahrzehnte der LIA-Lateralmor{\"a}nen ausgewirkt haben. Es ist davon auszugehen, dass der andauernde paraglaziale Anpassungsprozess, der in der Regel mit einer Abnahme der Morphodynamik proglazialer Fl{\"a}chen verbunden ist, hier einen deutlich gr{\"o}ßeren Einfluss hat, als die sich {\"a}ndernden meteorologischen Einfl{\"u}sse. Die Langzeit-Vegetationsanalysen zwischen 1890 und 2020 haben gezeigt, dass sich die Vegetation innerhalb eines LIA-Lateralmor{\"a}nenabschnitts vor allem in den Bereichen entwickelt, die geomorphologisch nicht aktiv sind. In den geomorphologisch aktiven Fl{\"a}chen schwankt die Vegetationsausbreitung deutlich st{\"a}rker, da diese durch Erosions- und Ablagerungsprozesse regelm{\"a}ßig zur{\"u}ckgedr{\"a}ngt wird. Mit zunehmendem Abfluss konnte in j{\"u}ngerer Zeit beobachtet werden, dass Akkumulationsfl{\"a}chen seitlich erodiert werden k{\"o}nnen. Ebenso kann gezeigt werden, dass die geomorphologische Aktivit{\"a}t innerhalb des Vorfluters eine Verflachung im unteren Bereich der H{\"a}nge unterbindet und letztlich eine Verlandung der Erosionsbasis verhindert, was wiederum f{\"u}r die angrenzenden H{\"a}nge erosionsf{\"o}rdernd sein kann. Der Vergleich mit den langj{\"a}hrigen Erosionsraten außerhalb der proglazialen Fl{\"a}chen zeigt, dass die Erosionsraten auf den LIA-Lateralmor{\"a}nen um einige Magnituden h{\"o}her liegen. Daraus kann geschlossen werden, dass sich diese noch deutlich in der Phase der paraglazialen Anpassung befinden.}, subject = {Ostalpen}, language = {mul} }